
Angela Merkel
Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Thema

Hier finden Sie unsere Artikel mit allen News rund um Angela Merkel. Wir liefern die Nachrichten und Neuigkeiten zu der CDU-Politikerin, die seit dem 22. November 2005 deutsche Bundeskanzlerin ist. Von 2000 bis 2018 war sie außerdem Vorsitzende der CDU, bevor sie das Amt an Annegret Kramp-Karrenbauer abgab. Spätestens mit dem Ende der Legislaturperiode im Jahr 2021 will sie sich aus der Politik zurückziehen.
Angela Dorothea Merkel - so ihr kompletter Name - wurde 1954 in Hamburg geboren. Nur wenige Wochen nach der Geburt siedelte ihre Familie in die DDR über. Merkel wuchs dort auf und arbeitete als Physikerin am Zentralinstitut für Physikalische Chemie in Berlin. In der DDR war sie nicht politisch aktiv. Nach der Wende trat sie 1990 der CDU bei und zog noch im selben Jahr in den Bundestag ein. Unter Bundeskanzler Helmut Kohl war sie von 1991 bis 1994 Familienministerin und von 1994 bis 1998 Umweltministerin. 1998 wurde sie Generalsekretärin, 2000 Parteivorsitzende - und 2005 schließlich Bundeskanzlerin.
In ihrer vierten Amtszeit führt Angela Merkel aktuell die Große Koalition aus Union und SPD an. International genießt sie große Anerkennung und gilt als eine der mächtigsten Frauen der Welt. Auch in Deutschland hat sie gute Beliebtheitswerte. Es gibt aber auch viele Kritiker, die ihr unter anderem Fehler in der Asylpolitik vorwerfen. Auf dieser Seite finden Sie unsere Artikel mit aktuellen News rund um Angela Merkel.
Artikel zu "Angela Merkel"

Mit 66 Jahren fängt Stoiber noch mal an
München "Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an ..." Auf keinen anderen passt der alte Schlager von Udo Jürgens zur Zeit besser als auf Edmund Stoiber. Am 28. September, seinem 66. Geburtstag, wird ihn die CSU bei ihrem Parteitag in München ausgiebig feiern.

Kanzlerin stärkt der Autoindustrie den Rücken
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich imKlimaschutz-Streit mit der EU-Kommission hinter die deutscheAutoindustrie gestellt.

Rückzieher: Altersgrenze für Waffenerwerb bleibt
Sportschützen können weiterhin erst im Alter ab 21 Jahrengroßkalibrige Sportwaffen erwerben. Das Bundesinnenministerium rücktevon den umstrittenen Plänen ab, die Altersgrenze auf 18 Jahre zusenken.

China will Hacker-Angriffe auf Deutschland stoppen
Die chinesische Führung will gegen Hacker-Angriffe auf Computer der Bundesregierung vorgehen. Nach Gesprächen mit Kanzlerin Angela Merkel in Peking nannte Ministerpräsident Wen Jiabao am Montag die Bekämpfung von Störungen durch Hacker im Internet eine gemeinsame Aufgabe.

Auch China muss fair spielen
Der Verdacht ist ungeheuerlich: Peking schnüffelt in deutschen Regierungscomputern. Zwar ist noch nichts bewiesen. Aber Kanzlerin Merkel wird dem Fall schon energisch nachgehen müssen, wenn sie heute mit der chinesischen Führung zusammentrifft. Staatlich verordnete Wirtschaftsspionage wäre alles andere als ein Kavaliersdelikt. Die exzessive Form der Computer-Spionage, der sich Berlin definitiv ausgesetzt sieht, erfordert nicht nur hohes technisches Know-how, sondern beträchtliche kriminelle Energie.

Kanzler-Leibwächter beigesetzt
Sie sind der Schatten der Mächtigen und ihre Mission ist gefährlich. Der Ex-Leibwächter von Kanzlerin Angela Merkel kam vor einer Woche in Kabul ums Leben. Nun wurde er in seiner Heimat Leinburg beigesetzt.

Landrat gibt Minister Huber eine Nuss zu knacken
Bei bayerischen Vereinsjubiläen fehlt er selten, der politische Montag, an dem die örtliche CSU-Gruppe einen prominenten Redner ins Festzelt lädt. Eine Verbundenheit, auf die im Uttinger Festzelt mehrere Redner verwiesen. Gast war am Montag Bayerns Wirtschaftsminister Dr. Erwin Huber.

Mit der Kanzlerin in den Urlaub
Jeder dritte Deutsche würde gerne mit Bundeskanzlerin Angela Merkel in den Urlaub fahren. Wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für die Münchner Illustrierte Bunte ergab, können sich selbst 39 Prozent der FDP-Anhänger und 45 Prozent der Grünen-Wähler vorstellen, ein paar Tage mit der CDU-Chefin zu verbringen.

Drei deutsche Polizisten in Kabul getötet
Bei einem Anschlag auf deutsche Sicherheitskräfte in Kabul sind nach Angaben von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) drei deutsche Polizisten getötet worden.

Milliardenüberschuss: Beiträge sollen sinken
Die Bundesagentur für Arbeit hat Milliarden-Überschüsse in der Kasse. Nach BA-Chef Frank-Jürgen Weise zeigt jetzt auch Kanzlerin Angela Merkel Herz für Beitragszahler. Wenn die Zahlen so gut bleiben, könnten die Beiträge weiter sinken.

Sogar SPD-Anhänger wollen Merkel lieber als Beck
Jetzt kommt es knüppeldick für die Sozialdemokraten: Sogar die SPD-Anhänger wollen lieber Angela Merkel als Parteichef Kurt Beck im Kanzleramt sehen.

EADS schafft Doppelspitze ab
Der deutsch-französische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS schafft seine Doppelspitze ab. Alleiniger EADS-Chef werde der Franzose Louis Gallois, teilte EADS am Montag in Toulouse mit.

FDP: Schäuble fordert "Erschießung auf Verdacht"
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) stößt mit seinem jüngsten Anti-Terror-Vorstoß auf massiven Widerspruch. "Manche Vorschläge von Herrn Schäuble gleichen den Vorschlägen eines Amokläufers", sagte SPD-Fraktionschef Peter Struck.

Sechs Deutsche, die jeder kennt
Laut einer Umfrage des Berliner Forsa-Instituts gibt es nur sechs Deutsche, die jeder im Lande kennt. Dabei gibt es jede Menge Überraschungen.

Er kennt nur eine Pedalstellung: Mit Vollgas die "Tür zu!"
Kleines Kabarett-Quiz: Wer ist das? Optisches Markenzeichen: auftoupierte Sturmfrisur und knalliges Hawaii-Hemd. Akustisches Markenzeichen: Wortakrobat und Schnellsprecher mit Pointen im Sekundentakt.

"Jamaika-Koalition" bei Deutschen hoch im Kurs
Die Große Koalition tritt weiter auf der Stelle. Als Alternative kann sich laut einer Umfrage jeder dritte Deutsche eine "Jamaika-Koalition" vorstellen. In der Wählergunst verloren hat vor allem die SPD.

Zu jung für sein Alter und kein bisschen leiser
Wenn Leute 80 werden und Glück haben, träumen sie von etwas Schönem aus vergangenen Tagen. Wenn sie Pech haben, müssen sie mal wieder zum Arzt. Nicht so der Kabarettist Dieter Hildebrandt. Erklärte dieser doch gleich bei seinem Auftritt in der ausverkauften Dischinger Egauhalle: "Häufig fragen mich so die 69-Jährigen, wann ich denn aufhören möchte. Darauf verkünde ich: Jetzt noch nicht, vorher trete ich noch einmal in Dischingen auf."

Gute Chancen für Fraunhofer-Institut in der Region
Augsburg Hinter den Kulissen wird nach Informationen unser Zeitung daran gearbeitet, ein Fraunhofer-Institut nach Schwaben zu holen. Diese Einrichtungen gehören international zu den führenden wissenschaftlichen Häusern.

Strafkammer verhängt Nachrichtensperre
Keine Entspannung im Fall Marco: DieFamilie des britischen Mädchens, das der 17-Jährige während einesTürkeiurlaubs sexuell missbraucht haben soll, will nicht mit den Elterndes jungen Mannes sprechen. EinStrafkammer im türkischen Antalya verfügte am Donnerstag eineNachrichtensperre für das Gerichtsverfahren gegen den Schüler.

Transrapid: Huber setzt auf Merkel
München l dpa l Bayerns Verkehrsminister Erwin Huber (CSU) setzt bei der Lösung des Streits um den Münchner Transrapid weiter auf ein Spitzengespräch zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU). Das machte Huber am Dienstag bei der Ministerbefragung im Landtag deutlich. Die Opposition warf der Staatsregierung vor, zugunsten des "Prestige-Projekts" den öffentlichen Personen-nahverkehr finanziell zu vernachlässigen. Die SPD forderte, das Projekt "endlich zu beerdigen".

Polnische Presse verhöhnt Merkel
Der EU-Gipfel ist vorbei - der Konflikt zwischen Polen und Deutschland geht weiter. In der polnischen Presse wird die deutsche Verhandlungsführung weiter kritisiert. Eine Zeitschrift zeigt auf ihrer Titelseite eine Fotomontage mit einer barbüsigen Bundeskanzlerin Merkel als "Stiefmutter Europas".

Polnische Presse verhöhnt Merkel
Der EU-Gipfel ist vorbei - der Konflikt zwischen Polen und Deutschland geht weiter. In der polnischen Presse wird die deutsche Verhandlungsführung weiter kritisiert. Eine Zeitschrift zeigt auf ihrer Titelseite eine Fotomontage mit einer barbüsigen Bundeskanzlerin Merkel als "Stiefmutter Europas".

"Allenfalls ein Zwischenschritt"
Nördlingen l wego l "Ich sehe den EU-Grundlagenvertrag durchaus positiv - bei allen Schwierigkeiten, die es gegeben hat", kommentiert der Oettinger Bundestagsabgeordnete Hans Raidel die Ergebnisse des EU-Gipfels vom Wochenende. Als Problemfall spricht der CSU-Politiker Polen an. Wenn in der dortigen Presse Angela Merkel als Hitler karikiert werde, dann zeige er dafür "mehr als nur Unverständnis".

"Allenfalls ein Zwischenschritt"
Landkreis l bv/wego/ber l Aufatmen nach dem EU-Gipfel in Brüssel. "Es war wichtig, dass eine Einigung möglich war. Dies ist ein großes Verdienst von Angela Merkel", sagt der Europaabgeordnete Markus Ferber. Einige Zugeständnisse an Polen seien aber "nicht in europäischem Geiste", meint der Parlamentarier.

Bundespräsident Köhler spricht übers wirklich wahre Leben
Knapp auf den Punkt gebracht hat sich Sabine Christiansen am Sonntagabend vom deutschen Fernsehen verabschiedet. Fast so verbindlich und beiläufig wie an jedem Sonntag der vergangenen zehn Jahre. Bundespräsident Horst Köhler war einziger Gastder letzten, 447. Sendung.