Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Bündnis 90 / Die Grünen
Aktuelle News und Infos

Foto: Sauer, dpa

Auf dieser Seite finden Sie unsere Artikel rund um die Bundespolitik von Bündnis 90 / Die Grünen. Damit verpassen Sie keine News und keine Hintergründe rund um die Partei. Die heutige Grüne ist 1993 aus zwei Gruppen hervorgegangen - aus den Grünen, die 1980 gegründet wurden, und aus dem Bündnis 90, zu dem sich 1991 Bürgerbewegungen und Oppositionsgruppen in der DDR zusammengeschlossen hatten.

Im Mittelpunkt des Wahlprogramms der Partei stehen Klimaschutz und Gerechtigkeit. Verfolgte sie in ihrer Anfangszeit noch radikal ökologische Forderungen, betreibt sie mittlerweile eine pragmatischere Politik. Alle News rund um die Politiker und die Entwicklungen bei den Grünen lesen Sie hier.

Aktuelle News zu „Bündnis 90 / Die Grünen“

Am Sonntagabend will die Ampel-Koalition bei einem Spitzentreffen im Kanzleramt eine Reihe von Streitfragen klären.
Regierung

Ampel-Koalition sucht den Arbeitsmodus

Dass es in der Koalition gerade nicht rund läuft, spürt man an allen Ecken und Enden. SPD, Grüne und FDP setzen darauf, bei einem Spitzentreffen am Wochenende Knoten zu durchschlagen. Davon gibt es genug.

Die Bundesregierung will ab kommendem Jahr nur noch den Einbau von Heizungen erlauben, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden.
Parteien

Die Grünen regeln ihren Traum von der Volkspartei herunter

Das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen sorgt für ernüchternde Umfrage-Ergebnisse bei den Grünen. Ihr Ziel, zur Volkspartei zu werden, rückt in weite Ferne.

Nebel liegt über dem Wald bei Obereisenbach im Allgäu. Böden und Pflanzen speichern CO2 - es ist natürlicher Klimaschutz.
Umweltpolitik

Grünen-Fraktion will natürlichen Klimaschutz vorantreiben

Moore, Waldböden, Pflanzen - sie alle speichern CO2. Für das Klima auf unserem Planeten ist das essenziell. Deshalb muss auf ihren Schutz ein größerer Fokus gelegt werden, sagen die Grünen.

Am 8. Oktober 2023 finden die Landtagswahlen in Hessen statt.
Landtagswahl

Hessen-Wahl 2023: Wie sehen die Umfrage-Ergebnisse aus?

Zwei Landtagswahlen an einem Tag: Hessen und Bayern wählen neue Landesregierungen. So sehen die aktuellen Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl in Hessen 2023 aus.

Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde in Brandenburg.
Energiepolitik

Grüne peilen früheren Kohleausstieg auch im Osten an

Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit der Stromerzeugung durch die Verbrennung der klimaschädlichen Kohle. Die Grünen machen weiter Druck, den Ausstieg schon 2030 zu schaffen.

Wasserdampf steigt aus Kühltürmen eines Braunkohlekraftwerks.
Energie

Grüne peilen früheren Kohleausstieg auch im Osten an

Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit der Stromerzeugung durch die Verbrennung der klimaschädlichen Kohle. Die Grünen machen weiter Druck, den Ausstieg schon 2030 zu schaffen.

Blumen und Kerzen vor dem Eingangsbereich des Gemeindehauses in Hamburg, wo ein Amokläufer erst sieben Menschen und dann sich selbst erschossen hat.
Bundesregierung

Debatte über Waffengesetz nach Amoktat: FDP zurückhaltend

Muss das Waffenrecht in Deutschland verschärft werden? Ja, finden Ampel-Politikerinnen von SPD und Grünen. Der Koalitionspartner FDP ist in der Frage allerdings nicht so eindeutig.

2021 kandidierte Laura Dornheim für den Bundestag. Heute ist sie IT-Referentin in München.
Porträt

Warum Laura Dornheim einen Ratgeber über Abtreibung geschrieben hat

Abtreibungen sind ein viel diskutiertes Thema und gelten bis heute als Tabu. Die Grünen-Politikerin Laura Dornheim hat nun ein Aufklärungsbuch darüber geschrieben.

Grünen-Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler zeigt sich hinsichtlich der Etatplanung 2024 zuversichtlich.
Finanzen

Grünen-Haushaltsexperte: Entspannung durch Steuerschätzung

Lindner stoppt die Vorlage seiner Haushaltspläne - und sieht nun seine fordernden Ministerkollegen am Zug. Die Grünen sind zuversichtlich, dass es bald eine Einigung geben wird.

Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner (v.l.) nach der Klausurtagung des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg.
Ampel-Koalition

Der Winterfrieden von Meseberg: Kanzler voller Zuversicht

Die Stimmung hätte besser sein können vor dem Klassentreffen der Ampel-Koalition auf Schloss Meseberg. Am Ende war ein Zurückfinden zur Harmonie womöglich wichtiger als Sachentscheidungen.

Bundeskanzler Olaf Scholz und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geben nach dem ersten Tag der Klausurtagung eine Pressekonferenz.
Bundesregierung

Streit im Gepäck: Ampel-Kabinett sucht in Meseberg Harmonie

Die Stimmung ist gereizt - auch, weil ein wichtiger Haushaltbeschluss ansteht. Hinter den Kulissen will man sich mal wieder tief in die Augen sehen. Klappt es bei den Ampel-Partnern mit dem Zusammenraufen?

CDU-Kandidat Uwe Becker (l) und Mike Josef von der SPD gehen in Frankfurt in die Stichwahl.
Kommunen

Frankfurt: Stichwahl zwischen OB-Kandidaten von CDU und SPD

Die größten Städte in Hessen und Rheinland-Pfalz suchen einen neuen Oberbürgermeister. Während die beiden Bestpatzierten in Frankfurt noch in die Stichwahl müssen, ist die Entscheidung in Mainz gefallen.

Einkaufen ist kein Spaß mehr, Lebensmittel werden immer teurer.
Mehrwertsteuer

Werden Lebensmittel oder der Restaurantbesuch billiger?

Die Ampel-Koalition streitet über die Mehrwertsteuersenkung. Die FDP könnte sie sich für die Gastronomie vorstellen. Die Grünen würden lieber Gesundes günstiger machen.

Im Streit um die geplante Kindergrundsicherung fordert der Deutsche Städtetag mehr Tempo.
Soziales

Städtetag fordert zügige Einigung auf Kindergrundsicherung

Bei der Kindergrundsicherung will FDP-Finanzminister Lindner vor allem bürokratische Hürden abbauen, nicht unbedingt mehr zahlen. Die Grünen sehen das anders. Findet die Koalition einen gemeinsamen Nenner?

Die FDP will Autobahnen schneller bauen lassen. Das lehnen die Grünen ab.
Verkehr

Ampel-Konflikt um Autobahnbau - Umweltverbände machen Front

Es ist ein Dauerstreit in der Koalition, für den bisher keine Lösung in Sicht ist. Sollen auch Autobahnen schneller gebaut werden? Umweltverbände geben den Grünen Argumentationshilfen.

«Wir machen kein Schwarz-Grün in Bayern»: Markus Söder.
Parteien

Politischer Aschermittwoch: Verbalattacken und ernste Töne

Neuauflage nach einem Jahr im Corona-Modus und einem Jahr Pause: Der politische Aschermittwoch ist zurück. Aber nicht nur mit den üblichen Verbalattacken. Auch ein anderes Thema ist fast allgegenwärtig.

Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Markus Söder trinkt Bier beim Politischen Aschermittwoch der CSU in der Dreiländerhalle Passau.
Parteien

Politischer Aschermittwoch: Söder setzt auf Attacke

Der Politische Aschermittwoch ist zurück – mit den üblichen Verbalattacken. Doch wegen des Ukraine-Kriegs wurden auch ernste Töne angeschlagen.

Luise Amtsberg (Bündnis90/Die Grünen) ist seit Januar 2022 Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung.
Bundesregierung

Ägypten stoppt Besuch der Menschenrechtsbeauftragten

Die Lage der Menschenrechte in Ägypten wird immer wieder kritisiert. Die Menschenrechtsbeauftragte Luise Amtsberg wollte darüber in dem Land sprechen - doch die Reise wurde abgesagt. Warum?

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell trifft sich in Brüssel mit den EU-Außenministern.
Außenministertreffen

Krieg in der Ukraine: EU warnt China vor "roter Linie"

Die EU-Außenminister in Brüssel bereiten gegen Russland das zehnte Sanktionspaket vor. Zugleich wachsen die Sorgen mit Blick auf den Iran die Führung in Peking.

Will die Kindergrundsicherung durch Entbürokratisierung sichern und lehnt die Finanzierung durch mehr Steuergelder ab: Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.
Parteien

Koalitionsstreit über Finanzierung der Kindergrundsicherung

Es ist eines der größten sozialpolitischen Vorhaben der Ampel: die Kindergrundsicherung. Aber was soll sie kosten? Wieder einmal gibt es bei Grünen und FDP unterschiedliche Sichtweisen.

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer gehört zu den Unterzeichnern des Manifests der Gruppe «Vert Realos».
Integration

Grünen-Gruppe für neuen Kurs in der Flüchtlingspolitik

Nach der Berlin-Wahl meldet sich eine Gruppe von Grünen-Realpolitikern zur Migrationspolitik zu Wort. Auch der streitbare Tübinger Oberbürgermeister Palmer trägt das Manifest mit.

Julia Schmidt ist als Landesvorsitzende der Grünen in Brandenburg zurückgetreten.
Julia Schmidt

Brandenburg: Grüne werfen Co-Vorsitzende raus

Politischer Paukenschlag bei den Grünen in Brandenburg: Die Landesvorsitzende Julia Schmidt wird im Jahr vor der Landtagswahl zum Rücktritt gedrängt. Die Landeschefin deutet den Grund für den Bruch an.

Vor allem für die SPD und die FDP war die Wiederholungswahl in Berlin ein Fehlstart ins Jahr 2023.
Bundesregierung

In der Ampel knirscht es - Koalition im Konfliktmodus

Eine Woche nach der Berlin-Wahl und zwei Wochen vor der Kabinettsklausur werden immer mehr Streitthemen in der Bundesregierung sichtbar. Bei den Grünen formiert sich eine neue Gruppe.

Finanzminister Christian Lindner (l.) und Wirtschaftsminister Robert Habeck während der Generaldebatte der Haushaltswoche im vergangenen November.
Ärger um Haushalt

Zoff ums Geld: Richtungsstreit in der Ampel-Koalition

Beim Geld hört die Freundschaft auf, heißt es. Das ist in der Bundesregierung nicht anders. Nach der Berlin-Wahl wird der Ton gereizter. Die finanziellen Spielräume sind begrenzt.

CDU-Spitzenkandidat und Wahlsieger Kai Wegner: «Unser Auftrag ist es, eine stabile Regierung zu bilden».
Regierungsbildung

CDU pocht auf Regierungsauftrag in Berlin

Regiert künftig ein Zweierbündnis unter Führung der CDU Berlin - oder macht die bisherige Koalition trotz ihrer Verluste weiter? Die Union sieht im deutlichen Wahlsieg einen klaren Regierungsauftrag.