Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Verletzte nach russischem Drohnenangriff in der Südukraine
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Warntag: Warntag im September 2023 in Baden-Württemberg: Warum heulen die Sirenen heute?

Warntag
14.09.2023

Warntag im September 2023 in Baden-Württemberg: Warum heulen die Sirenen heute?

Am 14. September findet der bundesweite Warntag statt - auch in Baden-Württemberg.
Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolbild)

Heute am 14. September findet der bundesweite Warntag statt. Auch Baden-Württemberg nimmt daran teil. Ob man sich auf den Warntag vorbereiten muss und wie er abläuft, erfahren Sie hier.

Heute heulen die Sirenen wieder: Am Donnerstag, den 14. September 2023 findet in Deutschland der bundesweite Warntag statt. Auch Baden-Württemberg nimmt daran teil. Was man an diesem Tag beachten sollte und auf welchen Kanälen mit Probewarnungen zu rechnen ist, erfahren Sie in diesem Text.

Warum die Sirenen in Baden-Württemberg heulen: der bundesweite Warntag 2023

Waldbrände, Bomben- und Munitionsfunde, Raketenangriffe, Hochwasser und Trinkwasserverschmutzungen: Im Krisen- und Katastrophenfall ist es wichtig, dass die Bevölkerung rechtzeitig gewarnt wird, damit sie sich in Sicherheit bringen kann. Auch deswegen findet am 14. September 2023 wieder der bundesweite Warntag in Deutschland statt, ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. In Baden-Württemberg ertönen die Sirenen damit unter anderem in Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg, Konstanz, Radolfzell oder Singen.

Laut dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verfolgt der Warntag zwei Ziele:

  • Erstens: Die technische Warninfrastruktur soll in Deutschland einer Belastungsprobe unterzogen werden.
  • Und zweitens: Die Bevölkerung soll darüber informiert werden, auf welchen Wegen Behörden Warnungen versenden.

Heulende Sirenen und Push-Nachrichten: So läuft der bundesweite Warntag in Baden-Württemberg ab

Am 14. September werden die Warnsystem in Deutschland ab 11 Uhr einem Stresstest unterzogen. Dafür werden Probewarnung über verschiedene Kanäle verschickt. Eine Dreiviertelstunde später, um 11.45 Uhr, soll dann eine Entwarnung folgen.

Zu den verschiedenen Warnkanälen zählen unter anderem:

  • Fernseh- und Rundfunkanstalten
  • digitale Stadtinformationstafeln
  • Warn-Apps wie NINA
  • Sirenen und Lautsprecher
  • und das neue Warnsystem Cell Broadcast

Das baden-württembergische Innenministerium schreibt auf seiner Website: „Die große Herausforderung bei der Warnung der Bevölkerung besteht darin, möglichst viele Menschen in den unterschiedlichen Lebenssituationen (Arbeitsplatz, Freizeit, Familie, während Auto- und Bahnfahrten usw.) und mit unterschiedlichen Lebensgewohnheiten (nur Radiohörer, Smartphone-Nutzer usw.) mit Warnmeldungen und entsprechenden Handlungsempfehlungen zu erreichen.“ Deswegen setze man auf einen „Warnmix“ und nutze nicht bloß ein einziges Warnmittel wie Sirenen.

Probealarm 2023: Muss man sich auf den bundesweiten Warntag vorbereiten?

Auf den bundesweiten Warntag muss man sich nicht vorbereiten. Allerdings spricht das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine Empfehlung aus: Man sollte sich vorab darüber informieren, welche Warnmittel die eigene Kommune testet.

Vor allem laute Sirenensignale können bei alten Menschen, Kindern und Geflüchteten aus Kriegsgebieten Angstreaktionen hervorrufen. Deswegen ist es wichtig, dass gerade diese Personengruppe wissen: Es ist nur ein Test und kein Ernstfall.

Übrigens: Nicht alle Kommunen nehmen am Warntag teil. Deswegen werden am 14. September 2023 nicht überall in Deutschland Sirenen zu hören sein. Wenn man herausfinden will, ob die eigene Kommune beim Warntag dabei ist, erkundigt man sich am besten im Rathaus oder beim Bürgerservice danach.

Bundesweiter Warntag: Bekomme ich Nachrichten aufs Handy?

Wer die Warn-App NINA (kurz für Notfall-Informations- und Nachrichten-App) auf seinem Smartphone installiert hat, kann damit rechnen, dass er am bundesdeutschen Warntag eine Probewarnung erhält.

NINA wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) herausgegeben und informiert seine User über Gefahren wie Waldbrände und Hochwasser. Als User hat man zwei Möglichkeiten, wie man die App nutzen möchte. Entweder kann man einen Ort auswählen, für den man aktuelle Warnung erhalten möchte. Oder man erlaubt der App, den eigenen Standort abzufragen und erhält personalisierte Warnungen. Laut dem BBK nutzen bereits 13 Millionen Menschen in Deutschland NINA.

Bundesweiter Warntag: Was ist Cell Broadcast?

Seit Februar 2023 gibt es in Deutschland den Warnkanal Cell Broadcast. Über Cell Broadcast können alle warnenden Behörden in Deutschland Push-Nachrichten an die Smartphones von Menschen senden, die sich in einem Katastrophen- oder Gefahrengebiet aufhalten.

Der Vorteil: Cell Broadcast muss man vorher nicht auf seinem Smartphone installieren wie etwa die Warn-App NINA. Man erhält die Warnmitteilungen automatisch. Allerdings müssen dafür drei Bedingungen erfüllt sein:

  • Man muss sein Smartphone eingeschaltet haben,
  • das Smartphone muss empfangsbereit sein
  • und man braucht ein Android-Betriebssystem ab Version 11 oder ein iOS-Betriebssystem ab Version 16.1.

Nicht wundern: Am bundesweiten Warntag werden über Cell Broadcast nur Probewarnungen verschickt und keine Entwarnungen, wie das BBK auf seiner Website mitteilt.