Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Das Corona-Konjunkturpaket ist ein eleganter Kompromiss mit Tücken

Das Corona-Konjunkturpaket ist ein eleganter Kompromiss mit Tücken

Kommentar Von Bernhard Junginger
04.06.2020

Union und SPD begraben mit ihrem Corona-Konjunkturpaket zwei unsinnige Vorhaben. Doch beim Geld lassen sie Maß und Ziel vermissen.

Mit einem lauten „Wumms“ will die Große Koalition aus der Corona-Krise und überrascht mit einem Konjunkturpaket, das als Kern eine Mehrwertsteuersenkung enthält, mit der kaum jemand gerechnet hätte. Der elegante Kompromiss zwischen Union und SPD verhindert, dass zwei ausgesprochen schlechte Ideen verwirklicht werden, auf die sich die Verhandlungspartner gefährlich versteift hatten: Die von CSU und Autoländern ultimativ geforderte Kaufprämie auch für Autos mit klimaschädlichen Verbrennungsmotoren. Und die Übernahme von Altschulden der Kommunen, einen Herzenswunsch der SPD. Der Kompromiss mit der zeitweise niedrigeren Mehrwertsteuer lässt beide Seiten ihr Gesicht wahren.

Corona-Konjunkturpaket: Gibt der Handel die Steuersenkungen weiter?

Die Sozialdemokraten, für die Steuersenkungen sonst eigentlich als Teufelszeug gelten, verweisen darauf, dass dadurch gerade Menschen mit kleinen oder mittleren Einkommen bei jedem Einkauf entlastet werden. Die Frage ist nur, ob der Handel die Senkung auch wirklich immer an die Kunden weitergeben wird. Dass nun jedes Brötchen ein paar Cent billiger wird, ist nicht zu erwarten. Immerhin hätte dann wenigstens der Bäcker ein wenig davon. Der Einzelhandel hat ja unter Corona ebenfalls stark gelitten.

Vor allem bei hochpreisigen Gütern wird die niedrigere Mehrwertsteuer Kaufanreize setzen: Je teurer, desto größer der eingesparte Betrag. Was CSU-Chef Markus Söder freut: Die Senkung gilt auch für jedes Auto, egal wie viel es kostet und mit welchem Antrieb es fährt. Selbst der Luxus-SUV mit Achtzylinder-Benzinmotor profitiert. Nicht gerade im Sinne des Klimaschutzes. Immerhin gibt es die doppelte zusätzliche Kaufprämie für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Damit können auch die Autoländer gut leben. Die SPD darf sogar erleichtert sein über den Kompromiss. Wäre an ihrem Widerstand die Unterstützung der deutschen Schlüsselindustrie gescheitert, hätte sich für lange Zeit kein Sozialdemokrat mehr in einem Autowerk blicken lassen dürfen, denn die IG Metall hätte getobt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dass die Altschulden von Kommunen nicht vom Bund übernommen werden, worauf die SPD so energisch drang, ist eine gute Nachricht. Die Zinsen sind niedrig, würden die Verbindlichkeiten getilgt, wäre das Geld wirkungslos verpufft, die betroffenen Städte und Gemeinden deshalb noch lange nicht flüssig. Bundesfinanzminister Olaf Scholz von der SPD kann gut genug rechnen, um zu erkennen, dass mit den Maßnahmen aus der Feder der Union die Kommunen quer durch das ganze Land besser entlastet werden. Der Bund zahlt nun mehr für die Unterbringung von Arbeitslosen und kompensiert Gewerbesteuerausfälle. Schlechtes Wirtschaften aber wird nicht auch noch belohnt. Weder in Europa noch im Bund sind vergemeinschaftete Schulden der richtige Weg.

Die Familienprämie im Konjunkturpaket brauchen viele schlichtweg nicht

Als Trophäe mitnehmen darf die SPD die Familienprämie von 300 Euro pro Kind. Sie ist nur auf den ersten Blick eine feine Sache. Wer sie bekommt, freut sich, doch viele brauchen sie schlichtweg nicht. Und werden das Geld nicht etwa zur Ankurbelung der Konjunktur ausgeben, sondern aufs bereits gut gefüllte Konto legen. Eine vorgezogene Abschaffung des Solidaritätszuschlags hätte Familien mehr genutzt, doch die kommt nicht.

Denn dann hätte die SPD auch über eine komplette Abschaffung sprechen müssen. Sie besteht kategorisch darauf, dass die zehn Prozent der Zahler mit den höchsten Einkommen den Soli weiter entrichten, obwohl das wie eine verkappte „Reichensteuer“ wirkt. Die einmalige Familienprämie, die zuerst Familienministerin Franziska Giffey (SPD) vorschlug, schien einfach zu charmant. Sie abzulehnen, das erkannte früh auch Markus Söder, hätte herzlos gewirkt. Unter den Tisch fiel hier eine nicht ganz unwesentliche Frage: Wer für die Prämie wohl bezahlen wird? Genau. Exakt die Kinder, die jetzt ein „Geschenk“ bekommen, mit Zins und Zinseszins. Das gilt für alle Wohltaten aus dem Paket – sie mehren die Schuldenlast der kommenden Generationen. Wenn die Niedrigzinsphase dann doch irgendwann endet, kann diese Last schnell erdrückend werden.

 

Es ist eine Gratwanderung: Ja, die krisengeschüttelte Wirtschaft braucht jetzt Hilfe. Der Staat kann die Menschen, die durch die Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung gelitten haben, nicht im Stich lassen. Doch gleichzeitig muss klar sein, dass auf lange Sicht die Haushaltsdisziplin nicht völlig über Bord geworfen werden darf. Beim Koalitionsgipfel haben sich Union und SPD eben kein festes Budget gesetzt und dann versucht, dieses so effektiv wie möglich einzusetzen. Manche Forderungen hätten dann unerfüllt bleiben müssen. Stattdessen wurden einfach mehr Milliarden ins Paket gesteckt: 130 statt der 80 Milliarden Euro, von denen zunächst die Rede war. Deutlich wird auch die „Obergrenze“ von 100 Milliarden Euro gerissen, die Markus Söder gefordert hatte. So elegant der Mehrwertsteuer-Kompromiss zunächst auch wirken mag – am Ende ist er nur ein Kniff, der dann doch fast alle Wünsche in Erfüllung gehen lässt. Hoffentlich sorgt das Paket wenigstens für ein ordentliches „Wumms“. Und macht nicht nur leise „Pfft“.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.06.2020

>> Selbst der Luxus-SUV mit Achtzylinder-Benzinmotor profitiert. <<

Irgendwann sollte man aufhören, aus jeder steuerlichen Veränderung eine Vermögens- und Ökosteuer machen zu wollen. Auch die Einigung um die neue Grundsteuer leidet ja unter dieser konzeptionellen Überfrachtung.

Der nennenswerte handwerkliche Mangel ist eine halbjährlich verringerte Mehrwertsteuer auf Immobilienkäufe. Dieser Profit eiert völlig ungesteuert und stichtagsbezogen ungerecht übers Land.

05.06.2020

>> Eine vorgezogene Abschaffung des Solidaritätszuschlags hätte Familien mehr genutzt, doch die kommt nicht. <<

Wirklich?

Könnte die AZ dafür mal eine Beispielrechnung bringen?

Ich sehe darüber hinaus auch nicht die Wirkung auf die aktuelle Konjunktur, wenn ich nächstes Jahr mit der Steuererklärung ein paar Euro zurück bekomme.

05.06.2020

ich kann ihnen aus Sicht unserer Familiensagen: die 300€ sind ein Tropfen auf den heißen Stein. Ausgegeben ist das Geld sofort.

Beim Kauf eines Familienautos können wir jetzt 3% Mwst sparen. Hilft uns genauso wenig. Elektro Kauf ich nicht. Ich lasse meine Frau mit Kindern nicht mit was rumfahren, wo die Kinderkrankheiten erst beseitigt werden müssen.

04.06.2020

>> Und werden das Geld nicht etwa zur Ankurbelung der Konjunktur ausgeben, sondern aufs bereits gut gefüllte Konto legen. <<

Das Ding mit 0% Zins, wo es durch Preissteigerung sukzessive entwertet wird?

Welches Sparziel vermuten Sie bei vielen Familien, die das Ihrer Auffassung nach nicht brauchen?

Genau so haben Sie es doch formuliert Herr Junginger?

>> doch viele brauchen sie schlichtweg nicht <<

Tatsache ist doch, dass Familien das Geld eher hier ausgeben, als das kinderlose vielfliegende Klientel bei ihren Fernreisen.