
Wann ist die Zeitumstellung 2023 auf Winterzeit? Wird die Uhr vor oder zurück gestellt?

Wann ist die Zeitumstellung 2023 auf Winterzeit? Und wie werden im Oktober die Uhren umgestellt? Hier gibt es die Antworten und Hintergründe dazu.
Die Zeitumstellung ist umstritten: Laut Umfragen leiden Menschen in Deutschland deswegen unter Müdigkeit und mitunter gesundheitlichen Problemen. Nichtsdestotrotz ist vorerst kein Ende in Sicht: 2018 stimmte tatsächlich das Europäische Parlament zwar dafür, die Zeitumstellung abzuschaffen. Seitdem ist dazu jedoch wenig passiert. In Zeiten von Corona gebe es andere, drängendere Themen, so die Rechtfertigung der Politik. Bis das Thema Zeitumstellung also von der Bildfläche verschwindet, werden weiterhin zweimal pro Jahr die Uhren umgestellt.
Wir erklären, wann die Uhrumstellung für die Winterzeit 2023 ansteht, in welche Richtung Sie im Winter die Uhr umstellen müssen und was es damit eigentlich auf sich hat.
Zeitumstellung 2023 auf Winterzeit: Wann ist Uhrumstellung in Deutschland?
In Deutschland wird die Zeitumstellung 2023 auf die Winterzeit in der Nacht von Samstag auf Sonntag (29. Oktober 2023) vollzogen.
Uhren umstellen bei Zeitumstellung im Oktober 23: Vor oder zurück?
Bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit wird die Uhr eine Stunde zurückgestellt, von 3 Uhr morgens auf 2 Uhr morgens. Das bedeutet also, uns wird eine Stunde Schlaf "geschenkt" und nicht genommen. Dafür wird es mit der Zeitumstellung auf Winter 2023 am Morgen wieder früher hell - gleichzeitig am Abend früher dunkel.
Von Oktober bis März 2023 gilt somit wieder die sogenannte normale Mitteleuropäische Zeit (MEZ), während es sich bei dem Pendant für die Sommermonate um die Mitteleuropäische Sommerzeit handelt - MESZ.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Abschaffung der Zeitumstellung? Umsetzung lässt auf sich warten
Eine Abschaffung der Zeitumstellung wird schon lange diskutiert und 2018 stimmte tatsächlich das Europäische Parlament dafür, sie abzuschaffen. Damals wurde 2021 als Umsetzung dafür ins Auge gefasst, das hat jedoch bis heute nicht stattgefunden.
Deutschland hat aktuell die EU-Präsidentschaft übernommen - und bisher keine Pläne dazu veröffentlicht, die Zeitumstellung abzuschaffen. Im Oktober 2020 hieß es von EU-Diplomaten, dass sich daran erst einmal nichts ändern werde.
Zeitumstellung im Winter: Seit wann gibt es die Uhrumstellung auf die Winterzeit?
Wie lange gibt es die Zeitumstellung in Deutschland eigentlich schon - und wie sieht es in anderen Ländern wie zum Beispiel Österreich aus? Im folgenden führen wir ein paar wichtige Fakten über den Hintergrund und die Entstehung aus (und hier gibt es 10 Fakten zur Zeitumstellung, die Sie kennen sollten):
- Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts ticken die Uhren hierzulande einheitlich. Davor hatte jede Region ihre eigene Zeitrechnung.
- Die Sommerzeit gibt es in Deutschland seit dem Jahr 1980. Der Sinn: das Tageslicht besser nutzen und Energie sparen (der Hintergrund war die Ölkrise der Siebziger-Jahre).
- In der EU werden seit dem Jahr 1996 jeweils am letzten Sonntag im März sowie am letzten Sonntag im Oktober die Uhren jeweils um eine Stunde umgestellt.
- Das ursprüngliche Vorhaben der Zeitumstellung - der wirtschaftliche Nutzen - hat sich nicht bewahrheitet. Aus diesem Grund soll das Umstellen von Winter- auf Sommerzeit und zurück mittelfristig wieder abgeschafft werden.
- Zudem legen wissenschaftliche Erkenntnisse nahe, dass einige Menschen gesundheitlich unter der Zeitumstellung leiden. (AZ)
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.