Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Weltkatzentag: Die Katze ist nicht Gott. Aber ein göttlicher Vierbeiner

Weltkatzentag
08.08.2023

Die Katze ist nicht Gott. Aber ein göttlicher Vierbeiner

Die Katze ist eine Art Königin unter den Haustieren. Benimmt sich zumindest so.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Zum Weltkatzentag eine Annäherung an das beliebteste Haustier der Deutschen – mithilfe der Geschichte, der Statistik und eines Witzes. Bringt am Ende aber nix.

Warum nicht mit einem Witz an die zu Porträtierende rankrabbeln? Könnte ja gleich das Eis brechen. Stellt im konkreten Fall sofort die Herrschaftsverhältnisse klar, sowohl zwischen Mensch und Tier als auch innerhalb des Tierreiches. Außerdem sind Katzenfreunde eh ständig auf allen Vieren unterwegs, warum also nicht krabbeln. Nun denn: Was ist der Unterschied zwischen Hund und Katze? Der Hund denkt sich: Mein Herrchen gibt mir immer Futter, wenn ich will. Er geht mit mir Gassi, er streichelt mich, er verwöhnt mich. Ich glaube, mein Herrchen ist Gott! Die Katze denkt sich: Ich bekomme immer Futter, wenn ich will. Ich werde verwöhnt, wann ich will, ich kann machen, was ich will. Ich glaube, ich bin Gott!

Der historische Ansatz für solch ein Porträt ginge auch. Hallo, wir reden über den Weltkatzentag an diesem Dienstag, das muss doch mit Geschichte fundiert sein, mit Fakten. Dass die ersten Vorfahren der Katze vor etwa neun Millionen Jahren durch die Wälder streunten, schon die alten Ägypter ihre wohltuende Wirkung als Haustier schätzten und der heutige Landwirt das Viecherl noch immer für das honoriert, wofür es schon im Mittelalter angesehen war: als formidablen Mausjäger.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

15,2 Millionen Katzen lebten 2022 in deutschen Haushalten

Oder: Statistik! Zahlen beeindrucken immer. 15,2 Millionen Katzen lebten 2022 in deutschen Haushalten. Das waren nur 600.000 weniger, als Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren in diesem Land wohnen. Sie verspeisten 1,33 Milliarden Euro in Form von Nassfutter, 356 Millionen via Trockenfutter, 326 Millionen per Snack. Führte zu: vier Kilo Durchschnittsgewicht, 16 Stunden Durchschnittsschlaf am Tag, 14 Jahre Durchschnittsalter. Kennt eigentlich jemand den Max Mustermann unter den Stubentigern? Und wie heißt er? Doch nicht Kater Karlo.... Bestimmt irgendwas mit Leo, Felix oder Oskar.

In der Gesamtbewertung sind Witze, Geschichte und Statistik dann doch – sorry, der muss sein – für die Katz, weil am Ende zählen Tutsi-Tutsi, große Gefühle, großes Kino. Katzen, die um Beine streichen, mit ihren Köpfchen stupsen, mit ihrem CO₂-freundlichen Motor den Raum beschnurren. Trösten und nerven, Spaß und Arbeit machen, zu Tränen rühren und Tage retten. Und als Zugabe das Sofa ruinieren, in kalten Winternächten die Füße wärmen und ihren menschlichen Dosenöffner dazu bringen, sich nachts um zwei zum Affen zu machen. 

Die Katze, da müssen wir sie enttäuschen, ist nicht Gott. Aber ein göttlicher Vierbeiner.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.