Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Peter Altmaier
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Peter Altmaier“

Am Nördlinger Standort soll nicht nur Personal abgebaut werden. Varta prüft auch, ob noch einmal Kurzarbeit beantragt wird.
Sanierung

Was Vartas Personalpläne für Nördlingen bedeuten

Plus Der Batteriehersteller Varta setzt bei seinen Restrukturierungsplänen weiter auf Tempo. 800 Stellen sollen weltweit gestrichen werden. Was bisher bekannt ist.

Seit Anfang des Jahres wurden in Bayern fünf Windräder ans Netz angeschlossen.
Energiewende

Nicht vor meiner Tür: Wie der Heilige Florian Windparks und Stromleitungen verhindert

Plus Die meisten Bürger ziehen bei der Energiewende mit. Doch die Einsicht endet oft, wenn die Anlagen oder Trassen vor ihrer Haustür entstehen sollen. Ein Dorfbesuch.

Ekki von Nordenskjöld hat von den Hilfen des Staates profitiert. Sein Fazit fällt dennoch durchwachsen aus.
Corona-Hilfen

"Die Wut ist jetzt groß": Warum die Soforthilfen für viele gar keine Hilfe waren

Plus Die Corona-Pandemie ist Geschichte. Doch die Abwicklung ihrer Folgen sorgt weiter für Ärger und Arbeit, vor allem bei Solo-Selbständigen. Denn sie haben Post bekommen.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will mehr Wohnungen durch serielles Bauen erreichen. Mit den DDR-Platten soll das aber nichts zu tun haben.
Interview

Geywitz: "95 Prozent wollen ein Einfamilienhaus mit Garten"

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat ihr Ziel von 400.000 neuen Wohnungen krachend verfehlt. Im Interview erklärt die SPD-Politikerin, wie sie das ändern will und wie der Traum von Eigenheim zu retten ist.

Daumen hoch: Robert Habeck findet den Umbau seines Ministeriums gut.
Regierung

Wirtschaftsminister Habeck baut nach einem Jahr sein Ministerium um

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wollte unbedingt ein Superministerium haben. Durch die Energiekrise und den Ukraine-Krieg haben er und seine Leute jetzt mehr Arbeit als gedacht. Nun baut der Grüne sein Ministerium um.

Beim Bodensee Business Forum hält der ehemalige Wirtschaftsminister Peter Altmaier einen Vortrag
Wirtschaftspolitik

Windkraftflaute: Altmaier wehrt sich gegen Kritik

Baden-Württemberg ist aus Sicht von Ex-Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier selbst für den schleppenden Ausbau der Windkraft verantwortlich - und nicht der Bund.

Kommentar

Wird die Energiekrise auch Habecks Krise?

Wirtschaftsminister Robert Habeck schreitet forsch voran. Nicht alle können ihm folgen. Manche wollen es gar nicht. Wie lange ist der Grüne mit diesem Kurs erfolgreich?

Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU, l) hatte laut eigener Aussage Bedenken bei der Gründung der umstrittenen Klimastiftung MV, er äußerte diese jedoch nur im Gespräch mit Vertretern der Landesregierung, nicht öffentlich.
Pipeline

Nord-Stream-Stiftung in MV ohne Rückendeckung aus Berlin

Die Gründung der Stiftung zur Fertigstellung der Ostsee-Gasleitung war umstritten. Der damalige Wirtschaftsminister hatte Bedenken angemeldet. Für die Landesregierung kein Hinderungsgrund.

Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte laut eigener Aussage Bedenken bei der Gründung der umstrittenen Klimastiftung MV, er äußerte diese jedoch nur im Gespräch mit Vertretern der Landesregierung, nicht öffentlich.
Ostsee-Gasleitung

Altmaier: Hatte Kritik an Nord-Stream-Stiftung signalisiert

MV-Ministerpräsidentin Schwesig steht wegen der Klimastiftung zur Ostsee-Gasleitung in der Kritik. Der Bund sei informiert gewesen, sagt sie. Doch von dort sollen Bedenken geäußert worden sein.

Das Motto von Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger lautet:  "Starke Wirtschaft, starkes Land."
Exklusiv

Arbeitgeber-Präsident: "Die fetten Jahre sind erst einmal vorbei"

BDA-Präsident Rainer Dulger rechnet zwar mit einer Rezession, bleibt aber Optimist, auch weil die Auftragsbücher vieler Firmen voll sind.

Ola Källenius ist Chef der Mercedes-Benz-Group.
Autoindustrie

Mercedes-Chef: Wir denken an die Menschen in der Ukraine

Ola Källenius präsentiert exzellente Zahlen und seine Luxus-Strategie, doch die Reporter wollen von ihm vor allem wissen, wie er den Einmarsch der Russen beurteilt.

Robert Habeck hat einen politischen Marathonlauf begonnen.
Energiewende

Wie sich Robert Habeck eine Machtmaschine baut

Der neue Wirtschaftsminister richtet sein Ministerium voll auf Klimaschutz aus. Nicht alle in der Wirtschaft halten das für eine gute Idee. Warum der Verband der Familienunternehmer irritiert ist.

Anfang Dezember hatte Habeck sieht den geplanten deutlich schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien als große Kraftanstrengung. Dies werde "nicht ohne Zumutung" zu haben sein.
Klimaschutz

Habeck will weitgehende Sofortmaßnahmen für mehr Klimaschutz

Der neue Klimaschutzminister Habeck sieht einen "drastischen Rückstand" beim Klimaschutz. Nun soll ein "Ultra-Lauf" starten. Doch wie sehen die Pläne konkret aus?

Nicht jeder muss über die EEG-Umlage für Erneuerbare Energie wie Windkraft zahlen. Für Firmen gibt es Ausnahmen.
Energie

Bayerische Unternehmen profitieren besonders von EEG-Umlagebefreiung

Exklusiv In Deutschland profitieren tausende Firmen von Ausnahmen bei der EEG-Umlage. Der Staat verzichtet dabei auf Milliarden.

Die frühere Bundesregierung von Union und SPD hat in den letzten neun Tagen ihrer Amtszeit Rüstungsexporte für fast fünf Milliarden Euro genehmigt.
Waffenlieferungen

Last-Minute-Genehmigungen der GroKo sorgen für Rüstungsexport-Rekord

Auf den letzten Drücker hat die Regierung Merkel Rüstungslieferungen in Milliardenhöhe genehmigt. Der größte Teil ging an ein Land, das in bewaffneten Konflikten mitmischt.

Ein Kriegsschiff vom Typ Meko 200 für Ägypten im Neustädter Hafen.
Exportkontrolle

Regierung Merkel genehmigte kurz vor Schluss heikle Rüstungsexporte nach Ägypten

Drei Kriegsschiffe und 16 Luftabwehrsysteme für Ägypten: Kurz vor ihrem Abgang segnete die Regierung Merkel noch heikle Rüstungsgeschäfte ab. Vor allem die Grünen fühlen sich düpiert – und fordern Konsequenzen.

Die Erkundung des Weltraums verspricht auch für die bayerische Industrie gute Geschäfte.
Weltall

Welche Umlaufbahn die Ampel-Koalition beim Thema Raumfahrt anstrebt

Wirtschaftsminister Habeck ist künftig auch für die Raumfahrt zuständig. Die Industrie ist in Bayern von besonderer Bedeutung. Wagt die Ampel dort auch mehr Fortschritt?

Bald wieder Fall für Staatshilfe? Gastronomen berichten über massive Umsatzrückgänge am Jahresende.
Corona-Pandemie

Die Wirtschaft ist wegen neuer Corona-Nothilfen in Alarmstimmung

Handel und Gastronomie werden erneut Nothilfen brauchen, um die Umsatzausfälle wegen 2G-Regel, Sperrstunden und Schließungen zu überstehen. Doch es könnte wieder dauern.

Betriebe, die von der Absage der Christkindlesmärkte besonders betroffen sind, dürfen auf Hilfe des Staates hoffen.
Beihilfe

Jetzt gibt es Corona-Hilfen für die Christkindlesmärkte

Bei der letzten Sitzung des Kabinetts hat die Koalition eine Überbrückungshilfe IV beschlossen. Bis Ende März gibt es nun für notleidende Unternehmen Geld.

Roland Busch, Chef der Siemens AG, ist Nachfolger von Joe Kaeser und sagt nun, wo es bei dem Konzern lang geht.
Siemens

Die Erben des Joe Kaeser: Wie es bei Siemens weitergeht

Vor neun Monaten ist Joe Kaeser als Siemens-Chef abgetreten. Die Nachfolger profitieren von seinen Weichenstellungen, schwimmen sich aber frei.

Video

"Schwerer Fehler": Altmaier warnt vor Aufhebung der epidemischen Lage

Am 25. November soll die pandemische Lage in Deutschland enden. Wirtschaftsminister Peter Altmaier warnt die neue Ampel-Regierung nun vor diesem drastischen Schritt.

Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Steuer seines Dienstwagens. Weil er voraussichtlich bald in den Ruhestand geht, braucht er privaten Ersatz. Doch das gestaltet sich schwierig.
Konjunktur-Prognose

Warum sich Peter Altmaier kein neues Auto kaufen kann

Der Wirtschaftsminister will sich einen neuen Wagen anschaffen, aber die Händler vertrösten ihn. Die Episode sagt viel über die Probleme der deutschen Wirtschaft aus.

Zwei CDU-Saarländer machen in Berlin Platz: Annegret Kramp-Karrenbauer und Peter Altmaier.
Umfrage

Mehrheit fordert weitere personelle Konsequenzen in der CDU

Exklusiv Wie geht es nach der Wahl in der Union weiter? Fest steht, dass es grundlegende Veränderungen geben wird. Langjährige Abgeordnete sollen abdanken, fordert die Mehrheit.

Video

Unions-Beben: Forderung nach weiteren Mandats-Verzichten

Konsequenzen der Wahlniederlage: Neben Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer legte auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier sein Bundestagsmandat ab – und er hofft auf Nachahmer innerhalb der CDU.

Wohn führt der Weg der CDU? Mit oder ohne Armin Laschet?
Wahlniederlage

Rücktritte und Sticheleien: Die Union taumelt immer weiter

Bevor am Montag die (offizielle) Debatte über eine Erneuerung der CDU beginnt, nehmen die verbalen Attacken an Schärfe zu. Für den CSU-Vize war Laschet wie ein "Mühlstein am Hals".