
Bündnis 90 / Die Grünen
Aktuelle News und Infos

Auf dieser Seite finden Sie unsere Artikel rund um die Bundespolitik von Bündnis 90 / Die Grünen. Damit verpassen Sie keine News und keine Hintergründe rund um die Partei. Die heutige Grüne ist 1993 aus zwei Gruppen hervorgegangen - aus den Grünen, die 1980 gegründet wurden, und aus dem Bündnis 90, zu dem sich 1991 Bürgerbewegungen und Oppositionsgruppen in der DDR zusammengeschlossen hatten.
Im Mittelpunkt des Wahlprogramms der Partei stehen Klimaschutz und Gerechtigkeit. Verfolgte sie in ihrer Anfangszeit noch radikal ökologische Forderungen, betreibt sie mittlerweile eine pragmatischere Politik. Alle News rund um die Politiker und die Entwicklungen bei den Grünen lesen Sie hier.
Aktuelle News zu „Bündnis 90 / Die Grünen“

Ampel-Koalition sucht den Arbeitsmodus
Dass es in der Koalition gerade nicht rund läuft, spürt man an allen Ecken und Enden. SPD, Grüne und FDP setzen darauf, bei einem Spitzentreffen am Wochenende Knoten zu durchschlagen. Davon gibt es genug.

Die Grünen regeln ihren Traum von der Volkspartei herunter
Das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen sorgt für ernüchternde Umfrage-Ergebnisse bei den Grünen. Ihr Ziel, zur Volkspartei zu werden, rückt in weite Ferne.

Grünen-Fraktion will natürlichen Klimaschutz vorantreiben
Moore, Waldböden, Pflanzen - sie alle speichern CO2. Für das Klima auf unserem Planeten ist das essenziell. Deshalb muss auf ihren Schutz ein größerer Fokus gelegt werden, sagen die Grünen.

Hessen-Wahl 2023: Wie sehen die Umfrage-Ergebnisse aus?
Zwei Landtagswahlen an einem Tag: Hessen und Bayern wählen neue Landesregierungen. So sehen die aktuellen Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl in Hessen 2023 aus.

Grüne peilen früheren Kohleausstieg auch im Osten an
Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit der Stromerzeugung durch die Verbrennung der klimaschädlichen Kohle. Die Grünen machen weiter Druck, den Ausstieg schon 2030 zu schaffen.

Grüne peilen früheren Kohleausstieg auch im Osten an
Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit der Stromerzeugung durch die Verbrennung der klimaschädlichen Kohle. Die Grünen machen weiter Druck, den Ausstieg schon 2030 zu schaffen.

Debatte über Waffengesetz nach Amoktat: FDP zurückhaltend
Muss das Waffenrecht in Deutschland verschärft werden? Ja, finden Ampel-Politikerinnen von SPD und Grünen. Der Koalitionspartner FDP ist in der Frage allerdings nicht so eindeutig.

Warum Laura Dornheim einen Ratgeber über Abtreibung geschrieben hat
Abtreibungen sind ein viel diskutiertes Thema und gelten bis heute als Tabu. Die Grünen-Politikerin Laura Dornheim hat nun ein Aufklärungsbuch darüber geschrieben.

Grünen-Haushaltsexperte: Entspannung durch Steuerschätzung
Lindner stoppt die Vorlage seiner Haushaltspläne - und sieht nun seine fordernden Ministerkollegen am Zug. Die Grünen sind zuversichtlich, dass es bald eine Einigung geben wird.

Der Winterfrieden von Meseberg: Kanzler voller Zuversicht
Die Stimmung hätte besser sein können vor dem Klassentreffen der Ampel-Koalition auf Schloss Meseberg. Am Ende war ein Zurückfinden zur Harmonie womöglich wichtiger als Sachentscheidungen.

Streit im Gepäck: Ampel-Kabinett sucht in Meseberg Harmonie
Die Stimmung ist gereizt - auch, weil ein wichtiger Haushaltbeschluss ansteht. Hinter den Kulissen will man sich mal wieder tief in die Augen sehen. Klappt es bei den Ampel-Partnern mit dem Zusammenraufen?

Frankfurt: Stichwahl zwischen OB-Kandidaten von CDU und SPD
Die größten Städte in Hessen und Rheinland-Pfalz suchen einen neuen Oberbürgermeister. Während die beiden Bestpatzierten in Frankfurt noch in die Stichwahl müssen, ist die Entscheidung in Mainz gefallen.

Werden Lebensmittel oder der Restaurantbesuch billiger?
Die Ampel-Koalition streitet über die Mehrwertsteuersenkung. Die FDP könnte sie sich für die Gastronomie vorstellen. Die Grünen würden lieber Gesundes günstiger machen.

Städtetag fordert zügige Einigung auf Kindergrundsicherung
Bei der Kindergrundsicherung will FDP-Finanzminister Lindner vor allem bürokratische Hürden abbauen, nicht unbedingt mehr zahlen. Die Grünen sehen das anders. Findet die Koalition einen gemeinsamen Nenner?

Ampel-Konflikt um Autobahnbau - Umweltverbände machen Front
Es ist ein Dauerstreit in der Koalition, für den bisher keine Lösung in Sicht ist. Sollen auch Autobahnen schneller gebaut werden? Umweltverbände geben den Grünen Argumentationshilfen.

Politischer Aschermittwoch: Verbalattacken und ernste Töne
Neuauflage nach einem Jahr im Corona-Modus und einem Jahr Pause: Der politische Aschermittwoch ist zurück. Aber nicht nur mit den üblichen Verbalattacken. Auch ein anderes Thema ist fast allgegenwärtig.

Politischer Aschermittwoch: Söder setzt auf Attacke
Der Politische Aschermittwoch ist zurück – mit den üblichen Verbalattacken. Doch wegen des Ukraine-Kriegs wurden auch ernste Töne angeschlagen.

Ägypten stoppt Besuch der Menschenrechtsbeauftragten
Die Lage der Menschenrechte in Ägypten wird immer wieder kritisiert. Die Menschenrechtsbeauftragte Luise Amtsberg wollte darüber in dem Land sprechen - doch die Reise wurde abgesagt. Warum?

Krieg in der Ukraine: EU warnt China vor "roter Linie"
Die EU-Außenminister in Brüssel bereiten gegen Russland das zehnte Sanktionspaket vor. Zugleich wachsen die Sorgen mit Blick auf den Iran die Führung in Peking.

Koalitionsstreit über Finanzierung der Kindergrundsicherung
Es ist eines der größten sozialpolitischen Vorhaben der Ampel: die Kindergrundsicherung. Aber was soll sie kosten? Wieder einmal gibt es bei Grünen und FDP unterschiedliche Sichtweisen.

Grünen-Gruppe für neuen Kurs in der Flüchtlingspolitik
Nach der Berlin-Wahl meldet sich eine Gruppe von Grünen-Realpolitikern zur Migrationspolitik zu Wort. Auch der streitbare Tübinger Oberbürgermeister Palmer trägt das Manifest mit.

Brandenburg: Grüne werfen Co-Vorsitzende raus
Politischer Paukenschlag bei den Grünen in Brandenburg: Die Landesvorsitzende Julia Schmidt wird im Jahr vor der Landtagswahl zum Rücktritt gedrängt. Die Landeschefin deutet den Grund für den Bruch an.

In der Ampel knirscht es - Koalition im Konfliktmodus
Eine Woche nach der Berlin-Wahl und zwei Wochen vor der Kabinettsklausur werden immer mehr Streitthemen in der Bundesregierung sichtbar. Bei den Grünen formiert sich eine neue Gruppe.

Zoff ums Geld: Richtungsstreit in der Ampel-Koalition
Beim Geld hört die Freundschaft auf, heißt es. Das ist in der Bundesregierung nicht anders. Nach der Berlin-Wahl wird der Ton gereizter. Die finanziellen Spielräume sind begrenzt.

CDU pocht auf Regierungsauftrag in Berlin
Regiert künftig ein Zweierbündnis unter Führung der CDU Berlin - oder macht die bisherige Koalition trotz ihrer Verluste weiter? Die Union sieht im deutlichen Wahlsieg einen klaren Regierungsauftrag.