Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wann ist ein Staat zahlungsunfähig? Russland von Sanktionen gebeutelt

Staatsschulden
27.06.2022

Russland von Sanktionen gebeutelt – doch wann ist ein Staat zahlungsunfähig?

Wenn ein Staat zahlungsunfähig ist, dann kann das schwerwiegende Konsequenzen haben.
Foto: Daniel Reinhardt, dpa (Symbolbild)

Wegen der Sanktionen stellt sich die Frage, ob Russland bald zahlungsunfähig sein könnte. Doch wann ist ein Staat dies überhaupt? Eine Erklärung.

Die Sanktionen, die der Westen verhängt hat, machen Russland immer mehr zu schaffen. Nun gibt es erste Anzeichen dafür, dass das Land zahlungsunfähig sein könnte. Doch was bedeutet das und wann tritt dieser Fall ein? Eine Erklärung.

Wann ist ein Staat zahlungsunfähig?

Wenn sich ein Staat Geld leiht, dann muss er Zinsen zahlen – wie das bei jeder Privatperson auch der Fall ist. Wenn die Situation eintritt, dass ein Staat seine Schulden nicht mehr bedienen kann, dann gilt er als zahlungsunfähig. Das ist der Fall, wenn er seine Zinsen nicht mehr zahlen kann und Probleme mit der Schuldentilgung hat.

In der Regel tritt eine Zahlungsunfähigkeit bei Staaten auf, wenn diese Geld über ihre Verhältnisse ausgeben. Das ist häufig in Krisen- oder Kriegszeiten der Fall. Eine Überschuldung, ein Liquiditätsproblem und das Einbüßen von Kreditwürdigkeit können ebenfalls dazu führen, dass ein Staat zahlungsunfähig ist.

Video: dpa

Welche Beispiele gibt es für eine Zahlungsunfähigkeit von Staaten?

Das jüngste Beispiel ist das Finanzproblem, welches Griechenland ab dem Jahr 2010 ersuchte. Die Euro-Krise führte dazu, dass der Staat zahlungsunfähig wurde und durch die EU-Mitglieder aus dieser Lage manövriert werden musste. Auch die Staatspleite von Argentinien Anfang des 21. Jahrhunderts ist ein modernes Beispiel für die Zahlungsunfähigkeit eines Staates.

Wer stellt fest, ob ein Staat zahlungsunfähig ist?

Die Kreditwürdigkeit von Staaten wird in der Regel von Ratingagenturen bewertet. Diese werden von Kreditgebern bezahlt, um die Situation der Schuldner aufdecken zu können. Als die drei größten Bonitätswächter gelten Fitch, Standard & Poor's und Moody's. Neben diesen gibt es auch noch das internationale Investoren-Komitee CDDC, welches sich aus großen Banken zusammensetzt. Das Komitee kann entscheiden, ob Zahlungsprobleme bestehen oder eine Kreditausfallversicherung eintritt. Derartige Fälle kommen einer Staatspleite nahe.

Könnte Russland bald zahlungsunfähig sein?

Derzeit ist Russland eigentlich kein Kandidat für eine Staatspleite. Die Finanzlage spricht dagegen, da das Land über erhebliche finanzielle Mittel innerhalb und außerhalb Russlands verfügt. Vor allem die Rohstoffe sind wie eine Versicherung für die Russen. Die Verschuldung des Landes ist mit 20 Prozent der Wirtschaftsleistung auch nicht sonderlich hoch, wenn man bedenkt, dass viele westliche Industrieländer eine höhere Schuldenquote haben.

Lesen Sie dazu auch

Allerdings wird Russland durch die Sanktionen faktisch vom Finanzsystem abgeschnitten, welches von westlichen Staaten dominiert wird. Eine Folge davon ist, dass es Moskau fast unmöglich ist, seine Gläubiger zu bezahlen, obwohl das Geld vorhanden wäre. Auf dem Papier könnte Russland daher zahlungsunfähig sein, doch das würde in diesem Fall keine Staatspleite bedeuten.

Was können die Folgen einer Zahlungsunfähigkeit sein?

Wenn ein Staat zahlungsunfähig ist, dann kann das schwerwiegende Folgen haben. Zunächst einmal bricht die Kreditwürdigkeit ein, weswegen es für ein Land noch viele Jahre später kaum möglich ist, Kredite zu den üblichen Zinssätzen zu beziehen. Ein Kollaps des Bankensystems und eine Entwertung der Währung sind kurzfristige Folgen, die eine Zahlungsunfähigkeit mit sich bringen kann.

Wichtig ist der Fakt, dass ein Gläubiger die Rückzahlung von allen Schulden verlangen kann, sobald ein Ausfall der Zahlungen erfolgt. Also auch von den Schulden, die nach dem Rückzahlungsplan noch nicht fällig gewesen wären. Das Eigentum von Staatsunternehmen ist ebenfalls nicht mehr sicher, wenn der Staat zahlungsunfähig ist. Die Kläger können die Unternehmen als Gegenleistung für die ausgebliebenen Zinszahlungen fordern und einklagen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung