Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Renate Künast
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Renate Künast“

Fraktionsvorsitzende der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus.
Parteipolitik

Künast über Landesparteitag: "Ein Debakel fast mit Ansage"

Die Berliner Grünen-Politikerin Renate Künast hat den Landesparteitag der Grünen als Debakel bezeichnet.

Kommentar

Gerade in Zeiten der Inflation hat der Bio-Boom Grenzen

Ökologisch erzeugte Lebensmittel sind vielen Verbrauchern zu teuer. Muss Minister Özdemir seine Ziele überdenken?

Franziska Giffey (SPD), Wirtschaftssenatorin, Cem Özdemir (Bündnis90/Die Grünen), Bundeslandwirtschaftsminister, beim Packen von 65.000 Brotboxen für Erstklässler in Berliner und Brandenburger Schulen.
Berlin

Schüler erhalten Bio-Brotboxen: Cem Özdemir eröffnet Packtag

Gesundes Frühstück für Erstklässler: Zahlreiche Schulanfänger in Berlin und Brandenburg erhalten wieder Bio-Brotboxen.

Erfährt man Hass im Netz, sollte man das nicht einfach hinnehmen - es gibt Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen.
Schritt für Schritt

Inhalte sichern und anzeigen: Sich gegen Hass im Netz wehren

Beleidigende Kommentare, verletzende Posts - in den sozialen Medien ist der Ton mitunter rau. Wie man sich dagegen wehrt und warum eine Anzeige wichtig sein kann.

Sollten Sterbewillige ein Recht auf Zugang zu Betäubungsmitteln haben, mit denen sie den Suizidwunsch umsetzen können?
Debatte

Bundestag lässt Sterbehilfe in der Grauzone

Drei Jahre nach einem wegweisenden Urteil ging es um eine schwierige ethische Frage: Welche Regeln soll der Staat suizidwilligen Menschen und Ärzten setzen? Zwei Vorschläge dazu lagen vor – und fielen durch.

Abgeordnete mit Stimmkarten in der namentlichen Abstimmung zur Suizidhilfe.
Recht auf Tod

Gesetzliche Vorgaben für Sterbehilfe vorerst gescheitert

Drei Jahre nach einem wegweisenden Urteil ging es um eine schwierige ethische Frage: Welche Regeln soll der Staat suizidwilligen Menschen und Ärzten setzen? Zwei Vorschläge dazu lagen vor - und fielen durch.

Wie in Frankreich ist in Deutschland die aktive Sterbehilfe, also einem Menschen ein tödlich wirkendes Mittel zu verabreichen, verboten. Das könnte sich nun wandeln.
Sterbehilfe

Leben oder sterben lassen? Bundestag stimmt über Reform der Sterbehilfe ab

Der Bundestag stimmt abschließend über die Reform der Sterbehilfe ab. Das Thema ist schwierig. Die Diakonie und andere hätten sich mehr Zeit gewünscht.

Wie in Deutschland ist in Frankreich die aktive Sterbehilfe, also einem Menschen ein tödlich wirkendes Mittel zu verabreichen, verboten.
Suizidhilfe

Bekommt Deutschland eine liberale Regelung der Sterbehilfe?

Assistierte Sterbehilfe ist in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone. Nun wird neu verhandelt. Wie könnte die Sterbehilfe bald aussehen?

<strong>Dezember 2021, Ebern:</strong> Bei unangemeldeten Protesten gegen die Corona-Maßnahmen der Politik marschiert Roger Kuchenreuther lautstark vornweg.
Würzburg/Lichtenfels

"Ich bin die Reinkarnation eines Hitlerjungen": Wie gefährlich ist der Rechtsextremist Roger Kuchenreuther?

Plus Er war beteiligt an fremdenfeindlichen Aktionen in Unterfranken, die für Aufsehen sorgten: Der zweite Teil dieser Geschichte geht der Radikalität des 64-Jährigen auf den Grund.

Roger Kuchenreuther: Erst Mitglied bei den Grünen, später beim III. Weg.
Würzburg/Lichtenfels

"Ich musste jede Menge Kreide fressen": So wollte ein radikaler Rechter die Grünen unterwandern

2012 strebt Roger Kuchenreuther an die Spitze der Grünen, 2016 marschiert er beim III. Weg: Der erste Teil dieser Geschichte befasst sich mit dem politischem Farbenwechsel des Franken.

Laut einer Studie fällt der Preisanstieg bei Bio-Lebensmitteln geringer aus als bei konventionell hergestellten Produkten.
Kommentar

Bio hat seinen Preis

Die hohe Inflation durchkreuzt die Pläne von Agrarminister Cem Özdemir. Ein Bio-Marktanteil von 30 Prozent ist illusorisch.

Zwei Klimaaktivisten der «Letzten Generation» versuchen, sich auf einer Straße in München trotz Nieselregen und Minusgraden festzukleben.
Klimaaktivisten

Nach Razzia: "Letzte Generation" protestiert weiter

Weder Verbote noch das Wetter scheinen die Klimaaktivisten zu stoppen: Sie protestieren immer weiter. Die Gruppe ist gut organisiert, aber ist sie auch eine "kriminelle Vereinigung"?

Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) spricht.
Berlin

Künast: Klimaaktivisten wollen nicht den Staat abschaffen

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast bezweifelt, dass sich der Verdacht gegen Klimaaktivisten der "Letzten Generation" auf Bildung einer kriminellen Vereinigung bestätigen wird.

Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg.
Kurznachrichtendienst

Antisemitismusbeauftragter verklagt Twitter

Im April hieß es "Künast gegen Facebook" - jetzt verhandelt das Landgericht Frankfurt "Blume gegen Twitter". Der Antisemitismusbeauftragte aus Baden-Württemberg will sich juristisch gegen Falschaussagen im Internet zur Wehr setzten.

Ein Aktivist der Gruppe "Letzte Generation", blockiert eine Kreuzung.
Klimaaktivismus

Künast kritisiert Aktionen der Gruppe "Letzte Generation"

Die Grünen-Politikerin Renate Künast übt scharfe Kritik an den Aktionen der Klimagruppe "Letzte Generation".

Nachdem das Berliner Kammergericht nur einen Teil der Hasskommentare gegen Renate Künast als strafbare Beleidigungen eingestuft hatte, war sie nach Karlsruhe vor das Bundesverfassungsgericht gezogen.
Wüste Beschimpfungen

Nach Hasskommentaren im Netz - Gericht gibt Künast Recht

Mit einem letzen Erfolg vor Gericht hat die Grünen-Politikerin Renate Künast doch noch in allen Punkten Recht bekommen: Der Fall um drastische und sexistische Posts auf Facebook hatte sich über Jahre gezogen.

Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen).
Prozess

Nach Hasskommentaren: Berliner Gericht gibt Künast Recht

Im jahrelangen Kampf gegen wüste Beschimpfungen auf Facebook hat die Grünen-Politikerin Renate Künast einen entscheidenden Erfolg erzielt.

Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, bei einem Interview mit der dpa.
Proteste

Buschmann: Gefängnisstrafen für Klimademonstranten möglich

Aus Sicht von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) wären in bestimmten Fällen auch Gefängnisstrafen für Klimaaktivisten möglich.

Ein Altenpfleger hält in einem Pflegeheim die Hand einer Frau. Der Bundestag hat sich mit konkreten Vorschlägen zur Regelung der Sterbehilfe in Deutschland befasst.
Ethik

Bundestag ringt um Neuregelung der Sterbehilfe

Vor zwei Jahren kippte Karlsruhe das Verbot der Sterbehilfe als Dienstleistung. Nun wird über ein neues Gesetz beraten. Dabei prallen die Vorstellungen aufeinander.

Spitzenposten

Karlsruher OB bleibt Präsident des Bibliotheksverbandes

Der Karlsruher Oberbürgermeister und SPD-Politiker Frank Mentrup ist an der Spitze des Bibliotheksverbandes bestätigt worden.

Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) ist neue Vizepräsidentin des Bibliothekenverbands.
Verband

Renate Künast neue Vizepräsidentin des Bibliotheksverbandes

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast ist neue Vizepräsidentin des Bibliotheksverbandes.

Für bestimmte Lebensmittel sollte die Mehrwertsteuer auf null gesenkt werden, fordern Fachleute.
Preise

Grüne machen Druck für Mehrwertsteuer-Aus bei Lebensmitteln

Lebensmittel werden immer teurer. Maßnahmen zur Entlastung der Verbraucher sind in der Diskussion. Die Grünen wollen eine Streichung der Mehrwertsteuer mit gesundheitlichen Aspekten verbinden.

Die Bundestagsabgeordnete Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) setzt sich im Streit um ein ehrverletzendes Meme vor Gericht gegen den Facebook-Konzern Meta durch.
Kriminalität

Künast gewinnt Rechtsstreit um Löschung von Falschzitaten

Im Internet wird die Politikerin Renate Künast falsch zitiert. Um Facebook zur Löschung der Montagen zu zwingen, zieht die Grüne vor Gericht. Nun gibt es ein Urteil.

Vom Wind umgerissene Absperrungen liegen an einer Baustelle.
Berlin (dpa/bb)

Sturm tost über Berlin: Rund 1300 Feuerwehr-Einsätze

Das Brausen des Sturms war fast überall zu hören - und zu spüren: Das Sturmtief "Ylenia" hat auch die Hauptstadt durchgepustet. Und schon am Freitagabend und in der Nacht zum Samstag zieht der nächste Sturm über Berlin hinweg.

Renate Künast (Bündnis 90/ Die Grünen) kann mit ihrer Verfassungsklage einen Erfolg verbuchen.
Internet

Hasskommentare: Künast mit Verfassungsklage erfolgreich

Müssen sich Politikerinnen und Politiker in sozialen Netzwerken als "perverse Drecksau" und "Fotze" beschimpfen lassen? Im Fall Renate Künast markiert das Bundesverfassungsgericht jetzt eine rote Linie.