Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Xi Jinping
Aktuelle News und Infos

Xi Jinping ist seit 2013 Präsident der Volksrepublik China. 

Aktuelle News zu „Xi Jinping“

Ein ukrainischer Soldat blickt von seiner Position in der Nähe von Bachmut aus einem Panzer hinaus.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Der russische Krieg gegen die Ukraine ist nun schon im 16. Monat. Moskau sieht keine Chancen auf baldigen Frieden. In der Region Belgorod erklären die Russen den Alarmzustand für beendet.

Die Staats- und Regierungschef der G7 stehen für ein Gruppenfoto zusammen.
Welthandel

G7 planen neue China-Strategie - Druck soll erhöht werden

Mehr Rivale, weniger Partner oder Wettbewerber: Im Umgang mit der aufstrebenden Großmacht China verfolgen die G7-Staaten einen neuen Kurs. Auf die frühere Naivität soll ein neuer Realismus folgen.

Ukrainische Soldaten bereiten Haubitzengranaten vor.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Ein chinesischer Diplomat kommt nach Europa. Gibt es am 442. Tag des Ukraine-Krieges Hoffnung auf eine politische Lösung? Selenskyj will nach Rom reisen - und vielleicht nach Deutschland. Der Überblick.

Das Containerschiff «Cosco Pride» der chinesischen Reederei Cosco Shipping liegt am Containerterminal Tollerort.
Handel

Wo Deutschland wirklich von China abhängig ist, und wo nicht

Die deutschen Abhängigkeiten von China rücken immer stärker in den Fokus. Erpressbar ist die Wirtschaft hierzulande aber längst nicht überall. Einer Abkopplung sehen Experten eher gelassen entgegen.

Video

Selenskyj telefoniert mit Xi Jinping: China in der Vermittlerrolle?

Der chinesische Staatschef Xi Jinping und sein Wolodymyr Selenskyj haben das erste Mal seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges miteinander telefoniert. China versicherte daraufhin, sich für Frieden einsetzen zu wollen.

Video

Selenskyj telefoniert mit chinesischem Präsidenten Xi

Erstmals seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat Präsident Wolodymyr Selenskyj mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping telefoniert. Im Anschluss zeigte sich Selenskyj optimistisch.

Der ukrainische Präsident Selenskyj setzt große Hoffnungen auf ein Gespräch mit Chinas Staatschef Xi Jinping.
Ukraine-Krieg

Chinas Staats- und Parteichef Xi spricht mit Selenskyj

Viele Male hat Xi Jinping mit seinem Freund Putin gesprochen - und ihn noch im März in Moskau besucht. Trotz mehrfacher Versuche musste Selenskyj mehr als ein Jahr auf dieses Telefonat warten.

Video

Erstes Telefonat zwischen Xi und Selenskyj seit Beginn des Ukraine-Kriegs

Erstmals seit Beginn des Kriegs in der Ukraine vor mehr als einem Jahr haben Chinas Staatschef Xi Jinping und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj miteinander telefoniert. Peking kündigte an, eine hochrangige Delegation nach Kiew zu schicken, um in dem Konflikt zwischen der Ukraine und Russland eine "politische Einigung" zu erzielen.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 26. April

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Reinhard Bütikofer warnt in der China-Politik: Mit Alleingängen führt man schwer auf den Weg zur Gemeinsamkeit.
Interview

Reinhard Bütikofer: "Europa tickt in der China-Frage überwiegend anders als Macron"

Exklusiv Der Grünen-Europaabgeordnete und China-Kenner Reinhard Bütikofer über die Diskussionen um die Strategie der EU gegenüber Peking, bisherige Erfolge, aber auch die Gefahren.

Drohgebärde vor düsterer Kulisse. Die chinesischen Streitkräfte setzen alles daran, Taiwan einzuschüchtern. Ein wichtiges Element dieser Strategie sind Militärübungen, die Angriffe auf die Insel simulieren - wie zuletzt vor wenigen Wochen.
Analyse

Ein chinesischer Angriff auf Taiwan wäre ein globaler Albtraum

China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz. Doch Peking schreckt bisher der Preis für eine militärisch riskante Invasion. Für Europa wären die Folgen unkontrollierbar.

Video

Brazilian President Lula meets Xi Jinping in Beijing

Shakehands in Peking: Außenministerin Annalena Baerbock und ihr chinesischer Amtskollege Qin Gang.
Ukraine-Krieg

China sichert zu, keine Waffen an Russland zu liefern

Baerbock spricht fast doppelt so lange wie geplant mit ihrem chinesischen Kollegen Qin Gang. Es geht um den Krieg in der Ukraine – und um Menschenrechte.

Video

Spannungen zwischen China und Taiwan: Xi Jinping verstärkt militärische Übungen

Ein Angriff von China auf Taiwan hätte nicht nur militärische Konsequenzen, besonders die Wirtschaft würde massiv darunter leiden. Erst Anfang der Woche hat China eine große Militärübung vor der Küste Taiwans beendet. Die Spannungen nehmen zu.

Der chinesische Machthaber Xi Jinping widmete dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in zwei Gesprächen mehrere Stunden. Der Gast zeigte sich über diese Aufmerksamkeit sichtlich erfreut.
Kommentar

Macrons gefährlicher Schmusekurs mit Peking

Der französische Präsident Macron fällt mit seinen Äußerungen nicht nur Taiwan in den Rücken, er schwächt auch Europa, das er auf Distanz zu den USA bringen will.

Die kommunistische Führung in Peking betrachtet Taiwan als Teil ihres Territoriums. Diese Ansprüche sorgen regelmäßig für Proteste.
China und die USA

Worum geht es im Taiwan-Konflikt?

Seit rund 70 Jahren stehen China und Taiwan im Konflikt. In diesem mischen auch die USA mit. Doch worum geht es im Taiwan-Konflikt und droht eine Eskalation?

Saß bereits mehrere Jahre in Haft: Xu Zhiyong (Archivbild).
Prozesse

China: Hohe Haftstrafen für zwei bekannte Bürgerrechtler

Mit hohen Gefängnisstrafen geht Chinas Justiz scharf gegen zwei der prominentesten Mitglieder der Bürgerrechtsbewegung vor. In einem Geheimprozess wird ihnen "Untergrabung der Staatsgewalt" vorgeworfen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (links) war zusammen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach China gereist. In Peking wurden sie von Präsident Xi Jinping empfangen.
Diplomatie

Besuch bei Xi Jinping: Wie soll Europa denn nun mit China umgehen?

Man wollte europäische Geschlossenheit demonstrieren, doch während Emmanuel Macron sich für eine Annäherung an China ausspricht, fordert Ursula von der Leyen einen härteren Kurs. 

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (l) und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (r) sind zu Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping nach Peking gereist.
Diplomatie

"Good Cop, Bad Cop"?: Macron und von der Leyen in China

China verfolgt eine Charmeoffensive gegenüber Europa, um einen Keil in dessen Bündnis mit den USA zu treiben. In China finden Macron und von der Leyen einen unterschiedlichen Umgang mit Peking. Eine Strategie?

Ranghohes Meeting: In den USA war Tsai Ing-wen unter anderem mit dem Vorsitzenden des US-Abgeordnetenhauses, Kevin McCarthy, zusammengetroffen.
Diplomatie

US-Besuch von Taiwans Präsidentin: China verhängt Sanktionen

Im Zentrum der Strafmaßnahmen: US-Institutionen, die Veranstaltungen mit Tsai Ing-wen ausgerichtet hatten. Dadurch hätten sie die "separatistischen Aktivitäten" Taiwans unterstützt, so Peking.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron trifft seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping in Peking.
Diplomatie

Macron auf Staatsbesuch in China: Xi will Selenskyj sprechen

Macron und von der Leyen können Chinas Präsidenten nicht von seiner Unterstützung Russlands im Ukraine-Konflikt abbringen. Zumindest bekräftigt Xi aber seine Bereitschaft zu einem Telefonat mit Selenskyj.

Video

Ukraine-Krieg: Macron und von der Leyen machen Druck auf China

China gibt Russland im Ukraine-Konflikt unbeirrt Rückendeckung. Die Europäer drängen Xi Jinping, vielmehr seinen Einfluss zu nutzen.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 6. April

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Video

Xi Jinping plädiert für Verhandlungen in Ukraine-Konflikt

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte Chinas Staatschef Xi Jinping um Hilfe gebeten – es geht darum, "Russland zur Vernunft zu bringen und alle an den Verhandlungstisch". Xi Jinping sprach sich jetzt zumindest für neue Verhandlungen aus.

Video

Europäer drängen China zu Vermittlung in Ukraine-Konflikt

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen drängen den chinesischen Präsidenten Xi Jinping bei einem Besuch in Peking dazu, im Ukraine-Krieg zwischen Moskau und Kiew zu vermitteln. Russland lehnte einen solchen Vorschlag umgehend ab, die Situation sei zu "komplex", hieß es aus dem Kreml.