Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Christian Lindner
Aktuelle News und Infos

Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Hier lesen Sie aktuelle News zu Christian Lindner. Christian Wolfgang Lindner - so der volle Name - ist ein deutscher Politiker der FDP. 2013 wurde er zum 14. Vorsitzenden der Freien Demokraten gewählt.

Aktuelle News zu „Christian Lindner“

Das Ende des Jahres rückt näher und im Bundestag wird immer noch um den Haushalt gerungen.
Bundestag

Hängepartie beim Haushalt: Wo die Ampel sparen könnte

Diese Runde könnte die letzte sein: Am Sonntag verhandeln die Ampel-Spitzen wieder über den Bundeshaushalt für 2024. Es könnten Belastungen auf die Bürgerinnen und Bürger zukommen.

SPD-Bundestagsfraktionschef Rolf Mützenich spricht auf dem Parteitag der Sozialdemokraten.
Ringen um Bundeshaushalt

Mützenich: Jahresbeginn ohne Haushaltseinigung ein Problem

Wie soll das Milliardenloch im Etat 2024 gestopft werden? Mit einem Kahlschlag bei Sozialleistungen jedenfalls nicht, betont der Kanzler. SPD-Fraktionschef Mützenich mahnt indessen zur Eile.

Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt nach seiner Rede beim Bundesparteitag der SPD in Berlin den Applaus entgegen.
Bundesparteitag

Die SPD stärkt ihrem Kanzler den Rücken

Die Unzufriedenheit mit dem Kanzler ist Umfragen zufolge so groß wie noch nie. Auch in seiner Partei hat es zuletzt rumort. Auf dem Parteitag zeigt er sich unbeeindruckt und kämpferisch. Die Delegierten danken es ihm.

Das Ende des Jahres rückt näher und im Bundestag wird immer noch um den Haushalt gerungen.
Bundestag

Hängepartie beim Haushalt: Wo die Ampel sparen könnte

Der Bundeshaushalt 2024 wird aller Voraussicht nach nicht mehr in diesem Jahr beschlossen - es wird eine Grundsatzeinigung angestrebt. Es könnten Belastungen auf die Bürgerinnen und Bürger zukommen.

Die SPD-Fraktionsspitze hält einen Bundestagsbeschluss über den Haushalt 2024 in diesem Jahr nicht mehr für möglich.
Finanzen

Haushaltskrise: Union erhöht den Druck auf Ampel-Koalition

Aus Sicht der SPD kann der Haushalt 2024 nicht vor Jahresende beschlossen werden. Die Union meint: Es ist Zeit, dass Kanzler Scholz eine Frage stellt.

Seit Tagen ringen die Spitzen der Regierungsparteien hinter verschlossenen Türen um Wege aus dem Milliardenloch im Haushalt. Nun teilt die SPD-Fraktionsführung mit: Den Beschluss für den Haushalt 2024 kann nicht mehr in diesem Jahr verabschiedet werden.
Bundestag

SPD schließt Haushaltsbeschluss vor Jahresende aus

SPD und Grüne wollten es eigentlich unbedingt. Jetzt gesteht die Kanzler-Fraktion: Aus ihrer Sicht kann der Haushalt 2024 nicht vor Jahresende beschlossen werden. Ist der Druck damit weg?

Der Haushalt 2024 wird nicht mehr vor dem Jahresende verabschiedet.
Haushaltskrise

Kein neuer Haushalt vor Weihnachten – wie es nun weitergeht

Die Bundesregierung wird es nicht schaffen, bis Jahresende einen Finanzplan abzugeben. Woran das lag und was die Krise um den Haushalt nun konkret bedeutet.

In der normalerweise bei Sitzungen gut gefüllten, heute aber leeren Wandelhalle des Bundesrats, ist auf einem Bildschirm die Rede von Florian Toncar (FDP) bei der Sondersitzung vom Deutschen Bundesrat zum Regierungsentwurf für einen Nachtragshaushalt 2023 zu sehen.
Regierung

Nachtragshaushalt 2023 auf dem Weg

Nach dem Karlsruher Haushaltsurteil hat die Bundesregierung gleich mehrere Baustellen. Bei der Reparatur des Etats für 2023 gibt es Fortschritte. Der Haushalt 2024 dagegen wird zur Geduldsprobe.

Bundesfinanzminister Christian Lindner muss einen wasserdichten Haushalt hinbekommen.
Haushaltskrise

Und plötzlich schauen alle auf Christian Lindner

Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP ringen um den Haushalt für 2024. Mittendrin steht Finanzminister Christian Lindner. Er will alles, bloß nicht falsch regieren.

Seit Tagen verhandeln Vizekanzler Robert Habeck (v.l.), Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner über den Haushalt.
Regierung

Ampel-Parteien ringen um Haushalt 2024

Intern hatte man für den Beschluss über den Haushalt 2024 die Kabinettssitzung am heutigen Mittwoch angepeilt. Doch es gibt noch keine Einigung. Viel Zeit für Gespräche haben die Ampel-Spitzen nicht mehr.

Bundesfinanzminister Lindner will Beschäftigte 2024 um 15 Milliarden Euro entlasten.
Finanzen

Lindner will 2024 Steuerentlastungen von 15 Milliarden Euro für Beschäftigte

Bundesfinanzminister Christian Lindner will den Mittelstand durch Steuersenkungen unterstützen. Dabei ringt die Ampel momentan selbst um den Haushalt für 2024.

Seit Tagen ringt Bundeskanzler Olaf Scholz mit Vizekanzler Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner um Wege aus dem Milliardenloch im Haushalt.
Bundesregierung

Zeit für Haushalteinigung wird knapp: Mögliche Szenarien

Auf höchster Chefebene ringt die Ampel um den Haushalt für das kommende Jahr. Hält die Schuldenbremse? Werden Großprojekte gestrichen? Wahrscheinlich müssen alle Partner bittere Pillen schlucken.

Die Parteien der möglichen Ampelkoalition wollen die Corona-Sonderlage beenden und eine Übergangsphase schaffen.
Kommentar

Wer regiert eigentlich das Land? Die Ampel verbreitet Hoffnungslosigkeit

Die Ampel-Koalition kann sich im Haushaltsstreit nicht auf eine gemeinsame Linie einigen. Dabei ist die Lage ernst.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) mit seinen Ministern Robert Habeck (Grüne) und Christian Lindner (FDP). Können die Streitpunkte um den Haushalt beigelegt werden?
Haushaltskrise

Streit um Milliarden: Die Regierung schaltet in den Notfallmodus

Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck streichen Termine. Gemeinsam mit Finanzminister Lindner stehen sie vor der Woche der Wahrheit in der Haushaltskrise.

«Ich bin ganz optimistisch, dass wir auf gutem Weg sind, uns zu einigen», sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.
Bundesregierung

Nervenprobe Haushalt: Koalitionsklima sticht Klimagipfel

Wo soll gespart werden - oder müssen doch mehr Einnahmen her? Die Ampel-Koalition muss ein Milliardenloch stopfen. Verhandelt wird auf allerhöchster Ebene, ganz tief hinter den Kulissen.

Die Höhe des Bürgergelds basiert auf der Basis eines sogenannten regelbedarfsrelevanten Preisindex.
Haushalt

Regierung hält an Bürgergeld-Erhöhung fest

Unter Hochdruck sucht die Regierung Sparmöglichkeiten. Manche Blicke richten sich auf das kräftige Plus beim Bürgergeld im kommenden Jahr. Doch der Arbeitsminister pocht auf einen anderen Weg.

Bundesfinanzminister Christian Lindner auf der Regierungsbank im Bundestag.
Haushalt

Lindner: Mit Steuererhöhungen keine Regierungsbeteiligung

Nach dem Haushaltsurteil wird darüber debattiert, wie das Loch im Etat gestopft werden soll. Mit höheren Steuern jedenfalls nicht, sagt der Bundesfinanzminister. Und er stellt noch eine andere Bedingung.

Seine Anwesehenheit ist notwendig: Robert Habeck.
Bundesregierung

Habeck sagt wegen Haushaltskrise Reise zur Klimakonferenz ab

Die Verhandlungen auf Spitzenebene der Koalition über den Haushalt für 2024 scheinen in die entscheidende Phase zu gehen. Dafür spricht: Der Vizekanzler wird in Berlin gebraucht und sagt eine Reise ab.

Blick auf das Bundeskanzleramt: In der Haushaltskrise rechnet SPD-Chefin Esken damit, dass der Bundeshaushalt für 2024 noch in diesem Jahr abgeschlossen werden kann.
Haushalt

Ampel unter Entscheidungsdruck - Streit um Sozialetat

Einigt sich die Koalition bald darauf, wie der Haushalt 2024 aussieht und ob er noch in diesem Jahr verabschiedet wird? Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen auf Hochtouren.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 2. Dezember

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

«Wir werden uns mit drei großen Kostenblöcken beschäftigen müssen», sagt Bundesfinanzminister Christian Lindner.
Bundesregierung

Haushaltskrise: In diesen Bereichen erwägt Lindner zu sparen

17 Milliarden Euro - so groß sei der "Handlungsbedarf" für das kommende Jahr, sagt der Finanzminister. Im Tauziehen mit den Koalitionspartnern SPD und Grüne wird er nun etwas konkreter.

Bundestagsdebatte zum Haushalt 2024.
Haushalt

Ampel-Koalition ringt um Lösungen in Haushaltskrise

Die Koalition steuert auf entscheidende Verhandlungen in der Haushaltkrise zu. Der Finanzminister schlägt Pflöcke ein, wo gespart werden soll. Die SPD hält dagegen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) und Alberto van Klaveren Stork (3.v.l), Außenminister von Chile, sitzen während der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen bei der Veranstaltung «Climate Club Full Launch».
COP28

Klimaclub statt Haushaltkrise: Scholz bei der Klimakonferenz

Ausgerechnet im Ölstaat Dubai soll die Klimakonferenz Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung aushandeln. Für 20 Stunden nimmt nun auch der Kanzler eine Auszeit von der Haushaltskrise zu Hause, um dabei zu sein. Aber nur kurz.

Christian Lindner (FDP) spricht im Plenum des Bundestags zum geplanten Nachtragshaushalt.
Bundesregierung

Lindner: Im Haushalt umschichten statt neuer Schulden

Auf den letzten Metern will die Regierung den Etat für das laufende Jahr reparieren. Im Bundestag gibt es einen Schlagabtausch - über die Pläne für 2024. Die Grundfrage: Sparen oder Schuldenmachen?

«Ich glaube, Markus Söder will vor allem auch in den Schlagzeilen sein, weil er sich ein bisschen langweilt dort in Bayern und Friedrich Merz die große Bühne nicht alleine gönnt», sagt Lars Klingbeil.
Haushaltskrise

SPD-Chef sieht große Bewährungsprobe für Koalition

Das Spitzentreffen der Ampel-Koalitionäre hat keinen Durchbruch gebracht. Noch immer ringt die Regierung um den Haushalt.