USA Warum Reisen in die USA zu einem Risiko werden Fast zwei Millionen Deutsche reisten 2024 in die USA. Seit Donald Trump zurückkehrte, nimmt die Willkür an den Grenzen zu. Selbst mit Greencard, Visum oder gültiger ESTA wird die Einreise zur Nervensache. Thomas Spang Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krieg in Nahost Nach Angriff mit einem Toten: UN ziehen Teil der Mitarbeiter aus Gaza ab Israel kämpft gegen die Hamas in Gaza und die Hisbollah im Libanon. Alle Entwicklungen im Live-Ticker. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ukraine-Ticker Rohstoff-Deal mit der Ukraine laut Trump auf der Zielgeraden Russland greift weiter die Ukraine an, während erste Gespräche über eine Waffenruhe geführt werden. Die Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Live-Ticker. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Nach der Bundestagswahl Erste Phase der Koalitionsverhandlungen beendet – noch einige Fragen offen Union und SPD haben das Milliardenpaket mit Hilfe der Grünen beschlossen. Der Bundesrat hat nun ebenfalls zugestimmt. Die Entwicklungen im Newsblog. 100 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview Dunja Hayali: „Warum soll ich denn bitte zu Rassismus neutral sein?“ Die ZDF-Journalistin erzählt, wie sie mit Rassismus umgeht, warum sie sich von allen Staatsbürgern mehr Haltung wünscht und wovor Claus Kleber sie gewarnt hat. Stefan Lutz, Angelika Wohlfrom| 4 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Das süße Gift der Subventionen: Der Staat fördert oft die falschen Dinge Wo muss der Staat helfen - und wovon lässt er besser die Finger? Auch wenn die Milliarden jetzt nur noch so fließen, ist die Zeit reif für einen Kurswechsel. Rudi Wais| 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Washington Post So will Donald Trump das US-Bildungsministerium ausbluten lassen Der US-Präsident hat die Abschaffung des Bildungsministeriums versprochen. Ohne die Zustimmung des Kongresses kommt er nicht weit – deshalb geht er einen anderen Weg. Laura Meckler Icon Favorit Icon Favorit speichern
Koalitionsgespräche Debatte um Wehrpflicht belastet Schwarz-Rot Die Union kann sich eine Wiedereinsetzung vorstellen. Sie bräuchte dafür nur eine einfache Mehrheit. Doch die SPD steht dafür offenbar nicht zur Verfügung. Rudi Wais und Stefan Lange| 8 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Koalitionsverhandlungen „Marionette der SPD“? Merz muss sich vor seiner Partei beweisen Friedrich Merz ist mit großen Versprechen gestartet und von der politischen Wirklichkeit schnell eingeholt worden. In der CDU wächst das Unbehagen über den Kurswechsel des Kanzlerkandidaten. Jonathan Lindenmaier und Rudi Wais| 6 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lebensmittel Werden zu Ostern die Eier knapp? Die Eier-Krise in den USA macht sich auch in Deutschland bemerkbar. Wie es dazu kam, was das für die Preise bedeutet und ob die Amerikaner nun unsere Regale leerkaufen. Michael Stifter| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Kuscheln statt klare Kante – Deutschland ist zu nett zu Erdogan Die Bundesregierung reagiert auf die Festnahme des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoglu nur leeren mit Worthülsen. Ein robustes Auftreten unterbleibt, weil eigene Interessen wichtiger sind. Stefan Lange| 5 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
USA Der Widerstand gegen Trump und Musk erwacht langsam Mehr als 80.000 Amerikaner jubeln dem Alt-Linken Bernie Sanders und der Abgeordneten Alexandria Ocasio-Cortez zu. Die Kritik an den zögerlichen Demokraten wächst. Karl Doemens Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Trump tilgt Wörter, Rechtsdrall und lügende KI: Der neue Kampf um die Wirklichkeit „Worte bewegen Welten“ – das ist das Motto der anstehenden Buchmesse. Stimmt. Aber wohin? Denn alles Lesen ist politischer und technischer Manipulation ausgesetzt. Wolfgang Schütz Icon Favorit Icon Favorit speichern
Türkei Untersuchungshaft für Erdogans Gegenspieler Imamoglu angeordnet Der Istanbuler Bürgermeister und Kontrahent von Staatschef Recep Tayyip Erdogan, Ekrem Imamoglu, muss in Untersuchungshaft. Das ordnete ein türkisches Gericht an. 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krieg im Gazastreifen Ein Israeli und ein Palästinenser: zwei ungewöhnliche Friedensboten Die Eltern von Maoz Inon wurden von der Hamas ermordet. Aziz Abu Sarah verlor seinen Bruder nach der Misshandlung durch israelische Polizisten. Trotzdem verbreiten sie Hoffnung. Mareike Enghusen Icon Favorit Icon Favorit speichern
Live-Ticker zur Ukraine So ist die aktuelle Lage in der Ukraine Beim russischen Krieg gegen die Ukraine ist kein Ende in Sicht. Alle aktuellen Nachrichten zur Lage in Osteuropa lesen Sie hier im Live-Ticker. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview Ist Amerika unser Gegenspieler geworden, Frau Haber? Emily Haber gilt als eine der erfahrensten deutschen Diplomatinnen und kennt die USA gut. Sie sagt: „Trump testet immer wieder aus, was erreichbar ist“. Was kann da Diplomatie noch ausrichten? Margit Hufnagel| 6 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview Jan van Aken: „Warum sollten wir nicht stärkste Partei links von der CDU werden?“ Der Höhenflug der Linkspartei hält an. Der Co-Vorsitzende erklärt, was noch alles kommen kann und warum an Bürokratie und Airbnb nicht alles schlecht ist. Christian Grimm und Stefan Lange| 8 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Sicherheitspolitik Koalition aus Union und SPD könnte die neue Chance für einen Nationalen Sicherheitsrat sein CDU und CSU sind entschlossen, ein Gremium zu schaffen, das Krisenmanagement effektiver macht. In der Ampel-Koalition scheiterte die Etablierung an Kompetenzgerangel. Simon Kaminski| 3 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Jetzt muss sich die neue Regierung beweisen Der Bundesrat hat trotz einiger Zweifel den Grundgesetzänderungen für die schwarz-roten Finanzpakete zugestimmt. Union und SPD müssen mit dem gezeigten Vertrauen jetzt verantwortungsvoll umgehen. Stefan Lange| 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Afrika Die jüngste Nation der Welt steht am Abgrund – schon wieder Im Südsudan droht sieben Jahre nach einem brüchigen Friedensabkommen die Rückkehr zum Bürgerkrieg. Das hat auch mit den sinkenden Erdöl-Einnahmen zu tun. Christian Putsch| 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kirche Bischöfe gegen Streichung eines Feiertags Sollen wegen der geplanten Milliardenschulden des Bundes die Menschen auf einen Feiertag verzichten? Katholische Kirche und CSU sind klar dagegen. Daniel Wirsching Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schuldenpaket Nach dem Bundestag segnet auch der Bundesrat die Grundgesetzänderung für das Schuldenpaket ab Nach der Zustimmung des Bundesrates kann die kommende Regierung Kredite in Höhe von hunderten Milliarden Euro aufnehmen. Jetzt fehlt nur noch ein formaler Schritt. Jakob Stadler| 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Koalitionsverhandlungen Söder und Ex-Parteichef Gabriel drängen die SPD zur Wende in der Asylpolitik Der CSU-Chef pocht auf Vorgaben der Sondierungen bei Zurückweisungen an Grenze und Rechtsverschärfungen: „Daran wird nichts geändert.“ Ärger gibt es um ein neues SPD-Papier zu Ausreisepflichtigen. Christoph Frey, Michael Stifter und weitere| 3 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Türkei Proteste und Zusammenstöße nach Festnahme von Erdogan-Kontrahenten Imamoğlu Ekrem Imamoğlu, Bürgermeister von Istanbul, gilt als aussichtsreicher Herausforderer des türkischen Präsidenten Erdoğan. Am Mittwoch wurde er festgenommen – es folgten heftige Proteste. Patrick Freiwah| 4 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Parteien Christian Dürr will die FDP aus dem Schattenreich führen Die FDP ist aus dem Bundestag geflogen und ist vom Verschwinden bedroht. Der bisherige Fraktionschef möchte in schwerer Zeit die Parteispitze übernehmen. Christian Grimm Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Billionenpaket: Mit Geld allein ist es nicht getan Das XXL-Schuldenpaket hat das Potenzial, der deutschen Wirtschaft den nötigen Schub zu verpassen – wenn die Politik jetzt für die richtigen Rahmenbedingungen sorgt. Peter Müller Icon Favorit Icon Favorit speichern
Verteidigung Krieg in der Ukraine: Die schwierige Suche nach einer Koalition der Willigen In Großbritannien treffen sich hochrangige Militärs, in Brüssel die Staats- und Regierungschefs. Das Thema ist erneut die eigene Verteidigungsbereitschaft und Hilfe für die Ukraine. Susanne Ebner und Katrin Pribyl Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview Daniel Thym: „Wir können der Migration mit dem bestehenden Instrumentarium nicht mehr beikommen“ Das Thema Zuwanderung entscheidet Wahlen und prägt Debatten. Dass das jetzige Modell schlecht funktioniert, darin sind sich viele einig. Wie aber könnte es besser laufen? Jann-Luca Künssberg Icon Favorit Icon Favorit speichern
Handelsstreit EU verschiebt Gegenzölle auf US-Produkte um rund zwei Wochen Im Handelsstreit mit den USA verschiebt die EU vorerst ihre Gegenzölle. Sie sollen erst Mitte April eingeführt werden. Man hofft, noch eine konstruktive Lösung zu finden. Dominik Schätzle| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Einreise in die USA Mehrere Deutsche in Abschiebehaft: Wie sicher sind US-Reisen noch? Im Zuge der US-Abschiebeoffensive wurden zuletzt mehrfach auch Deutsche festgesetzt. Das Außenministerium warnt nun vor „Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung“. Christof Paulus| 9 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Washington Post Trump wittert Betrug: Annulliert der US-Präsident bald Bescheide von Joe Biden? Ex-Präsident Biden nutzte gelegentlich einen Autopen zum Unterzeichnen. Donald Trump unterstellt ihm nun Betrug – und will Begnadigungen rückgängig machen. Matt Viser Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundesregierung Baerbocks UN-Nominierung sorgt für Kritik, Grüne und Regierung kontern Annalena Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden – ein prestigeträchtiger Job. Das Problem ist nur: Dafür war bereits eine deutsche Diplomatin vorgesehen. Jonathan Lindenmaier| 15 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Porträt Robert Fico ist das linkspopulistische Stehaufmännchen Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico ist bekannt für nationalistische Polemik. Politisch oft totgesagt, kam er immer wieder. Jetzt wird wieder gegen ihn protestiert. Simon Kaminski Icon Favorit Icon Favorit speichern
Washington Post Kennedy-Attentat: Fünf Punkte, die man über die veröffentlichten Akten wissen muss Einblicke in CIA-Aktivitäten, Schießübungen des Attentäters und Informationen über Fidel Castro: Was verraten die nun veröffentlichten JFK-Dokumente? Experten über die 63.000 neuen Seiten. Jonathan Edwards, Anumita Kaur und Ben Brasch Icon Favorit Icon Favorit speichern