
Wann ist der Winteranfang 2023? Bedeutung der Wintersonnenwende erklärt

Wann ist der Winteranfang 2023? Bei den Terminen muss zwischen kalendarisch und meteorologisch unterschieden werden. Hier gibt es die Infos zur Winter Season und zur Wintersonnenwende.
Wann der Winteranfang 2023 ist, lässt sich nicht mit einem einzigen Datum beantworten. Der meteorologische und der kalendarische Winterbeginn sind nämlich zwei unterschiedliche Termine.
Dabei spielt auch die Wintersonnenwende eine wichtige Rolle. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie ebenfalls in diesem Artikel.
Wann ist der Winteranfang 2023 meteorologisch?
Der meteorologische oder auch klimatologische Winteranfang ist immer der 1. Dezember. Die Weltorganisation für Meteorologie hat den Beginn von Jahrszeiten immer für den ersten Tag des Monats definiert, in dem der kalendarische Anfang liegt: Am 1. März beginnt demnach der Frühling, am 1. Juni der Sommer und am 1. September der Herbst.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Wann sind kalendarischer Winteranfang 2023 und Wintersonnenwende?
Der kalendarische oder auch astronomische Winteranfang richtet sich nach dem Stand der Erde zur Sonne. Es handelt sich um die sogenannte Wintersonnenwende.
Das Datum oder zumindest die Uhrzeit unterscheiden sich jedes Jahr ein bisschen. Das sind die nächsten Termine:
- Winteranfang 2023: 22. Dezember, 04.27 Uhr
- Winteranfang 2024: 21. Dezember, 10.19 Uhr
Wintersonnenwende 2023: Was bedeutet Winteranfang?
Der kalendarische Winteranfang ist auf der Nordhalbkugel immer am kürzesten Tag des Jahres. Die Wintersonnenwende bedeutet, dass die Sonne die geringste Mittagshöhe am Horizont erreicht. Gerade einmal rund acht Stunden Helligkeit gibt es am Tag des Winterbeginns.
Danach werden die Tage dann wieder länger, sodass drei Monate später die Tag-und-Nacht-Gleiche herrscht - Tag und Nacht sich dann also gleich lang. Noch einmal drei Monate später ist die Sommersonnenwende mit dem längsten Tag des Jahres. (AZ)
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.