Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Die Corona-Krise darf nicht auch noch die Banken erfassen

Die Corona-Krise darf nicht auch noch die Banken erfassen

Kommentar Von Michael Kerler
24.07.2020

Können Kunden ihre Kredite nicht bedienen, trifft das die Geldhäuser. Dabei sind Volksbanken und Sparkassen gerade so wichtig wie lange nicht.

Über der wirtschaftlichen Zukunft schwebt derzeit ein Fragezeichen. Und dieses ist so bedrohlich wie die außerirdischen Raumschiffe am Himmel in Science-Fiction-Streifen wie „Independence Day“. Die zentrale Frage: Erholt sich die Wirtschaft von den Auswirkungen der Corona-Krise bald? Oder wird mit einer zweite Virus-Welle alles noch schlimmer?

Deutschlands Banken sind bisher recht geräuschlos durch die Corona-Krise gekommen

Entscheidend könnte der Herbst sein. Wie die weitere Entwicklung aussieht, hat massive Folgen für Deutschlands Banken, die im Gegensatz zu Gastwirtschaften oder der Industrie bisher recht geräuschlos durch die Krise gekommen sind. Experten befürchten für die deutsche Wirtschaft eine Insolvenzwelle. Können viele Kunden ihre Kredite nicht mehr bedienen, würde das die Banken in die Enge treiben. Tragisch daran ist, dass Experten sich vor allem Sorgen um Sparkassen und Volksbanken machen. Dabei waren diese in der Finanzkrise 2008/09 der Stabilitätsanker.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Finanzkrise damals hatte ihren Ursprung im Bankensektor. Das Platzen der Immobilienblase in den USA brachte erst amerikanische Institute, dann Europas Groß- und Landesbanken ins Schlingern. Die Commerzbank musste vom Staat gerettet werden, die Hypo-Real-Estate wurde abgewickelt. Diesmal ist die Krise anders gelagert. Das Herunterfahren in der Corona-Epidemie hat erst die Realwirtschaft erfasst – Gasthäuser, Friseure,Mittelständler,tausende Beschäftigte bangen um ihre Arbeitsplätze. Dies ist der Kern-Kundenkreis der Regionalbanken, sodass die Fachleute alarmiert sind.

Niedrigzinsen und Digitalisierung setzten den Instituten bereits vorher zu

Bayerns Sparkassen und Volksbanken hatten vergangenes Jahr im Schnitt noch gute Geschäfte gemacht. Ob es bald hart auf hart kommt, ist noch offen. Sicher aber ist schon jetzt, dass die deutschen Banken massiv im Umbruch begriffen sind. Druck kommt von mehreren Seiten. Die Nullzinspolitik sägt am Geschäftsmodell der Regionalbanken. Sie verdienen an den Krediten immer weniger. Und die Digitalisierung bringt es mit sich, dass Kunden kaum mehr in die Filialen kommen, dafür aber immer höhere Ansprüche an Banking-Apps haben. Das ist fatal für Regionalbanken, die ein teures Filialnetz vorhalten. Währenddessen machen ihnen Start-ups wie N26 die Neukunden abspenstig.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dabei kommt es gerade in der Corona-Krise auf die Banken an. Zahlreiche Betriebe brauchen Geld, um die kritische Zeit überbrücken zu können. Kredite und Bürgschaften staatlicher Förderbanken wie der KfW und der bayerischen LfA werden über die Hausbanken ausgegeben. Für zahlreiche Mittelständler in der Industrie, für Hoteliers oder Händler waren und sind Sparkassen und Volksbanken dann die ersten Ansprechpartner. Der Beratungsbedarf gerade in der Anfangszeit der Corona-Krise war enorm. Den Regionalbanken haben für das Wirtschaftsgeschehen vor Ort eine große Bedeutung, die Finanz-Start-ups noch nicht füllen können. Im Idealfall ist Vertrauen über Jahre gewachsen. Die Banken dürfen den Kredithahn jetzt nicht zudrehen, werden ihre Kreditnehmer aber genau prüfen.

Banken müssen ihre Hausaufgaben machen, aber auch die Aufsicht

Die Regionalbanken müssen robuster für die Zukunft werden: Dazu gehört ein hinreichendes Netz an Filialen, um präsent zu sein, auch wenn die Zahl der Zweigstellen sinken wird – das gehört zur bitteren Realität dazu. Nachholbedarf besteht dagegen häufig bei den digitalen Bank-Angeboten. Einige Institute werden zudem über Fusionen nachdenken müssen. Aber auch die Bundesregierung muss die Banken wieder stärker im Blick haben: Regionalbanken werden in dieser Krise gebraucht wie lange nicht mehr. Sie müssen stabil sein, dürfen aber nicht durch Überregulierung gegängelt werden.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.