Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Karl Nehammer
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Karl Nehammer“

Die Flagge eines neutralen Landes: Die Neutralität von Österreich ist in der Verfassung verankert
Österreich

Warum ist Österreich neutral? Bedeutung der Neutralität

Österreich ist seit vielen Jahren neutral – und die Neutralität ist auch in der Verfassung verankert. Doch was bedeutet das und wie kam es dazu? Eine Erklärung.

Stau auf der A1 bei Salzburg: Die Autobahn ist regelmäßig überlastet. Seit Jahren führt sie, was den Schwerverkehr betrifft, die österreichweiten Statistiken an.
Klima

Schwerlastverkehr: In Österreich hat sich was angestaut

Plus Wahrscheinlich wird die Alpenrepublik die EU-Klimaziele verfehlen. Schuld daran ist auch der hohe Schwerlastverkehr. Es gibt einige Ideen, wie man gegensteuern könnte.

«Irgendwann ist genug. Und irgendwann ist jetzt»: Pamela Rendi-Wagner.
Inflation

SPÖ fordert Grüne in Österreich zum Bruch der Koalition auf

Die hohe Inflation in Österreich sorgt für einen heftigen Schlagabtausch im Nationalrat. Die SPÖ macht die ÖVP-Grünen-Koalition für die Teuerung von fast zehn Prozent verantwortlich.

Sebastian Kurz hat immer noch eine Menge Fans in der ÖVP.
ÖVP

Österreichs Konservative in Not: Kommt Ex-Kanzler Kurz zurück?

Österreichs früherer Bundeskanzler hat noch immer viele Anhänger – durch die Schwäche seiner Partei werden es immer mehr. Könnte Kurz das Ruder wirklich herumreißen?

Vor allem Handys werden in Österreich nun häufiger repariert.
Nachhaltigkeit

Recht auf Reparatur wird zum Erfolgsmodell in Österreich

Richten lassen statt wegwerfen: Der "Reparaturbonus" in Österreich ist ein Jahr alt und schon jetzt ein Erfolgsmodell. Die EU-Kommission will nun ein Gesetz dafür.

Niederösterreichs ÖVP-Landeschefin Johanna Mikl-Leitner wollte eigentlich nicht mit der FPÖ koalieren – und tut es nun doch.
Österreich

Die konservative Kanzlerpartei ÖVP orientiert sich in Richtung FPÖ

Nach der Wahlniederlage im Januar galt eine Koalition von Niederösterreichs ÖVP-Landeschefin Johanna Mikl-Leitner mit der rechten FPÖ als ausgeschlossen – nun gibt es sie doch.

Video

Bei Verbrenner-Aus: Auch Österreichs Bundeskanzler Nehammer pocht auf E-Fuels

Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer spricht sich in der Verbrenner-Debatte für E-Fuels aus. «Wichtig ist aus meiner Sicht, dass wir den Forschungsstandort und Entwicklungsstandort Europa weiterentwickeln und nicht gefährden.»

2018 unterschrieb OMV-Chef Seele (links) im Beisein von Bundeskanzler Kurz, Russlands Präsidenten Putin und Gazprom-Chef Borissowitsch Miller die Vereinbarung zur Verlängerung der Gaslieferverträge.
Krieg in der Ukraine

Österreich macht weiter gute Geschäfte mit Russland

Plus Die Raiffeisen Bank International will jetzt die Reste der Sberbank Europe kaufen und die OMV hat Gaslieferverträge mit Gazprom, die angeblich bis 2040 gelten.

In Österreichs südlichstem Bundesland Kärnten ist ein neuer Landtag gewählt worden.
Kärnten

Österreich: Sieg bei Landtagswahl als Alarmsignal für SPÖ

Die SPÖ bleibt in Kärnten zwar stärkste Kraft, die hohen Verluste der Partei scheinen aber die Bundesvorsitzende Pamela Rendi-Wagner weiter zu beschädigen. Die konservative ÖVP von Kanzler Nehammer atmet auf.

Herbert Kickl, hier bei einem Wahlkampfauftritt in Niederösterreich, ist der Hoffnungsträger der FPÖ. Er hat die Rechtspopulisten wieder nach oben geführt.
Österreich

Wiedergeburt der FPÖ: Warum die Rechten in Österreich so stark sind

Plus Das Ibiza-Video ihres einstigen Parteichefs Strache hat die FPÖ in die Krise gestürzt. Nun liegt sie in Umfragen plötzlich klar in Führung. Was ist da passiert?

Debütantenpaare befinden sich in der Wiener Staatsoper während der Generalprobe für den Opernball.
Österreich

65. Wiener Opernball auch als Charity-Event

Festliche Kleidung ist absolute Pflicht auf dem Opernball. Und Walzer sollte auch jeder Besucher tanzen können. Sonst hat er wenig von der aufwendig zum riesigen Ballsaal umgebauten Staatsoper.

In vielen Kommunen werden Flüchtlinge wieder in Notunterkünften wie in dieser  Sporthalle in Friedrichshafen untergebracht.
EU-Gipfel

Die EU will ihre Außengrenzen stärker sichern

Beim EU-Gipfel in Brüssel diskutierten die 27 Staats- und Regierungschefs bis in die frühen Morgenstunden über ein altes Streitthema: Migration. Die Gemeinschaft setzt auf einen härteren Kurs.

Die EU-Staaten haben sich auf neue Regeln zu Migration und Grenzen geeinigt - sie werden wohl schärfer ausfallen.
Migrationspolitik

EU will Außengrenzen stärken - Meloni sieht "großen Sieg"

Die Zahl der Asylanträge in Europa ist sprunghaft gestiegen. Österreich und Italien dringen auf einen Kurswechsel. Nach dem EU-Gipfel in Brüssel sehen sie sich bestätigt - anders als Deutschland.

Österreichs Kanzler Nehammer droht in Richtung Brüssel.
Österreich

Österreichs Kanzler Karl Nehammer droht der EU und fordert mehr Grenzschutz

Der österreichische Kanzler Nehammer will die europäische Bühne beim Thema Migration nutzen, um innenpolitisch zu punkten. Diese Methode hat schon Sebastian Kurz erprobt.

Video

Mit Zäunen: Österreich will EU-Außengrenzen stärker absichern

Vor dem EU-Sondergipfel in Brüssel hat der Bundeskanzler des deutschen Nachbarlandes, Karl Nehammer, nun eine stärkere Abschottung der Europäischen Union gegen Migranten an den Außengrenzen gefordert.

Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer droht bereits damit, die Abschlusserklärung des EU-Sondergipfels zu blockieren.
Migration

EU-Sondergipfel: Baut Europa jetzt Mauern und Grenzzäune?

Steigende Flüchtlingszahlen zwingen die Europäische Union, das Thema auf die Agenda ihres Treffens zu setzen. Nun kommt es zu einer Debatte, um die man sich lange gedrückt hat.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) hat einen schmerzhaften Denkzetteln von den Wählerinnen und Wählern in Österreich bekommen.
Österreich

ÖVP-Desaster in Niederösterreich zeigt, wie orientierungslos die Partei ist

Die Wahlniederlage von Konservativen und Sozialdemokraten vom Sonntag zeigt: In Österreich ist die extreme Rechte oben auf – wieder einmal. Eine Analyse.

Michael Schnedlitz (vorne), Generalsekretär der FPÖ, reagiert auf die erste Hochrechnung der niederösterreichischen Landtagswahl.
Österreich

FPÖ triumphiert: Kanzlerpartei ÖVP erleidet in Niederösterreich schwere Niederlage

Die Niederlage in Niederösterreich bringt die Konservativen auch auf Bundesebene unter großen Druck: Die extreme rechte FPÖ ist der große Wahlgewinner.

Bundeskanzler Karl Nehammer mit seiner Parteifreundin Johanna Mikl-Leitner.
Niederösterreich

Warum ganz Österreich auf diese Wahl schaut

In Niederösterreich geht es bei der Landtagswahl am Sonntag nicht nur um die Zukunft der konservativen ÖVP-Strippenzieherin Johanna Mikl-Leitner.

Migranten sitzen in einem Holzboot auf dem Mittelmeer, südlich der italienischen Insel Lampedusa.
Migration

Illegale Grenzübertritte in EU nehmen zu

Europa will sich an seinen Außengrenzen gegen Migranten abschotten. Dennoch erreichen 2022 deutlich mehr Menschen ohne Einreiseerlaubnis die EU als noch im Jahr zuvor.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Andrej Plenković (r), Premierminister von Kroatien, besuchen ein LNG-Terminal.
Energieversorgung

Söder setzt auf Flüssiggas und Wasserstoff aus Kroatien

Bayern will sich bei der Suche nach der Energie der Zukunft nicht nur auf andere verlassen - schon gar nicht nur auf den Norden. Die Suche führte ihn nun auf die Insel Krk. Doch rasche Lösungen gibt es nicht.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU, l) und Kroatiens Premierminister Andrej Plenkovic bei einer gemeinsamen Pressekonferenz.
International

Söder in Kroatien: Treffen mit Plenkovic und Nehammer

Es ist seine erste, wenn auch nur kurze Auslandsreise seit langem: Markus Söder reist auf die kroatische Insel Krk. Das Thema: Energie.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, lächelt.
Energie

Söder reist nach Kroatien: Energietreffen

Ministerpräsident Markus Söder will sich am kommenden Donnerstag (24.11.) in Kroatien mit dem dortigen Premierminister Andrej Plenković und Österreichs Kanzler Karl Nehammer treffen.

Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz ist durch Aussagen eines Insiders erneut schwer belastet worden. Es geht um den Vorwurf der Korruption.
Belastende Aussagen

Korruptions-Protokolle belasten Österreichs Ex-Kanzler Kurz

Nach dem Rücktritt von Sebastian Kurz im Vorjahr rückten die Vorwürfe gegen ihn in den Hintergrund. Nun schwärzt ihn ein Mitstreiter an. Damit steigt der Druck auf die Konservativen und ihre Regierung.

Bedröppelte Mienen bei der ÖVP. Hier ist der Abgeordnete Franz Hörl zu sehen. Die Konservativen verlieren in Tirol wohl zweistellig.
Österreich

ÖVP stürzt auf historisches Tief bei Landtagswahl in Tirol

Schon die Umfragen hatten für die Landtagswahl in Tirol eine Katastrophe für die ÖVP von Bundeskanzler Karl Nehammer angedeutet. So schlimm wie befürchtet kam es nicht, aber die Verluste sind enorm.