Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Annegret Kramp Karrenbauer
Aktuelle News und Infos

Foto: Kay Nietfeld, dpa

Alle News zu CDU-Politikerin Annegret Kramp-Karrenbauer finden Sie auf dieser Seite. Weiter unten können Sie die aktuellen Nachrichten zur Regierungsarbeit der amtierenden Bundesministerin der Verteidigung lesen, zuvor haben wir hier einige allgemeine Informationen zur ehemaligen Bundesvorsitzenden der CDU für Sie.

Annegret Kramp wurde am 9. August 1962 in Völklingen geboren und wuchs später mit ihren fünf Geschwistern in Püttlingen auf. Sie machte 1982 ihr Abitur am Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium in Völklingen und studierte im Anschluss an ihre schulische Ausbildung bis 1990 Politik- und Rechtswissenschaften an den Universitäten in Trier und Saarbrücken. Nach ihrer Hochzeit mit dem Bergbau-­Ingenieur Helmut Karrenbauer nahm sie den Doppelnamen Kramp-Karrenbauer an und lebt noch heute mit ihrem Ehemann in Püttlingen bei Saarbrücken. Ihre drei gemeinsamen Kinder sind inzwischen erwachsen. 

Noch vor dem Abschluss ihres Abiturs trat Kramp-Karrenbauer 1981 der CDU bei und engagierte sich zunächst in der Jungen Union. Von 1985 bis 1988 war sie Teil des Landesvorstands der Jugendorganisation im Saarland und war darüber hinaus bis zum Jahr 2000 Mitglied im Stadtrat von Püttlingen. Mit ihrer Ernennung zur Ministerin für Inneres und Sport im Saarland schrieb Kramp-Karrenbauer im Jahr 2000 mit Ende 30 Geschichte: Sie bekleidete als erste Frau in Deutschland das Amt eines Innenministers. 

In den darauffolgenden Jahren war die Politikerin darüber als Ministerin für Inneres, Familie, Frauen und Sport im Saarland sowie als Landesministerin für Arbeit, Familie, Soziales, Prävention und Sport tätig. Von 2011 bis 2018 bekleidete Kramp-Karrenbauer das Amt der Ministerpräsidentin des Saarlandes, bevor sie schließlich 2019 in die Bundespolitik wechselte und dort derzeit als Bundesministerin für Verteidigung tätig ist. Darüber hinaus war sie von 2018 bis Januar 2021 CDU-Vorsitzende, hatte jedoch bereits im Februar 2020 ihren Rücktritt angekündigt – die Neuwahlen wurden aufgrund der Corona-Pandemie jedoch mehrmals verschoben. 

Hier finden Sie die aktuellen News und Nachrichten zur amtierenden Verteidigungsministerin der Bundesrepublik Deutschland: 

Aktuelle News zu „Annegret Kramp Karrenbauer“

Auf diesem Gruppenbild von 2022 strahlen unter den 16 Länderchefs noch vier Frauen. Jetzt sind es nur noch drei. Die frühere Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, ist nicht mehr im Amt.
Frauen in der Politik

Wo sind die Ministerpräsidentinnen? Fast alle Bundesländer werden von Männern regiert

Die erste deutsche Ministerpräsidentin Heide Simonis ist gestorben. Sie war eine Pionierin, der nur wenige Politikerinnen folgten. Heute werden nur drei Bundesländer von Frauen regiert.

Parteifreunde und Konkurrenten: Zwischen Friedrich Merz (vorne) und Hendrik Wüst könnte sich entscheiden, wer Kanzlerkandidat der Union wird.
Union

Auch nicht besser als die Ampel? Merz kontert CDU-Ministerpräsidenten

Friedrich Merz will sich nicht vom nordrhein-westfälischen Regierungschef Hendrik Wüst sagen lassen, was gut für die Union ist. Der Parteichef holt zum Gegenschlag aus.

Boris Pistorius (SPD) war bislang der Innenminister Niedersachsens. Ab sofort ist er Bundesverteidigungsminister.
Politik

Alle Verteidigungsministerinnen und -minister Deutschlands seit 1955

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat einen neuen Bundesverteidigungsminister gefunden: den niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius (SPD). Doch wer hatte das Amt bereits inne? Eine Liste aller Verteidigungsministerinnen und -minister Deutschlands seit 1955.

Verteidigungsminister Boris Pistorius sieht gute Argumente für eine allgemeine Dienstpflicht in Deutschland.
Statt Wehrpflicht

Wie könnte eine allgemeine Dienstpflicht aussehen?

Nach der Diskussion um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht brachte Verteidigungsminister Boris Pistorius jetzt die allgemeine Dienstpflicht ins Gespräch. Worum es sich dabei handelt.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 6. Februar

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Hans-Georg Maaßen ist neuer Chef der erzkonservativen „Werte-Union“. Doch die CDU-Spitze hat ihn dazu aufgerufen, die Partei zu verlassen.
CDU

Zerbricht die erzkonservative „Werte-Union“ an Hans-Georg Maaßen?

Die CDU-Spitze will nicht nur den neuen Chef der Gruppierung loswerden. Sie ruft auch ihre Mitglieder dazu auf, sich zu entscheiden: Entweder CDU oder „Werte-Union“.

Bundeskanzler Olaf Scholz inmitten seines Kabinetts.
Kommentar

Müssen unbedingt gleich viele Frauen und Männer im Kabinett sitzen?

Boris Pistorius statt Christine Lambrecht. Mann statt Frau. Der Kanzler hat die versprochene Parität in seiner Regierung aufgegeben und damit eine alte Debatte wiederbelebt. Leider.

Kommentar

Lambrechts Rückzug aus vermintem Gebiet ist der einzig logische Schritt

Christine Lambrecht übernahm den unbeliebtesten Posten, den die Ampel-Koalition zu vergeben hatte. Gedankt hat man es ihr nicht. Jetzt wurden Häme und Verachtung auch ihr zu viel.

Der Weltraum wird auch für die Bundeswehr ein immer wichtigeres Betätigungsfeld.
Weltraum

Warum Deutschland einen eigenen Startplatz ins All will

Vor wenigen Jahrzehnten noch war das All vor allem Sehnsuchtsort für Science-Fiction-Fans. Das ändert sich. Die deutsche Bundeswehr reagiert mit einem eigenen Kommando.

Wolfgang Kubicki, stellvertretender FDP-Bundesvorsitzender, spricht während des Landesparteitags der FDP Schleswig-Holstein.
Fastnacht

Kubicki auf "Anklagebank" des Stockacher Narrengerichts

Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki wird auf der "Anklagebank" des Narrengerichts in Stockach (Kreis Konstanz) sitzen.

Video

Iran verhängt Sanktionen gegen deutsche Politiker

Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Ex-Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert: Teheran hat unter anderem gegen deutsche Politiker:innen Sanktionen verhängt.

Friedrich Merz zieht nach der Niedersachsen-Wahl Konsequenzen.
Niedersachsen-Wahl

Hennewig muss gehen: CDU-Chef Merz tauscht Bundesgeschäftsführer aus

In der CDU hat die Wahlschlappe in Niedersachsen personelle Konsequenzen. CDU-Chef Friedrich Merz tauscht den Bundesgeschäftsführer der Partei aus.

Schauspielerin und Grimme-Preisträgerin Anke Engelke.
Ehrungen

Grimme-Preise verliehen: Engelke bekommt "Besondere Ehrung"

Mit zarten 56 Jahren erhält Anke Engelke bereits den Preis für ihr Lebenswerk. Gewohnt schlagfertig präsentiert sich das Multitalent bei der Gala in Marl.

Wird der Bundestag immer mehr zum Tal der Ahnungslosen? Einiges spricht dafür.
Politiker-Karrieren

Von der Schulbank ins Parlament – und keine Ahnung vom normalen Leben

Politiker wie Tobias Hans oder Kevin Kühnert hieven sich von der Schulbank auf den Abgeordnetensessel. Praktische Arbeit ist ihnen fremd. Viele finden: Für das Ansehen der Politik ist das schädlich.

Tobias Hans (Mitte) kündigt nach der Wahlniederlage "persönliche Konsequenzen" an.
Landtagswahl

Saarländischer CDU-Chef Tobias Hans gibt Parteivorsitz ab

Bei der Landtagswahl im Saarland hat die CDU eine Niederlage erlitten. Parteichef Hans legt nun sein Amt nieder.

Tobias Hans gibt seine Stimme in Münchwies ab.
Analyse zur Landtagswahl

Wer ist schuld am CDU-Debakel im Saarland?

Bei der Landtagswahl im Saarland hat die SPD ein historisch gutes Ergebnis eingefahren. Für die CDU und ihren Vorsitzenden Friedrich Merz hingegen ist die Wahl ein schwerer Rückschlag.

Das Saarland wählt am 27. März einen neuen Landtag.
Landtag

Was man über die Wahl im Saarland wissen muss

750.000 Wahlberechtigte können heute im Saarland ihre Stimme abgeben. Es könnte einen Machtwechsel geben. Alles Wichtige zur Landtagswahl im Saarland.

Anke Rehlinger, SPD-Kanditatin zur Landtagswahl im Saarland.
Wahlen

Saarland vor spannender Landtagswahl - Machtwechsel möglich

Die Landtagswahl im Saarland ist die erste nach der Bundestagswahl. Und sie wird spannend. Erstmals seit mehr als 20 Jahren hat die SPD gute Chancen, stärkste Kraft zu werden. Kommt dann eine Ampel?

Kanzler Olaf Scholz betont die Entschlossenheit der Nato im Krieg zwischen Russland und der Ukraine.
Angriff auf Ukraine

Scholz: "Putin wird nicht gewinnen"

Es gebe kein Zurück in die Zeit des kalten Krieges, sagt Kanzler Scholz in einer Fernsehansprache. Er betont die Entschlossenheit der Nato - und richtet scharfe Worte an Putin.

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.
Was geschah am...

Kalenderblatt 2022: 10. Februar

Das aktuelle Kalenderblatt für den 10.

Schon jetzt eine Ära Merz herbeizureden und ihn derart mit Angela Merkel zu vergleichen, wäre verfrüht.
Kommentar

Die SPD hat vorgemacht, wie Auferstehung gelingt – das kann auch die CDU schaffen

Am Samstag wählt die CDU einen neuen Vorsitzenden. Friedrich Merz wird es werden. Warum mit ihm der viel beschworene Neustart gelingen könnte.

Hofft auf eine Acht vor seinem Ergebnis auf dem Online-Wahlparteitag: Friedrich Merz stellt sich zur Wahl zum neuen CDU-Vorsitzenden.
CDU

Merz hofft auf mehr als 80 Prozent beim Wahlparteitag

Im dritten Anlauf wird Friedrich Merz auf einem Online-Parteitag zum CDU-Chef gewählt. Nach Annegret Kramp-Karrenbauer und Armin Laschet wird er dritter Vorsitzender innerhalb gut drei Jahren sein.

Grinst da der zukünftige Staatspräsident Silvio Berlusconi?
Dauerbrenner

Berlusconi, Trump und Merz: Mit 66 ist noch lange nicht Schluss

Silvio Berlusconi will noch mal ganz nach oben. Donald Trump arbeitet an seinem Comeback im Weißen Haus und Friedrich Merz übernimmt lieber die CDU als in Rente zu gehen.

Ein Kampfflugzeug vom Typ F/A-18 Hornet startet vom Fleugzeugträger USS Ronald Reagan vor der südkoreanischen Küste.
Verteidigung

Tornado-Nachfolge geht voran: Lambrecht sprach mit Scholz

Die Ampel-Koalitionäre haben vereinbart, zwei lange umstrittene Rüstungsprojekte voranzubringen. Die Vorbereitungen laufen jetzt an. Nach dem jahrelangen Streit könnte es zügig gehen.

Angela Merkel zieht im Kanzleramt die Vorhänge zu – und verabschiedet sich aus dem Blick der Öffentlichkeit. Aus ihrem Büro wird sie nicht viel mitnehmen. Bilder und Einrichtung gehören zum größten Teil dem Staat.
Angela Merkel

Endlich machtlos: Das plant Kanzlerin Merkel nach ihrem Abschied

Nach 16 Jahren tritt Angela Merkel ab. Ihre Pläne für die Zukunft? Die brauchen Zeit. Doch sicher ist, auch als Altkanzlerin wird sie der Welt nicht verloren gehen.