
Bodo Ramelow
Aktuelle News und Infos

Protestant, Gewerkschafter, Spitzenpolitiker: Bodo Ramelow hat viele Facetten. Seit 2014 ist der gebürtige Niedersachse Ministerpräsident des Freistaates Thüringen - und damit der erste Landesfürst aus den Reihen der Partei Die Linke. Ramelow gilt unter politischen Beobachtern als "Realo".
Ramelows Weg in die Politik war nicht vorgezeichnet: Als Achtjähriger wurde Ramelow 1964 Halbwaise, litt in der Schule unter seiner Lese-Rechtschreib-Störung. Trotzdem beendete er die Schule 1977 mit der kaufmännischen Fachhochschulreife und startete seine berufliche Laufbahn im Einzelhandel.
1981 begann Ramelows Karriere als Gewerkschafter, zunächst als Sekretär in Hessen. 1990 wurde er Landesvorsitzender der HBV-Gewerkschaft in Thüringen. Ramelow lernte das junge Bundesland also unmittelbar nach der Wende kennen - und blieb dem Freistaat treu. Ab Mitte der 90er-Jahre trat er auch in der Landespolitik in Erscheinung - zunächst Unterstützer der aus der SED hervorgegangenen Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), ab 1999 als Mitglied.
Die Landtagswahl 1999 endete für Ramelow mit dem Einzug in den Landtag, seinem ersten großen politischen Erfolg. Ab 2001 fungierte Ramelow zudem als Fraktionsvorsitzender. Bei der Landtagswahl 2004 holte er als Spitzenkandidat ein Ergebnis von 26,1 Prozent - das bis dahin beste Resultat der Thüringer PDS nach der Wende. Die CDU-geführte Landesregierung konnte er damit allerdings nicht beenden.
2005 kehrte Ramelow dem Landtag den Rücken: Als Listenkandidat gelang ihm der Einzug in den Deutschen Bundestag. Nach der Wahl wurde er stellvertretender Fraktionsvorsitzender und wirkte als Chefunterhändler seiner Partei maßgeblich an der Fusion der PDS mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) mit.
Auch nach der Fusion gehörte Ramelow weiter zum Spitzenpersonal der Partei Die Linke. Für die Thüringer Landtagswahl 2009 wurde er, wie bereits 2004, zum Spitzenkandidaten gewählt. Die Linke verbesserte ihr Ergebnis bei der Wahl gegenüber 2004, Vorbehalte gegen die Person Ramelows führten aber zum Scheitern einer rot-rot-grünen Koalition.
Fünf Jahre später waren diese Vorbehalte Geschichte: Erneut holte Ramelow ein gutes Ergebnis und trat gestärkt in Verhandlungen mit SPD und Grünen ein. Die Wahl zum Ministerpräsidenten im Thüringer Landtag gewann Ramelow schließlich im zweiten Wahlgang.
Trotz guter Beliebtheitswerte wurde Ramelow 2019 vom Thüringer Landtag formal abgewählt, nachdem er mit seiner rot-rot-grünen Koalition keine Mehrheit erlangt hatte. Die Abgeordneten votierten im dritten Wahlgang stattdessen mit einfacher Mehrheit für den FDP-Politiker Thomas Kemmerich. Der Wahl folgte eine Regierungskrise, auch deshalb, weil Kemmerich mit Stimmen der AfD ins Amt gewählt worden war. Nach dem Rücktritt Kemmerichs wurde Ramelow einen Monat später erneut zum Ministerpräsidenten gewählt.
Aktuelle News zu „Bodo Ramelow“

AfD gegen CDU: Streit um Untersuchungsausschuss
Die AfD will Björn Höcke zum Stellvertretenden Vorsitzenden eines U-Ausschusses machen – sehr zum Ärger der CDU, die den Politiker nicht wählen möchte. Doch der Posten muss besetzt werden.

Lindner und Faeser für Asyl-Vorprüfung an EU-Außengrenzen
Bei dem anstehenden Flüchtlingsgipfel wollen die Länder vom Bund finanzielle Unterstützung für die Unterbringung, Versorgung und Integration von Asylbewerbern fordern. Die Bundesregierung hat andere Prioritäten.

Versetzt Sahra Wagenknecht der Linkspartei den Todesstoß?
Sahra Wagenknecht stellt der Linken ein brisantes Ultimatum. Austritt und Gründung einer eigenen Partei rücken näher. Dabei gibt es viele Gemeinsamkeiten mit der AfD.

"Little Berlin" bekommt einen neuen Museumsbau
Im kleinen Dorf Mödlareuth wird noch heute eindrucksvoll gezeigt, wie die Teilung Deutschlands konkret aussah: Ein Teil der Mauer und der Sperranlagen sind aufgebaut. Bald soll es auch ein neues, modernes Museumsgebäude dort geben.

Ramelow: Erinnerung an deutsche Teilung wach halten
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sieht in der Erweiterung des Museums Mödlareuth einen Beitrag, um die Erinnerung an die deutsche Teilung und das damit verbundene menschliche Leid wach zu halten.

Ramelow zu Wahl: AfD macht Parlamentarismus verächtlich
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat sich kritisch zum Ausgang der Wahl des Regierenden Bürgermeisters in Berlin geäußert.

Ramelow warnt vor Schwarz-Rot in Berlin
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat die SPD vor einem Bündnis mit der CDU und einem Ende von Rot-Grün-Rot in Berlin gewarnt.

Batterie-Riese CATL startet Fabrik für Millionen Auto-Akkus
Investitionen von 1,8 Milliarden Euro, bis zu 2000 Jobs: Beim ersten Produktionsausflug nach Europa klotzt der chinesische Batteriehersteller CATL.

Ramelow über AfD: Hürden für Verbot sind sehr hoch
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) sieht die Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren kritisch. «Wer über einen Verbotsantrag spricht, muss die Hürden dafür im Blick haben», sagte Ramelow der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt.

Thüringens Umweltministerin Siegesmund kündigt Rücktritt an
Anja Siegesmund ist Umweltministerin in Thüringen, stellvertretende Ministerpräsidentin und Mitglied des Bundesrates. All diese Ämter wird sie 2023 niederlegen. Alles habe seine Zeit, sagte sie.

Bundes-CDU auf Distanz zu Äußerung des Bautzener Landrats
In einer Weihnachtsbotschaft thematisiert der Bautzener CDU-Landrat Udo Witschas die Unterbringung von Flüchtlingen – und bekommt massive Kritik.

DDR-Rentner: Ramelow will über Härtefallfonds reden
Ein Härtefallfonds sieht Einmalzahlungen für bestimmte Rentnergruppen vor, die bei der Überleitung aus dem DDR-Rentensystem in die Bundesrepublik durch das Raster gefallen sind. Doch Thüringen sieht bestimmte Gruppen noch immer unberücksichtigt.

Thüringer Linke will Ramelow als Spitzenkandidaten
In Thüringen soll planmäßig im Jahr 2024 ein neuer Landtag gewählt werden. Ramelow soll nach Auffassung des Landesparteivorstandes die Linke in den Wahlkampf führen.

Höcke bleibt Thüringer AfD-Chef
Trotz der ungebrochenen Kritik an seinen extrem rechten Positionen erhält Björn Höcke großen Zuspruch in der Thüringer AfD. Er teilt gegen die Bundespolitik aus - und seinen Erzfeind im Freistaat.

Höcke bleibt Thüringer AfD-Chef
Trotz Beobachtung durch den Landesverfassungsschutz und der ungebrochenen Kritik an seinen extrem rechten Positionen erhält Björn Höcke großen Zuspruch in der Thüringer AfD.

Schäden am Flugzeug? Ramelow muss Reise nach Chile unterbrechen
Zwangspause in Köln. Nach einem Vogelschlag musste Bodo Ramelow seine Reise nach Chile unterbrechen. Das Flugzeug wird auf mögliche Schäden untersucht.

Ramelow macht auf dem Weg nach Chile Zwangspause in Köln
In Chile will Ramelow in seiner Funktion als Bundesratspräsident nicht nur politische Gespräche führen, sondern auch Unternehmen besuchen. Erstmal sorgen jedoch Vögel für einen ungeplanten Zwischenstopp.

Ramelow reist als Bundesratspräsident nach Chile
In seiner Funktion als Bundesratspräsident reist Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow nach Chile. Hier will er nicht nur politische Gespräche führen, sondern auch Unternehmen besuchen.

Deutschland gibt das Geld an der falschen Stelle aus
Anstatt Schulen, Schienen und Schnellstraßen zu erhalten, finanziert der Staat kurzfristige Rabatte, die Milliarden kosten. Die Politik lässt die Basis verkommen, auch die Ampel ändert daran wenig.

Krieg und Krisen bestimmten Einheitsfeier in Erfurt
Seit 32 Jahren sind die Deutschen wieder ein Volk. Das sollte nach zwei Jahren mit Corona-Einschränkungen in Erfurt groß gefeiert werden. Zehntausende kamen, aber so richtig ausgelassen ist die Stimmung nicht.

Länder wollen Finanzzusagen vom Bund
Die Bundesregierung hat die Finanzierung eines riesigen Hilfspakets präsentiert. Doch wie das den Gaspreis drücken soll, ist offen. Die Länder wollen im Kanzleramt Details wissen - und übers Geld reden.

Bund-Länder-Runde mit Kanzler zum Entlastungspaket vertagt
Angesichts der Inflation und hoher Energiepreise wollten Bund und Länder am Mittwoch über ein drittes Entlastungspaket beraten. Der Termin wird verschoben. Die offenen Fragen bleiben.

Neue Umfrage: AfD in Thüringen stärkste Kraft
Die Linkspartei von Ministerpräsident Bodo Ramelow ist nicht mehr stärkste Partei in Thüringen. Laut einer aktuellen Umfrage ist dasd jetzt die AfD.

AfD laut Umfrage in Thüringen jetzt stärkste Kraft
Derzeit heißt der Ministerpräsident von Thüringen Bodo Ramelow und gehört der Linken an. Wären demnächst Landtagswahlen, könnte das Ergebnis ganz anders aussehen.

Bayern übt Widerstand gegen das Infektionsschutzgesetz
An diesem Freitag sollen die neuen Corona-Regeln für Herbst und Winter endgültig beschlossen werden. Doch aus mehreren Bundesländern gibt es massive Kritik.