Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Sami Khedira
Aktuelle News und Infos

Foto: Marius Becker, dpa

Sami Khedira wurde am 4. April 1987 in Stuttgart geboren. Er ist Sohn einer Deutschen und eines Tunesiers und wuchs gemeinsam mit zwei Brüdern auf. Er schloss die Schule mit der mittleren Reife ab und begann anschließend eine Ausbildung zum Industriekaufmann, die er jedoch wegen seiner aufstrebenden fußballerischen Karriere abbrach.

Seine ersten Erfahrungen sammelte Khedira beim Verein TV Oeffingen. Dort spielte er, bis er im Alter von acht Jahren von Talentscouts des VfB Stuttgart entdeckt wurde. Nachdem er mehrere Jahre im Amateurbereich tätig war, unterschrieb Khedira im Jahr 2007 seinen ersten Profivertrag beim VfB. 2010 war es für Khedira an der Zeit für einen internationalen Wechsel - er unterzeichnete bei Real Madrid. Dort feierte er diverse Erfolge, unter anderem sicherte er sich mit seinem Verein die spanische Meisterschaft. Fünf Jahre später, 2015, wechselte er zum italienischen Erstligisten Juventus Turin. Auch dort konnte er schon die nationale Meisterschaft gewinnen. Sein Vertrag läuft noch bis 2021.

Neben den Erfolgen auf Vereinsebene lief es für Sami Khedira auch in der Nationalmannschaft gut. 2007 schaffte er den Sprung in die A-Mannschaft und feierte im Jahr 2014 zusammen mit ganz Fußball-Deutschland den vierten Weltmeistertitel der Geschichte. 2018 verkündete Bundestrainer Löw schließlich, Khedira künftig nicht mehr für die Nationalelf in Betracht zu ziehen.

Abseits des Platzes zeigt sich der Sportler großherzig: So kaufte er im September 2017 1200 Tickets für ein WM-Qualifikationsspiel der deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart und verschenkte die Karten an Einrichtungen für krebskranke und sozial benachteiligte Kinder.

Über das Privatleben des Fußballers ist kaum etwas bekannt. Von 2011 bis 2015 lebte er mit dem Model Lena Gerke zusammen. Die Trennung verkündeten die beiden im Juli 2015.

Aktuelle News zu „Sami Khedira“

Video

Khedira und Wolf als Bierhoff-Erben?

Der Deutsche Fußball-Bund verteilt das Erbe seines ehemaligen Direktors Oliver Bierhoff wohl auf mehrere Schultern. Rio-Weltmeister Sami Khedira und der einstige Bundesliga-Trainer Hannes Wolf sollen beim Verband künftig in leitenden Positionen arbeiten. DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagte in Berlin ganz allgemein über die Neubesetzung: "Wir sind auf der Zielgeraden, aber die Gespräche laufen noch. Deshalb werde ich hier nichts bestätigen oder dementieren." Sportdirektor Rudi Völler berichtete, es werde "in Kürze eine Entscheidung geben.

Sami Khedira und Hannes Wolf: Gemeinsam sollen sie beim DFB künftig als Doppelspitze fungieren.
DFB

Khedira und Wolf sollen Bierhoff-Erbe antreten

Das Duo galt intern schon länger als Wunschlösung: Sami Khedira und Hannes Wolf treten wohl in die Fußstapfen von Oliver Bierhoff beim DFB.

Bundestrainer Hansi Flick würdigte Mesut Özil.
Nationalmannschaft

Flick über Özil: Gehörte zu besten Fußballern der Welt

In Mesut Özil hört einer der deutschen Weltmeister von 2014 auf. Der Bundestrainer und ehemalige Weggefährten würdigen seine sportlichen Leistungen.

Video

Hilfe für Völler? Mertesacker, Khedira und Höwedes wohl Thema beim DFB

Der "Wohlfühl-Manager" ist mit Rudi Völler gefunden, aber wer schiebt die nötigen Reformen an? Mit Per Mertesacker, Sami Khedira und Benedikt Höwedes werden nun drei Weltmeister gehandelt. Laut kicker sind die Rio-Helden Kandidaten zur Übernahme der restlichen Aufgaben von Oliver Bierhoff. Während Völler in seiner Rolle als Sportchef wieder für Erfolg und gute Stimmung sorgen soll, muss sein kongenialer Partner die strukturellen Probleme des krisengeplagten DFB angehen.

Leitet derzeit die Akademie beim FC Arsenal in London: Per Mertesacker.
Deutscher Fußball-Bund

Bericht: Mertesacker, Höwedes und Khedira weiter Kandidaten

Die Ex-Weltmeister Per Mertesacker, Sami Khedira und Benedikt Höwedes sind einem "Kicker"-Bericht zufolge weiter Kandidaten für einen Sportdirektorenposten beim Deutschen Fußball-Bund.

Nationaltrainer Hansi Flick (l) und DFB-Präsident Bernd Neuendorf sitzen bei der Vorrunden-Auslosung zusammen.
DFB

Abseits der Strukturdebatte: Passendes Teil für Flick-Puzzle

Spekulationen über Namen hat sich DFB-Chef Neuendorf verbeten. Doch natürlich schwingt bei der Arbeit der neuen Kommissionen eine Frage mit. Wer passt als Bierhoff-Erbe zu Bundestrainer Flick?

Sieht das DFB-Expertengremium kritisch: Thomas Hitzlsperger.
Nationalmannschaft

Ex-Stars bei DFB-Expertengremium skeptisch

Die früheren Fußball-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger und Sami Khedira sehen das neue Expertengremium des Deutschen Fußball-Bundes skeptisch.

Die früheren Bundesligaspieler Sami Khedira (l-r), Philipp Lahm und Christian Gentner stehen im Stadion.
Fußball

Wehrle zu Khedira: "mindestens eineinhalb Jahre" Berater

Vorstandschef Alexander Wehrle hat einen rasanten Aufstieg des früheren Fußball-Weltmeisters Sami Khedira beim VfB Stuttgart ausgeschlossen.

Der DFB braucht strukturelle Veränderungen, erklärte Khedira, «Fußballkompetenz» ist für ihn das Wichtigste.
DFB

Bierhoff-Nachfolge: Drei Ex-Nationalspieler pro Sammer

Die früheren deutschen Fußball-Nationalspieler Sami Khedira und Thomas Hitzlsperger haben sich für Matthias Sammer als Nachfolger von DFB-Direktor Oliver Bierhoff ausgesprochen.

War schon einmal Sportdirektor beim DFB: Matthias Sammer.
Nationalmannschaft

Sammer Kandidat nach Bierhoff-Aus - Flicks Trennungsschmerz

Oliver Bierhoff ist weg. Das Aus für den DFB-Direktor frustriert Hansi Flick. Als Bundestrainer will er nicht mehr bedingungslos weitermachen. Welche Rolle spielt dabei Matthias Sammer?

Oliver Bierhoff (links) und der DFB gehen getrennte Wege. Auch die Zukunft von Bundestrainer Hansi Flick scheint ungewiss.
Nationalmannschaft

Nach Bierhoffs DFB-Aus: Wer wird Nachfolger – und was wird aus Flick?

Das WM-Debakel hat eine erste Konsequenz. Oliver Bierhoff muss gehen, ein Nachfolger wird gesucht. Die nächste Entscheidung ist die über Trainer Hansi Flick.

Manuel Neuer ist sportlich nicht mehr ganz unumstritten. Die Autoritäten sind im Mittelfeld und Angriff zu suchen, nicht in der Defensive.
Fußball-WM 2022

Der deutschen Nationalmannschaft fehlt die Hingabe für die Verteidigung

Dem deutschen Team mangelt es nicht an Führungsspielern. Der Defensivreihe aber würde eine Autorität guttun – doch das ist kein neues Problem.

Fußballspieler kämpfen um den Ball.
Fußball

"Final" verhandeln: Wohin führt der Weg des VfB?

Nach der anstehenden USA-Reise will der VfB Stuttgart die noch offene Zukunft von Sportdirektor Mislintat und Interimstrainer Wimmer klären. Das sind aber nicht die einzigen Baustellen des Clubs.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender der VfB Stuttgart 1893 AG.
Fußball

"Final" verhandeln: Wohin führt der Weg des VfB?

Nach der anstehenden USA-Reise will der VfB Stuttgart die noch offene Zukunft von Sportdirektor Mislintat und Interimstrainer Wimmer klären. Das sind aber nicht die einzigen Baustellen des Clubs.

Erwin Staudt, der ehemalige Präsident des Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart.
Bundesliga

VfB: Staudt sieht keinen Zwist zwischen Wehrle und Mislintat

Der Ehrenpräsident des VfB Stuttgart, Erwin Staudt, hält eine weitere längerfristige Zusammenarbeit des Vorstandsvorsitzenden Alexander Wehrle mit Sportdirektor Sven Mislintat beim Fußball-Bundesligisten für gut möglich.

Michael Wimmer.
Bundesliga

Noch kein neuer Trainer: VfB wohl auch im Pokal mit Wimmer

Jess Thorup und Alfred Schreuder werden beim VfB Stuttgart als Nachfolger von Pellegrino Matarazzo gehandelt. Bestätigt werden die Namen nicht. Vorerst bleibt Interimslösung Michael Wimmer der Chef.

Sami Khedira.
Bundesliga

Khedira über Kimmich: "Etwas mehr zurücknehmen"

Der ehemalige Nationalspieler Sami Khedira hat Joshua Kimmich vom FC Bayern München mehr Zurückhaltung empfohlen.

Ex-VfB-Trainer Pellegrino Matarazzo verlässt das Vereinsgelände mit dem Auto.
Fußball

Trainersuche beim VfB: Den Neuen erwartet knackiges Programm

Stuttgarts Suche nach dem Matarazzo-Nachfolger läuft. Er könnte gleich mit einer Englischen Woche starten. Auch der langjährige Tuchel-Assistent Zsolt Löw soll zu den potenziellen Kandidaten gehören.

Stuttgarts Trainer Pellegrino Matarazzo.
Bundesliga

Trainersuche beim VfB: Den Neuen erwartet knackiges Programm

Stuttgarts Suche nach dem Matarazzo-Nachfolger läuft. Er könnte gleich mit einer Englischen Woche starten. Auch der langjährige Tuchel-Assistent Zsolt Löw soll zu den potenziellen Kandidaten gehören.

Der VfB Stuttgart hat sich von Trainer Pellegrino Matarazzo getrennt.
Bundesliga

"Trennung unausweichlich": VfB stellt Trainer Matarazzo frei

Nach 100 Pflichtspielen als Trainer des VfB Stuttgart muss Pellegrino Matarazzo gehen. Die Verantwortlichen sehen nach stundenlangen Beratungen auf dem Club-Gelände keinen anderen Ausweg mehr.

Ist nicht mehr VfB-Trainer: Pellegrino Matarazzo.
Bundesliga

VfB Stuttgart trennt sich nach Sieglos-Serie von Trainer Matarazzo

Die Schwaben reagieren auf ihren schlechten Saisonstart in der Fußball-Bundesliga und stellen Coach Pellegrino Matarazzo frei. Einen Nachfolger gibt es noch nicht.

Stuttgarts Trainer Pellegrino Matarazzo reagiert im Spiel unzufrieden.
Bundesliga

Trainerfrage beschäftigt VfB Stuttgart: Matarazzo im Fokus

Die Bosse des Fußball-Bundesligisten beraten sich. Die Zukunft von Pellegrino Matarazzo ist am Montagnachmittag völlig offen. Sportdirektor Mislintat knüpft sein Schicksal nicht an das des Trainers.

Der ehemalige Bundestrainer Joachim Löw war einst als Spieler und Trainer für die Schwaben tätig.
Der "Sport-Bild" zufolge

Löw lehnte Berater-Job beim VfB Stuttgart ab

Der langjährige Bundestrainer Joachim Löw hat offenbar einen Berater-Job beim Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart abgelehnt.

Joachim Löw vor einem Spiel.
Ex-Bundestrainer

Laut "Sport-Bild": Löw lehnte Berater-Job in Stuttgart ab

Der langjährige Bundestrainer Joachim Löw hat offenbar einen Berater-Job beim Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart abgelehnt.

Gehört zum Experten-Team von ARD und ZDF für die WM in Katar: Bastian Schweinsteiger.
ARD und ZDF

WM-Experten-Team mit Khedira, Schweinsteiger und Mertesacker

Die Fernsehsender ARD und ZDF haben ihre vorläufigen Teams für die Fußball-Weltmeisterschaft bekanntgegeben.