Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Bodo Ramelow
Aktuelle News und Infos

Foto: Martin Schutt, dpa

Protestant, Gewerkschafter, Spitzenpolitiker: Bodo Ramelow hat viele Facetten. Seit 2014 ist der gebürtige Niedersachse Ministerpräsident des Freistaates Thüringen - und damit der erste Landesfürst aus den Reihen der Partei Die Linke. Ramelow gilt unter politischen Beobachtern als "Realo".

Ramelows Weg in die Politik war nicht vorgezeichnet: Als Achtjähriger wurde Ramelow 1964 Halbwaise, litt in der Schule unter seiner Lese-Rechtschreib-Störung. Trotzdem beendete er die Schule 1977 mit der kaufmännischen Fachhochschulreife und startete seine berufliche Laufbahn im Einzelhandel.

1981 begann Ramelows Karriere als Gewerkschafter, zunächst als Sekretär in Hessen. 1990 wurde er Landesvorsitzender der HBV-Gewerkschaft in Thüringen. Ramelow lernte das junge Bundesland also unmittelbar nach der Wende kennen - und blieb dem Freistaat treu. Ab Mitte der 90er-Jahre trat er auch in der Landespolitik in Erscheinung - zunächst Unterstützer der aus der SED hervorgegangenen Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), ab 1999 als Mitglied.

Die Landtagswahl 1999 endete für Ramelow mit dem Einzug in den Landtag, seinem ersten großen politischen Erfolg. Ab 2001 fungierte Ramelow zudem als Fraktionsvorsitzender. Bei der Landtagswahl 2004 holte er als Spitzenkandidat ein Ergebnis von 26,1 Prozent - das bis dahin beste Resultat der Thüringer PDS nach der Wende. Die CDU-geführte Landesregierung konnte er damit allerdings nicht beenden.

2005 kehrte Ramelow dem Landtag den Rücken: Als Listenkandidat gelang ihm der Einzug in den Deutschen Bundestag. Nach der Wahl wurde er stellvertretender Fraktionsvorsitzender und wirkte als Chefunterhändler seiner Partei maßgeblich an der Fusion der PDS mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) mit. 

Auch nach der Fusion gehörte Ramelow weiter zum Spitzenpersonal der Partei Die Linke. Für die Thüringer Landtagswahl 2009 wurde er, wie bereits 2004, zum Spitzenkandidaten gewählt. Die Linke verbesserte ihr Ergebnis bei der Wahl gegenüber 2004, Vorbehalte gegen die Person Ramelows führten aber zum Scheitern einer rot-rot-grünen Koalition. 

Fünf Jahre später waren diese Vorbehalte Geschichte: Erneut holte Ramelow ein gutes Ergebnis und trat gestärkt in Verhandlungen mit SPD und Grünen ein. Die Wahl zum Ministerpräsidenten im Thüringer Landtag gewann Ramelow schließlich im zweiten Wahlgang.

Trotz guter Beliebtheitswerte wurde Ramelow 2019 vom Thüringer Landtag formal abgewählt, nachdem er mit seiner rot-rot-grünen Koalition keine Mehrheit erlangt hatte. Die Abgeordneten votierten im dritten Wahlgang stattdessen mit einfacher Mehrheit für den FDP-Politiker Thomas Kemmerich. Der Wahl folgte eine Regierungskrise, auch deshalb, weil Kemmerich mit Stimmen der AfD ins Amt gewählt worden war. Nach dem Rücktritt Kemmerichs wurde Ramelow einen Monat später erneut zum Ministerpräsidenten gewählt.

Aktuelle News zu „Bodo Ramelow“

Björn Höcke (AfD) sei für die CDU unwählbar.
Thüringen

AfD gegen CDU: Streit um Untersuchungsausschuss

Die AfD will Björn Höcke zum Stellvertretenden Vorsitzenden eines U-Ausschusses machen – sehr zum Ärger der CDU, die den Politiker nicht wählen möchte. Doch der Posten muss besetzt werden.

Migranten auf dem Weg von Italien nach Frankreich (Archivbild).
Migration

Lindner und Faeser für Asyl-Vorprüfung an EU-Außengrenzen

Bei dem anstehenden Flüchtlingsgipfel wollen die Länder vom Bund finanzielle Unterstützung für die Unterbringung, Versorgung und Integration von Asylbewerbern fordern. Die Bundesregierung hat andere Prioritäten.

Sahra Wagenknecht denkt über die Gründung einer eigenen Partei nach.
Die Linke

Versetzt Sahra Wagenknecht der Linkspartei den Todesstoß?

Sahra Wagenknecht stellt der Linken ein brisantes Ultimatum. Austritt und Gründung einer eigenen Partei rücken näher. Dabei gibt es viele Gemeinsamkeiten mit der AfD.

Geschichte

"Little Berlin" bekommt einen neuen Museumsbau

Im kleinen Dorf Mödlareuth wird noch heute eindrucksvoll gezeigt, wie die Teilung Deutschlands konkret aussah: Ein Teil der Mauer und der Sperranlagen sind aufgebaut. Bald soll es auch ein neues, modernes Museumsgebäude dort geben.

Bodo Ramelow (Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen, während der Sitzung des Thüringer Landtags.
Geschichte

Ramelow: Erinnerung an deutsche Teilung wach halten

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sieht in der Erweiterung des Museums Mödlareuth einen Beitrag, um die Erinnerung an die deutsche Teilung und das damit verbundene menschliche Leid wach zu halten.

Bodo Ramelow (Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen.
Berlin

Ramelow zu Wahl: AfD macht Parlamentarismus verächtlich

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat sich kritisch zum Ausgang der Wahl des Regierenden Bürgermeisters in Berlin geäußert.

Bodo Ramelow (Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen, spricht.
Wahlen

Ramelow warnt vor Schwarz-Rot in Berlin

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat die SPD vor einem Bündnis mit der CDU und einem Ende von Rot-Grün-Rot in Berlin gewarnt.

Matthias Zentgraf (l), CATL-Europapräsident, bei einer Eröffnungsveranstaltung des chinesischen Batterieherstellers CATL.
Energie

Batterie-Riese CATL startet Fabrik für Millionen Auto-Akkus

Investitionen von 1,8 Milliarden Euro, bis zu 2000 Jobs: Beim ersten Produktionsausflug nach Europa klotzt der chinesische Batteriehersteller CATL.

Video

Ramelow über AfD: Hürden für Verbot sind sehr hoch

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) sieht die Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren kritisch. «Wer über einen Verbotsantrag spricht, muss die Hürden dafür im Blick haben», sagte Ramelow der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt.

Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat ihren Rücktritt angekündigt.
Persönliche Gründe

Thüringens Umweltministerin Siegesmund kündigt Rücktritt an

Anja Siegesmund ist Umweltministerin in Thüringen, stellvertretende Ministerpräsidentin und Mitglied des Bundesrates. All diese Ämter wird sie 2023 niederlegen. Alles habe seine Zeit, sagte sie.

In einer Turnhalle sind im Herbst 2015 Feldbetten für Flüchtlinge aufgestellt worden. Der Bautzener Landrat Udo Witschas hat betont, dass er ein solches Vorgehen bei der Unterbringung von Asylsuchenden in seinem Landkreis ablehnt.
Flüchtlingsunterbringung

Bundes-CDU auf Distanz zu Äußerung des Bautzener Landrats

In einer Weihnachtsbotschaft thematisiert der Bautzener CDU-Landrat Udo Witschas die Unterbringung von Flüchtlingen – und bekommt massive Kritik.

Bodo Ramelow spricht bei einer Regierungsmedienkonferenz.
Ost-Kollegen

DDR-Rentner: Ramelow will über Härtefallfonds reden

Ein Härtefallfonds sieht Einmalzahlungen für bestimmte Rentnergruppen vor, die bei der Überleitung aus dem DDR-Rentensystem in die Bundesrepublik durch das Raster gefallen sind. Doch Thüringen sieht bestimmte Gruppen noch immer unberücksichtigt.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht zu den Genossen seiner Partei Die Linke.
Landtagswahl 2024

Thüringer Linke will Ramelow als Spitzenkandidaten

In Thüringen soll planmäßig im Jahr 2024 ein neuer Landtag gewählt werden. Ramelow soll nach Auffassung des Landesparteivorstandes die Linke in den Wahlkampf führen.

Björn Höcke spricht beim Landesparteitag seiner Partei.
Parteien

Höcke bleibt Thüringer AfD-Chef

Trotz der ungebrochenen Kritik an seinen extrem rechten Positionen erhält Björn Höcke großen Zuspruch in der Thüringer AfD. Er teilt gegen die Bundespolitik aus - und seinen Erzfeind im Freistaat.

Björn Höcke, Vorsitzender der AfD-Thüringen, spricht beim Landesparteitag seiner Partei.
Parteien

Höcke bleibt Thüringer AfD-Chef

Trotz Beobachtung durch den Landesverfassungsschutz und der ungebrochenen Kritik an seinen extrem rechten Positionen erhält Björn Höcke großen Zuspruch in der Thüringer AfD.

Video

Schäden am Flugzeug? Ramelow muss Reise nach Chile unterbrechen

Zwangspause in Köln. Nach einem Vogelschlag musste Bodo Ramelow seine Reise nach Chile unterbrechen. Das Flugzeug wird auf mögliche Schäden untersucht.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) leitet als Bundesratspräsident die Debatte um das Energiesicherungsgesetz.
Außenpolitik

Ramelow macht auf dem Weg nach Chile Zwangspause in Köln

In Chile will Ramelow in seiner Funktion als Bundesratspräsident nicht nur politische Gespräche führen, sondern auch Unternehmen besuchen. Erstmal sorgen jedoch Vögel für einen ungeplanten Zwischenstopp.

Bundesratspräsident Bodo Ramelow (Linke) will auf seiner Chile-Reise nicht nur über Politik reden.
Reise

Ramelow reist als Bundesratspräsident nach Chile

In seiner Funktion als Bundesratspräsident reist Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow nach Chile. Hier will er nicht nur politische Gespräche führen, sondern auch Unternehmen besuchen.

Das 9-Euro-Ticket war ein schönes Sommergeschenk, die Grundbedingungen im Nahverkehr verbesserte es nicht, kommentiert unser Autor.
Kommentar

Deutschland gibt das Geld an der falschen Stelle aus

Anstatt Schulen, Schienen und Schnellstraßen zu erhalten, finanziert der Staat kurzfristige Rabatte, die Milliarden kosten. Die Politik lässt die Basis verkommen, auch die Ampel ändert daran wenig.

Ein Besucher des Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit trägt auf dem Domplatz eine schwarz-rot-goldene Mütze.
Deutschland

Krieg und Krisen bestimmten Einheitsfeier in Erfurt

Seit 32 Jahren sind die Deutschen wieder ein Volk. Das sollte nach zwei Jahren mit Corona-Einschränkungen in Erfurt groß gefeiert werden. Zehntausende kamen, aber so richtig ausgelassen ist die Stimmung nicht.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow während einer Pressekonferenz zu den Erwartungen Thüringens vor der Sonder-Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs der Länder.
Energiekrise

Länder wollen Finanzzusagen vom Bund

Die Bundesregierung hat die Finanzierung eines riesigen Hilfspakets präsentiert. Doch wie das den Gaspreis drücken soll, ist offen. Die Länder wollen im Kanzleramt Details wissen - und übers Geld reden.

Wegen der Corona-Infektion von Bundeskanzler Olaf Scholz wird das Treffen mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (l) und den weiteren Länder-Regierungschefs verschoben (Archivbild).
Krisen in Deutschland

Bund-Länder-Runde mit Kanzler zum Entlastungspaket vertagt

Angesichts der Inflation und hoher Energiepreise wollten Bund und Länder am Mittwoch über ein drittes Entlastungspaket beraten. Der Termin wird verschoben. Die offenen Fragen bleiben.

Video

Neue Umfrage: AfD in Thüringen stärkste Kraft

Die Linkspartei von Ministerpräsident Bodo Ramelow ist nicht mehr stärkste Partei in Thüringen. Laut einer aktuellen Umfrage ist dasd jetzt die AfD.

Der AfD-Fraktionsvorsitzende Björn Höcke im Thüringer Landtag.
Parteien

AfD laut Umfrage in Thüringen jetzt stärkste Kraft

Derzeit heißt der Ministerpräsident von Thüringen Bodo Ramelow und gehört der Linken an. Wären demnächst Landtagswahlen, könnte das Ergebnis ganz anders aussehen.

In Herbst und Winter erwarten Experten erneut steigende Corona-Fallzahlen.
Corona-Pandemie

Bayern übt Widerstand gegen das Infektionsschutzgesetz

An diesem Freitag sollen die neuen Corona-Regeln für Herbst und Winter endgültig beschlossen werden. Doch aus mehreren Bundesländern gibt es massive Kritik.