
Bodo Ramelow
Aktuelle News und Infos

Protestant, Gewerkschafter, Spitzenpolitiker: Bodo Ramelow hat viele Facetten. Seit 2014 ist der gebürtige Niedersachse Ministerpräsident des Freistaates Thüringen - und damit der erste Landesfürst aus den Reihen der Partei Die Linke. Ramelow gilt unter politischen Beobachtern als "Realo".
Ramelows Weg in die Politik war nicht vorgezeichnet: Als Achtjähriger wurde Ramelow 1964 Halbwaise, litt in der Schule unter seiner Lese-Rechtschreib-Störung. Trotzdem beendete er die Schule 1977 mit der kaufmännischen Fachhochschulreife und startete seine berufliche Laufbahn im Einzelhandel.
1981 begann Ramelows Karriere als Gewerkschafter, zunächst als Sekretär in Hessen. 1990 wurde er Landesvorsitzender der HBV-Gewerkschaft in Thüringen. Ramelow lernte das junge Bundesland also unmittelbar nach der Wende kennen - und blieb dem Freistaat treu. Ab Mitte der 90er-Jahre trat er auch in der Landespolitik in Erscheinung - zunächst Unterstützer der aus der SED hervorgegangenen Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), ab 1999 als Mitglied.
Die Landtagswahl 1999 endete für Ramelow mit dem Einzug in den Landtag, seinem ersten großen politischen Erfolg. Ab 2001 fungierte Ramelow zudem als Fraktionsvorsitzender. Bei der Landtagswahl 2004 holte er als Spitzenkandidat ein Ergebnis von 26,1 Prozent - das bis dahin beste Resultat der Thüringer PDS nach der Wende. Die CDU-geführte Landesregierung konnte er damit allerdings nicht beenden.
2005 kehrte Ramelow dem Landtag den Rücken: Als Listenkandidat gelang ihm der Einzug in den Deutschen Bundestag. Nach der Wahl wurde er stellvertretender Fraktionsvorsitzender und wirkte als Chefunterhändler seiner Partei maßgeblich an der Fusion der PDS mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) mit.
Auch nach der Fusion gehörte Ramelow weiter zum Spitzenpersonal der Partei Die Linke. Für die Thüringer Landtagswahl 2009 wurde er, wie bereits 2004, zum Spitzenkandidaten gewählt. Die Linke verbesserte ihr Ergebnis bei der Wahl gegenüber 2004, Vorbehalte gegen die Person Ramelows führten aber zum Scheitern einer rot-rot-grünen Koalition.
Fünf Jahre später waren diese Vorbehalte Geschichte: Erneut holte Ramelow ein gutes Ergebnis und trat gestärkt in Verhandlungen mit SPD und Grünen ein. Die Wahl zum Ministerpräsidenten im Thüringer Landtag gewann Ramelow schließlich im zweiten Wahlgang.
Trotz guter Beliebtheitswerte wurde Ramelow 2019 vom Thüringer Landtag formal abgewählt, nachdem er mit seiner rot-rot-grünen Koalition keine Mehrheit erlangt hatte. Die Abgeordneten votierten im dritten Wahlgang stattdessen mit einfacher Mehrheit für den FDP-Politiker Thomas Kemmerich. Der Wahl folgte eine Regierungskrise, auch deshalb, weil Kemmerich mit Stimmen der AfD ins Amt gewählt worden war. Nach dem Rücktritt Kemmerichs wurde Ramelow einen Monat später erneut zum Ministerpräsidenten gewählt.
Aktuelle News zu „Bodo Ramelow“

Janine Wissler will erneut für Linken-Vorsitz kandidieren
Schlechte Wahlergebnisse, Rücktritte, Sexismus- und Missbrauchsvorwürfe: Die Linke steckt in einer tiefen Krise. Die Vorsitzende Janine Wissler sieht aber auch Chancen und will wieder kandidieren.

Gedenken an die Opfer des Erfurter Schulmassakers
Am 26. April 2002 erschießt ein ehemaliger Schüler am Erfurter Gutenberg-Gymnasium 16 Menschen. Auch 20 Jahre nach dem Schrecken wird die Erinnerung an die Opfer lebendig gehalten.

Linke: Sondervermögen für Energiewende statt für Bundeswehr
Die vier Bundesländer mit linker Regierungsbeteiligung stellen sich gegen das geplante Sondervermögen für die Bundeswehr und fordern die 100 Milliarden Euro stattdessen für die Energiewende.

Ministerpräsidenten sehen Bund bei Flüchtlingskosten am Zug
Vor dem Bund-Länder-Treffen haben Ministerpräsidenten sowie Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) eine faire Regelung bei den Kosten für die Versorgung ukrainischer Kriegsflüchtlinge verlangt.

Bund und Länder beraten über Hilfen für Kriegsflüchtlinge
Dass Bund, Länder und Kommunen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine willkommen heißen, steht außer Frage. Ungeklärt ist aber, wie die Kosten aufgeteilt werden und wie es mit der Verteilung klappen könnte.

Schneider hofft auf Intel-Effekt auch in Thüringen
Thüringen und die anderen Ost-Länder können nach Einschätzung des Ostbeauftragten bei großen Investitionen mit Flächen, aber auch grünem Strom punkten. Für energieintensive Branchen soll es Unterstützung geben.

"Abwehrmechanismen nötig": Thüringens Ministerpräsident Ramelow für Verlängerung von Corona-Regeln
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow fordert strengere Coronaregeln auch über den 2. April hinaus und kritisiert die Länder-Taktik der Bundesregierung.

Ramelow wirf Scholz Wortbruch bei Pandemie-Politik vor
Laut der Deutschen Presse-Agentur warf Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow von den Linken Bundeskanzler Scholz vor, in der Corona-Politik sein Wort gebrochen zu haben. Demnach habe es entgegen dem Versprechen einer engen Zusammenarbeit mit den Ländern keine Beteiligung für diese am neu gefassten Infektionsschutzgesetz gegeben.

Kreise: Länder laufen Sturm gegen Corona-Pläne des Bundes
Von Sonntag an soll nach dem Willen der Ampel im Bund die Corona-Politik drastisch gelockert werden. Obwohl die Zahlen wieder in die Höhe schnellen. Die Länderchefs finden extrem klare Worte.

Wie sich Thüringen zur nächsten Wahl schleppt
Die Wahl eines FDP-Politikers zum Ministerpräsidenten mit AfD-Hilfe in Thüringen stürzte das Land in eine Krise. Die rot-rot-grüne Regierung muss nun bei jeder Entscheidung die Opposition fragen.

Alle gegen Lauterbach: XXL-Zoff beim Ländergipfel
Wie die "Bild"-Zeitung erfahren haben will, sollen sich unter anderem die Ministerpräsidenten Volker Bouffier, Bodo Ramelow und Reiner Haseloff über Karl Lauterbach beschwert haben.

Scharfe Kritik nach Corona-Protest vor Wohnhaus von Geras OB
Hunderte Menschen ziehen am Privathaus des Oberbürgermeisters von Gera vorbei. Der spricht von aufgeheizter Stimmung und einer bedrückenden Situation für seine Familie. Von anderen Politikern gibt es Rückendeckung.

Ramelow überrascht von Corona-Impfskepsis im Osten
Die ostdeutschen Bundesländer sind Schlusslichter beim Impfen gegen das Coronavirus. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow habe dies "überhaupt nicht" kommen sehen.

Ramelow erwartet durch Novavax mehr Impfungen im Osten
Der neue Impfstoff des Herstellers Novavax könnte für Impfskeptiker, von denen es gerade in Ostdeutschland viele gibt, eine Alternative sein. Das zumindest hofft Thüringens Ministerpräsident Ramelow.

Aufruf zur Demo vor Haus des Thüringer Innenministers
In sozialen Netzwerken kursiert ein Aufruf zu einer Demonstration vor dem Haus des SPD-Politikers Georg Maier. Die Polizei bereitet sich auf einen Einsatz vor. Einen Verdächtigen gibt es auch schon.

Ramelow warnt vor Zerstörung von Vertrauen in Institutionen
Gegner der Corona-Politik attackieren Polizisten und Impfzentren, Politiker werden bedroht, die Regierung diffamiert. Thüringen Regierungschef Ramelow warnt vor den Folgen einer solchen Entwicklung.

Bundestag wählt Scholz zum Kanzler - Ampel tritt an
47 Mandate über dem Soll - das sollte reichen. Es besteht kaum ein Zweifel, dass der Bundestag den SPD-Mann Scholz zum neuen Bundeskanzler wählen wird. Damit endet die 16 Jahre dauernde Ära Merkel.

Neue Bundesbank-Spitze: Wird es eine Frau oder doch ein Mann?
Lange schienen die Ökonomin Schnabel und der Finanzstaatssekretär Kukies in der Favoritenrolle zu sein. Nun wird ein Bewerber mit SPD-Nähe gehandelt.

Der politische Schulterschluss gegen das Coronavirus kommt reichlich spät
Bund und Länder haben sich auf nationale Mindest-Maßnahmen geeinigt, um die vierte Corona-Welle zu brechen. Sie haben zu lange gebraucht, was tödlich war.

Immer mehr eilige Corona-Beschränkungen in den Ländern
Am Donnerstag sollen wichtige Weichen für den Kampf gegen Corona in Deutschland gestellt werden - im Bundestag und mal wieder in einer Ministerpräsidentenkonferenz. Mehrere Länder preschen aber jetzt vor.

Corona-Schock: Bundesland droht Ungeimpften mit Klinik-Abweisung
Ungeimpfte könnten in Thüringen bald nicht mehr im Krankenhaus behandelt werden. Das sagte Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Bundeslandes, im "Morgenmagazin" von ARD und ZDF.

Ramelow: 1200 Hasskommentare zu Booster-Impfung gegen Corona
Nachdem der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow seine Booster-Impfung gegen Corona demonstrativ auf Twitter gestellt hat, hagelt es Hasskommentare. Einige dieser Kommentare habe er sich angeschaut.

Ramelow hält nichts von Ost-Quote für Regierungsämter
Wieviel Osten soll in der neuen Bundesregierung und den Ministerien sein? Diese Frage bewegt vor allem Menschen in Ostdeutschland. Denn oft fühlen sie sich von ihren Landsleuten im Westen wenig verstanden.

Kalenderblatt 2021: 27. Oktober
Das aktuelle Kalenderblatt für den 27.

Streit um Wahlkampagne für SPD-Kandidaten in Südthüringen
Die Grünen haben ihre Anhänger im Wahlkreis 196 aufgefordert, für den SPD-Kandidaten zu stimmen, um den Einzug von Hans-Georg Maaßen in den Bundestag zu verhindern. Ein Verein macht Druck auf Bodo Ramelow.