
Winfried Kretschmann
Aktuelle News und Infos
Aktuelle News zu „Winfried Kretschmann“

Fachkräftemangel: Kretschmann plädiert für mehr Zuwanderung
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel plädiert Ministerpräsident Winfried Kretschmann für mehr Zuwanderung.

Bayaz löst mit "Kriegssoli" Debatte über Steuererhöhung aus
Ein Vorschlag zur Unzeit oder einfach nur ehrlich? Die Preise steigen sprunghaft und trotzdem bringt Minister Bayaz höhere Steuern ins Gespräch. Nur so könnten die Lasten des Staates durch Corona und Pandemie finanziert werden. Aus Berlin kommt starker Gegenwind.

Ministerpräsident Kretschmann besucht Zeiss-Werk
Im Osten Württembergs hat der Zeiss-Konzern seinen Sitz und fertigt dort wichtige Werkzeuge für die Herstellung von Mikrochips. Wie das genau funktioniert, möchte sich Regierungschef Kretschmann bei einem Besuch nun ansehen.

Gespräche von Bauern, Handel und Verbrauchern im Sommer
Die Zeiten scheinen immer irgendwie schwierig zu sein für Bauern. Das Wetter, der Insektenschutz, die Billigkonkurrenz aus dem Ausland. Aber derzeit scheint die Liste der Sorgen ganz besonders lang zu sein. Das Land will eine davon von diesem Sommer an angehen.

Gespräche von Bauern, Handel und Verbrauchern im Sommer
Die Zeiten scheinen immer irgendwie schwierig zu sein für Bauern. Das Wetter, der Insektenschutz, die Billigkonkurrenz aus dem Ausland. Aber derzeit scheint die Liste der Sorgen ganz besonders lang zu sein. Das Land will eine davon von diesem Sommer an angehen.

Druck aus den Ländern für neue Corona-Rechtsgrundlage
Die meisten staatlichen Alltagsauflagen zum Corona-Schutz sind weggefallen. Doch Vorbereitungen für eine wohl weniger entspannte Zeit nach dem Sommer laufen schon an. Der Gesundheitsminister will den Zugang zu Corona-Bürgertests beschränken.

Bauern wählen ihren Präsidenten: Kretschmann zu Gast
Die Zeiten scheinen immer irgendwie schwierig zu sein für Bauern. Das Wetter, Insektenschutz, der Konkurrenzkampf mit dem Ausland. Aber derzeit scheint die Liste, die die Mitglieder der Bauernverbands in Fellbach diskutieren können, ganz besonders lang zu sein.

Südwesten macht Druck: Maskenpflicht muss möglich sein
Die Corona-Lage sei unter Umständen auch im Herbst beherrschbar, sagt der Gesundheitsminister in Stuttgart. Wenn die Politik rechtzeitig mit Maskenpflicht und Co. reagieren kann. Dafür müsse die Ampel aber schnell die Grundlagen schaffen - auch gegen den Willen der Liberalen.

Umweltministerin Walker hält Windkraft-Ziel für realistisch
Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker hält das Ziel der Landesregierung für den Windkraft-Ausbau weiter für realistisch.

Kretschmann holt bayerische Blaskapelle zum Amtssitz
Es ist Völkerverständigung der musikalischen Art: Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann lässt die oberbayerische Blasmusikkapelle LaBrassBanda bei einem Matinee-Konzert an seinem Amtssitz, der Villa Reitzenstein, aufspielen.

Kretschmann holt bayerische Blaskapelle zum Amtssitz
Es ist Völkerverständigung der musikalischen Art: Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann lässt die oberbayerische Blasmusikkapelle LaBrassBanda bei einem Matinee-Konzert an seinem Amtssitz, der Villa Reitzenstein, aufspielen.

CDU: Hagel hält an 1000 Windrädern als Zielmarke fest
CDU-Landtagsfraktionschef Manuel Hagel will am ursprünglichen Ziel der grün-schwarzen Landesregierung festhalten, 1000 Windräder im Südwesten zu errichten.

Steinmeier beendet Besuch: Treffen mit Kretschmann
Drei Tage war der Bundespräsident zu Besuch im Ländle. Zum Ende seiner Visite verleiht er das Bundesverdienstkreuz. Und zeigt Verständnis für die Belange des ländlichen Raums.

Gewerkschaft: Lehrer-Umfrage muss "Alarmsignal" sein
Die deutliche Arbeitsbelastung in den Schulen und die Ergebnisse einer Umfrage zu den Lernlücken bei Kindern und Jugendlichen sollten die baden-württembergische Landesregierung nach Einschätzung der Bildungsgewerkschaft GEW alarmieren.

Politische Unterstützung für Lithiumgewinnung
Unter der Erde am Oberrhein lagert ein wertvolles Metall. Politiker wollen, dass dieser Schatz gehoben wird. Naturschützer warnen aber.

Gesundheitswirtschaft im Südwesten legt wieder zu
In der Gesundheitsindustrie des Südwestens geht es wieder bergauf. Doch an der Spitze der Landesregierung gibt es auch Sorgen. Hilft ein Appell an die verantwortlichen EU-Minister?

Kretschmann: Notfalls Übernahme von Mercedes verhindern
Mercedes-Benz-Vorstandsvorsitzender Källenius betont indes die guten Beziehungen zu den chinesischen Investoren und die hohe Relevanz des chinesischen Absatzmarktes.

Kretschmann: Notfalls Übernahme von Mercedes verhindern
Eine Übernahme von Mercedes durch chinesische Investoren soll nach den Worten von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann notfalls durchkreuzt werden.

Kritik an Vorschlag zur Besteuerung von Krisengewinnen
Soll der Staat mit einer sogenannten Übergewinnsteuer Unternehmen stärker belasten, die an Krieg und Krise besonders verdienen? Kritik an einem entsprechenden Vorschlag kommt vom Wirtschaftsministerium und der FDP.

Wohlstand ist in Krisenzeiten nicht mehr selbstverständlich
Plus Uns geht es gut – unseren Kindern wird es noch besser gehen. Nun gerät diese Zuversicht ins Wanken. Was bedeutet das für unser Land?

Kretschmann und die Sorge um das, was kreucht und fleucht
Es raschelt, summt und zirpt immer weniger in heimischen Wiesen und Wäldern. Das Land fördert den Erhalt der Bio-Vielfalt mit Millionen. Aber der Artenschwund lässt sich auch dadurch nicht aufhalten.

Länder stimmen Kretschmanns Idee für Pflichtversicherung zu
Mit Schrecken erinnert sich der Ministerpräsident an die Lage in Braunsbach bei Schwäbisch Hall, wo vor sechs Jahren ein Rinnsal zur reißenden Sturzflut wurde. Er findet, alle Hausbesitzer müssten sich solidarisch gegen solche Katastrophen wappnen.

Daimler Truck: Baubeginn von Brennstoffzellen-Fabrik in 2023
Die Brennstoffzellen-Fabrik gilt als neues Aushängeschild der Industriepolitik im Südwesten. Nach einem Bürgervotum soll es nun rasch vorangehen. Kann der Zeitplan eingehalten werden?

Baden-Württemberg und Sachsen für Pflichtversicherung
Baden-Württemberg und Sachsen wollen die Wiedereinführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden für alle Gebäudebesitzer in die Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Donnerstag einbringen.

Suche nach Ausweichquartier für Abgeordnete zieht sich hin
Das vor 35 Jahren errichtete Haus der Abgeordneten soll renoviert werden. In der Zwischenzeit müssen die Parlamentarier umziehen - ein heikles und kostspieliges Unterfangen. Wo das Übergangsquartier aufgeschlagen wird, ist weiter strittig.