Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: 18 Jahre nach 9/11: Hat der Terror gewonnen?

18 Jahre nach 9/11: Hat der Terror gewonnen?

Kommentar Von Gregor Peter Schmitz
11.09.2019

Vor 18 Jahren veränderten die Anschläge von New York die Welt. Amerika zog in Kriege, die nicht zu gewinnen waren – und bekam Trump.

In dieser Woche, da sich die Terroranschläge vom 11. September 2001 zum 18. Mal jähren, wollte Donald Trump ein Geheimtreffen mit den Taliban ausrichten. Es sollte um Amerikas Abzug aus Afghanistan gehen, um einen ganz großen Deal – doch nachdem ein US-Soldat in Kabul starb, sagte Trump das Treffen kleinlaut ab.

Dass dieser Präsident über so wenig Taktgefühl verfügt, ausgerechnet in der Woche der Trauer um die Terror-Opfer mit einem Rückzugsland von Terror-Drahtziehern zu verhandeln, überrascht kaum. Vermutlich verfügt in Trumps Weißem Haus niemand über einen Kalender – und über historisches Bewusstsein ohnehin nicht. Dennoch taugt die Posse als Beleg, wie absolut Amerikas Niederlage im oft beschworenen „Krieg gegen den Terror“ leider ist.

Es ist ein Krieg, den die USA nie gewinnen konnten – nun, da das Terrorgedenken sozusagen volljährig wird, muss man konstatieren: Amerika hat eine ganze Generation (und seine Seele) an die Terroristen verloren. Und: Wir alle im Westen haben mit verloren.

Man muss sich nur noch einmal vor Augen führen, wie beispiellos das Mitgefühl mit den amerikanischen Opfern direkt nach den fanatischen Anschlägen war. „Wir sind alle Amerikaner“, titelte Le Monde in Frankreich, uneingeschränkte Solidarität versicherte die Bundesregierung.

George W. Bush war mit den 9/11-Anschlägen heillos überfordert

Es folgte aber eine noch beispiellosere Kette an Versäumnissen, manche unvermeidbar in der Hitze des Gefechts, viele aber ideologisch gar gewollt. Die Anschläge boten den Drahtziehern hinter einem heillos überforderten Präsidenten George W. Bush die Chance zur Umsetzung ihrer höchst eigenen Agenda. Rasch wurde ein Kriegsgrund im Irak konstruiert und daheim die Verfassung ausgetrickst, bis zu Folter und Mega-Überwachung. Erstes Opfer im Krieg ist immer die Wahrheit, das gilt auch im Anti-Terrorkrieg.

Amerikas Bürgern, die alles getan hätten, um ihre Freiheit zu verteidigen – wie schon im Zweiten Weltkrieg – wurde von Bush gesagt, sie sollten einkaufen gehen und ihr Leben weiter leben. Das Sterben überließ man Kindern aus der Unterschicht, von denen viele durchdrehten in einem sinnlosen Krieg.

Man muss das so nüchtern aufzählen, weil sonst die moralische Leerstelle nicht zu verstehen ist, die gerade im Weißen Haus residiert. Barack Obama spülten Bushs Fehler an die Macht, für die innere Entwicklung der USA war er ein Meilenstein. Aber außenpolitisch traute er sich kaum, Akzente zu setzen. Trump trug das Versprechen zum Sieg, zuerst komme Amerikas Aufbau, dann der im Nahen Osten. Heute ist Amerikas Spaltung so stark, dass das Land selbst an 9/11 vor allem: streitet.

Wir sollten uns nicht über Trump-Amerika erheben

Wir sollten uns nicht darüber erheben. Europäer sind zwar gelassener mit Terrorbedrohungen umgegangen. Aber einen so kapitalen Angriff auf unser Selbstverständnis haben wir auch nicht erlebt. Oft machten wir es uns zu leicht. Das deutsche Nein zum Irakkrieg war etwa richtig. Die taktische Art, wie es vorgetragen wurde, war dennoch falsch. Eine nennenswerte deutsche Außenpolitik ist seither nicht zu erkennen.

Die „Generation 9/11“ ist eine verunsicherte. Man könnte das einen Sieg der Terroristen nennen, aber was haben sie schon erreicht? Sie verstecken sich in Höhlen, ihre Anziehungskraft ist eine des Schreckens, nicht der Überzeugung.

Und doch bleibt Hoffnung. Amerika wird wieder auf(er)stehen. Der amerikanische Freund bleibt trotz Trump der beste, den wir Deutsche in der Welt haben. Deswegen sollten wir an diesem 18. Jahrestag des 11. September vor allem tun, was man unter Freunden tut: der Opfer gedenken.

Was wissen junge Menschen, die im Jahr 2001 geboren sind, über 9/11? Das Lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.09.2019

>> Wir alle im Westen haben mit verloren. <<

Diese alten Kategorien zwischenstaatlicher Konflikte mit Sieg und Niederlage sind hier unpassend.

Terrorismusbekämpfung ist ein ständiger Prozess, der keine Kapitulation des islamistischen Gegners kennt. Als Al Qaida reduziert war, trat mit dem IS eine neue Gruppe auf.

Erfolg heißt hier jeden Tag wachsam sein und identifizierte Gegner rasch aus dem Spiel zu nehmen.

Der Drohnenkrieg den Präsident Obama gestartet hat ist hier ein Baustein; die Tötung dieser feindlichen Kämpfer ist ein harter aber möglicher richtiger Weg - eine Resozialisierung ist eine linksbunte Spinnerei und keine Handlungsalternative.

In Europa muss sicherlich die dauerhafte Internierung feindlicher Kämpfer bis an ihr Lebensende unser Ziel sein. Das wäre auch eine klare antifaschistische Operation, die dem Rechtsextremismus Nährboden entzieht.

11.09.2019

Der amerikanische Drohnenkrieg ist größtes Unrecht. Man kann nicht Dutzende von Kollateralschäden an zivilen völlig unbeteiligten Opfern in Kauf nehmen und meinen, dass sich der Terrorismus damit besiegen ließe.

Nur sehr schwarzbraune reaktionäre Gemüter können diesen befürworten.