Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Boris Palmer
Aktuelle News und Infos

Foto: Tom Weller, dpa

Auf dieser Seite finden Sie gebündelt alle News zu Boris Palmer. Die aktuellen Nachrichten folgen weiter unten. In diesem Porträt lesen Sie zunächst einmal die allgemeinen Informationen zu dem Grünen-Politiker.

Boris Erasmus Palmer wurde am 28. Mai 1972 in Waiblingen geboren. Der Politiker gehört der Partei Bündnis 90/Die Grünen an. Seit 2007 ist er Oberbürgermeister der Stadt Tübingen in Baden-Württemberg.

Palmer wuchs in Geradstetten (Rems-Murr-Kreis) auf. Er ist ein Sohn des Obstbauern Helmut Palmer (1930–2004), der als parteiloser Kandidat bei mehr als 250 Bürgermeisterwahlen in Baden-Württemberg überregionale Bekanntheit als „Remstal-Rebell“ erlangte. Boris Palmer begleitete seinen Vater schon als Kind oft bei dessen Wahlkämpfen, die meist am väterlichen Obst-Marktstand ausgefochten wurden – stets begleitet vom lebhaften Interesse der Besucher und der jeweiligen Lokalpresse.

Palmer gilt als hochbegabt - sein Abitur an der Freien Waldorfschule Engelberg bestand er im Juni 1992 mit der Gesamtnote 1,0. Anschließend absolvierte Palmer seinen Zivildienst beim Deutschen Roten Kreuz. Von 1993 bis 2000 studierte er in Tübingen sowie Sydney Geschichte und Mathematik für das Lehramt. Dieses Studium schloss er mit dem Ersten Staatsexamen ab. Seine Berufslaufbahn startete Boris Palmer als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Palmer wurde am 22. Oktober 2006 im ersten Wahlgang zum Tübinger Oberbürgermeister gewählt. Am 19. Oktober 2014 wurde er mit 61,7 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Am 12. Januar 2015 begann seine zweite Amtszeit. Die Amtszeit beträgt acht Jahre (Quelle: Website der Stadt Tübingen, Stand Dezember 2020).

Boris Palmer gehört mittlerweile zu den profiliertesten Vertretern der Grünen. Er tut sich mit unkonventionellen Ideen und Maßnahmen hervor und eckt damit nicht nur in seiner eigenen Partei häufig an. Er ist häufig in den Medien vertreten. Hier finden Sie dazu die aktuellen News und Nachrichten:

Aktuelle News zu „Boris Palmer“

«Zweck der Auszeit ist, dass ich mich nicht mehr für mein Handeln öffentlich erklären muss», sagt Palmer der Deutschen Presse-Agentur vor Beginn der Auszeit.
Fragen & Antworten

Was Boris Palmer in seiner Auszeit vor hat

Nach vielen umstrittenen Äußerungen hat Boris Palmer Anfang Mai die Reißleine gezogen. Tübingens OB trat bei den Grünen aus und kündigte an, im Juni eine Auszeit zu nehmen. Die beginnt am Donnerstag.

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer bei einer Veranstaltung.
Tübinger OB

Umfrage: Wenig Zustimmung zu Boris Palmers Auszeit im Juni

Boris Palmer stand vor einem Monat erneut im Zentrum eines Skandals - mit einem Judenstern-Vergleich und dem "N-Wort" sorgte Tübingens Oberbürgermeister für einen Eklat. Er trat danach bei den Grünen aus und will nun eine Auszeit nehmen. Vielen Menschen reicht das nicht.

Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen.
Umfrage

45 Prozent finden Palmers Austritt bei den Grünen richtig

Mit einem Judenstern-Vergleich und dem "N-Wort" sorgt Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer Ende April für einen Eklat. Kurz darauf tritt er bei den Grünen aus. Konsequent oder übertrieben?

Eine McDonald's To-go-Tüte und ein dazugehöriger To-go-Becher stehen vor einer Tübinger McDonald's Filiale.
Urteil

Tübingen darf Verpackungssteuer erheben

Die Stadt Tübingen geht mit einer Verpackungssteuer auf eigene Faust gegen Vermüllung durch Einwegbecher und Essensverpackungen vor. Dafür hat sie jetzt Bestätigung vom Bundesverwaltungsgericht erhalten.

Boris Palmer nimmt an einer Pressekonferenz teil.
Reflektion

Palmer spricht nach Eklat mit Profi: "So oft es nötig ist"

Nach der Eskalation um seine Wortwahl und dem Austritt bei den Grünen hat der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer offenkundig Hilfe bekommen.

Auf dem Weg zu einer neuen Partei: Sahra Wagenknecht, Noch-Linke.
Essay

Parteien für alle! Wagenknecht, Letzte Generation und noch viel mehr

Eine Neugründung durch Frau Wagenknecht rückt näher. Warum nicht mehr davon? Die Gesellschaft hätte ein Abbild ihrer Zersplitterung – und wäre nur in bunten Koalitionen regierbar.

Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild von Tübingen.
Alternative Liste

Tübinger AL steht "bei aller Kritik" zu Palmer

Nach der Ankündigung einer Auszeit im Amt als Tübingens Oberbürgermeister unterstützt die Alternative Liste (AL) Boris Palmer weiterhin.

Will sich jetzt eine Auszeit nehmen: Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen.
Kommentar

Auf den Palmer gebracht: Wie irrsinnig die Debattenkultur in diesem Land ist!

Der Eklat um Boris Palmer zeigt vor allem eines: Man schaukelt sich hoch – bis zum Knall. Unbeschadet kommt keiner raus – auch nicht die vermeintlich Guten.

Nicht veröffentlichen

Leserbriefe für Freitag, 5. Mai

Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, nimmt an einem Pressetermin der Stadt teil.
Parteien

Stadtverwaltung klärt Ausgestaltung von Palmers Auszeit

Die Auszeit von Boris Palmer steht fest - ihre Ausgestaltung dagegen ist noch offen. Denn einfach abtauchen können Oberbürgermeister rechtlich gesehen nicht ohne weiteres. Die Stadtverwaltung diskutiert nun Optionen.

Video

Palmer meldet sich nach Eklat krank: Reaktionen von den Grünen und aus Tübingen

Boris Palmer will sich eine Auszeit nehmen und ist sogar aus der Grünen-Partei ausgetreten. Für Interviews steht der umstrittene Oberbürgermeister von Tübingen nicht mehr zu Verfügung. Die Reaktionen sind gemischt.

Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, nimmt an einer Pressekonferenz teil.
Oberbürgermeister

Experte: Palmers Provokationen schadeten der Sache

Der Judenstern-Vergleich brachte das Fass zum Überlaufen und Boris Palmer einen heftigen Knick in der Karriere. Die Schuld dafür sehen Fachleute für politische Kommunikation bei dem Oberbürgermeister. Doch der Fall wirft auch ein Licht auf die Debattenkultur.

Boris Palmer (l) bekommt nach seiner Wiederwahl auf dem Marktplatz Glückwünsche von Rezzo Schlauch.
Leute

Respekt, Bedauern, Freude: Palmers Parteiaustritt

Nach dem Austritt kommt die Auszeit - Boris Palmer verlässt nach seinen umstrittenen Äußerungen am Rande einer Migrationskonferenz nicht nur die Grünen, sondern im Juni auch die öffentliche Bühne. Viele finden das gut, aber geben die Zusammenarbeit nicht ganz auf.

Der Oberbürgermeister der Stadt Tübingen: Boris Palmer.
Parteien

Nach Palmers Parteiaustritt: Respekt, Bedauern, Freude

Nach dem Austritt kommt die Auszeit - Boris Palmer verlässt nach nicht nur die Grünen, sondern im Juni auch die öffentliche Bühne. Viele finden das gut, aber geben die Zusammenarbeit nicht ganz auf.

Mit polarisierenden Aussagen wurde er zum bekanntesten Bürgermeister Deutschlands: Boris Palmer.
Porträt

Palmer: Gefeierter Bürgermeister, verachteter Provokateur

Boris Palmer wird von den einen wird er für seine Politik in Tübingen gefeiert, von anderen für seine grenzüberschreitenden Äußerungen verachtet.

Boris Palmer gibt in seinem Arbeitszimmer ein Interview.
Parteien

Boris Palmer kündigt einmonatige Auszeit im Juni an

Nach seinem Parteiaustritt hat sich Tübingens Oberbürgermeister Palmer erst mal krankgemeldet, Fragen wollte er zunächst nicht beantworten. Nun legt er zusammen mit der Stadt einen Plan für die nächste Zeit vor.

Boris Palmer, der alte und neue Oberbürgermeister von Tübingen, kommt auf den Marktplatz.
Kommentar

Boris Palmers Rückzug: Das war eine Frechheit zu viel

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat schon immer gerne und vor allem bewusst provoziert. Es war dringend an der Zeit für einen Rückzug. 

Ryyan Alshebl (Bündnis 90/Die Grünen) steht in Ostelsheim vor dem Rathaus.
Parteien

Künftiger Bürgermeister Alshebl verteidigt Palmer

Ostelsheims künftiger syrischer Bürgermeister, Ryyan Alshebl, kritisiert zwar die Aussagen von Boris Palmer als "unnötig und überflüssig", verteidigt ihn jedoch als Person.

Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, steht nach einer Pressekonferenz auf dem Dach eines Gebäudes.
Parteien

Tübinger Landrat kritisiert Palmer

Der Tübinger Landrat Joachim Walter (CDU) hat Boris Palmer nach dessen umstrittenen Aussagen am Rande einer Migrationskonferenz in Frankfurt am Main kritisiert.

Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, aufgenommen bei einem Pressetermin.
Geselschaft

Schröter: Palmer-Eklat hat die Wissenschaft beschädigt

Der Eklat um den Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat Folgen über die Politik hinaus.

Schlagersänger Dieter Thomas Kuhn lehnt am Rande eines Interviews an einer Mauer.
Leute

Schlagersänger Dieter Thomas Kuhn ist irritiert von Palmer

Noch bei der Tübinger Oberbürgermeisterwahl hatte Dieter Thomas Kuhn Boris Palmer unterstützt, jetzt nimmt der Schlagersänger eher Abstand von ihm.

Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, nimmt an einem Pressetermin der Stadt teil.
Gesellschaft

Prominente Tübinger Ärztin stärkt Palmer den Rücken

Die bekannte Tübinger Ärztin Lisa Federle hält auch nach dem jüngsten Eklat weiterhin zu Boris Palmer.

Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, bei der Landespressekonferenz Baden-Württembergs.
Rassismusvorwurf

Kretschmann kritisiert Palmers Aussage zum Judenstern scharf

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die umstrittenen Äußerungen von Boris Palmer am Rande einer Migrationskonferenz in Frankfurt am Main scharf kritisiert.

Der designierte Landrat Jens Marco Scherf (Bündnis 90/Die Grünen).
Parteipolitik

Grünen-Landrat: Tür für Palmer nicht verschließen

Nach dem Eklat um den Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat der unterfränkische Grünen-Landrat Jens Marco Scherf Unterstützung für den umstrittenen Politiker signalisiert.