Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Verkehr: Warum das Forschungszentrum für Mobilität Scheuer Ärger macht

Verkehr
27.11.2020

Warum das Forschungszentrum für Mobilität Scheuer Ärger macht

Verkehrsminister Andreas Scheuer hat genug Großbaustellen, die ihm Ärger machen. Nun kommt das Forschungszentrum für Mobilität hinzu.
Foto: Frank Molter, dpa

Forschungsministerin Anja Karliczek hatte monatelang Ärger, weil sie ein Forschungszentrum in ihre Heimat verlegte. Nun macht Andreas Scheuer das Gleiche.

Verkehrsminister Andreas Scheuer hat viel Ärger am Hals. Maut-Fiasko, Pannen bei der Autobahngesellschaft, Probleme bei der Mobilfunkgesellschaft. Um nicht noch mehr Unmut auf sich zu ziehen, hätte sich der CSU-Politiker mit seiner Kabinettskollegin Anja Karliczek (CDU) unterhalten können. Karliczek kämpfte monatelang mit dem Vorwurf, ihrer Heimat Münster ein Forschungszentrum für Batteriezellen zugeschustert zu haben.

Scheuer sieht sich dem gleichen Vorwurf ausgesetzt: Nach „Gutsherrenart“ wolle er sein Zentrum zur Erforschung der Mobilität der Zukunft in München ansiedeln, ohne andere Städte ernsthaft in Betracht zu ziehen. Die Projekte ähneln sich sehr: Es geht um ein Forschungszentrum, es geht in beiden Fällen um ein Finanzvolumen von einer halben Milliarde Euro.

Grüne kritisieren: "Scheuer wiederholt alles Fehler seiner Kabinettskollegin"

Scheuer ist aber an den Lehren aus dem Krach um das Forschungszentrum Batteriezellen für Elektro-Autos nicht interessiert. Der Bundesrechnungshof hatte das umstrittene Vergabeverfahren nach Münster ausgewertet und danach einige Grundsätze aufgestellt, wie ein solcher Prozess transparent und nachvollziehbar gestaltet werden könne. Wie aus einer parlamentarischen Anfrage der Grünen an das Verkehrsministerium hervorgeht, betrachtet es diese Lehren als nicht relevant.

Weil sie ein Zentrum zur Forschung an Batterienzellen nach Münster - ihre Heimat verlegte - hatte Anja Karliczek monate lang Ärger.
Foto: Michael Kappeler, dpa

„Bei der Gründung des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft in München und dem benannten Standortbewertungsverfahren des Bundesministeriums für Bildung und Forschung handelt es sich um zwei unterschiedliche Prozesse“, antwortet das Haus von Andreas Scheuer. Das Verkehrsministerium habe selbstständig entscheiden dürfen, die Zentrale nach München zu geben.

„Obwohl der unabhängige Bundesrechnungshof zu den Unregelmäßigkeiten bei der Standortentscheidung zum Batteriezellenforschungszentrum von Frau Karliczek deutliche Worte fand, wiederholt Scheuer beim CSU-Prestige-Projekt alle Fehler seiner Kabinettskollegin“, kritisiert der Grünen-Chefhaushälter Sven-Christian Kindler im Gespräch mit unserer Redaktion.

Rechnungshof: Kriterien für Zuschlag müssen nachvollziehbar begründet werden

Die Beamten des Rechnungshofes, die die Regierung kontrollieren, haben in ihrem Bericht angemahnt, dass die Kriterien für den Zuschlag nachvollziehbar begründet werden müssen. Sie müssen „prüfbar, d. h. so konkret und eindeutig wie möglich“ formuliert werden, heißt es in dem Gutachten von September. Scheuer entschied hingegen freihändig, dass die bayerische Landeshauptstadt von vornherein der beste Standort ist. Andere Städte sollen jetzt Außenstellen bekommen, die Musik spielt aber in München. Damit bestand von vornherein auch keine Chance, dass andere Konzepte zum Zuge kommen. „Interessierte sowie Bewerberinnen und Bewerber sind in jedem Stadium eines Verfahrens gleichzubehandeln“, stellte der Rechnungshof noch einmal klar.

Für Kindler ist es ein Unding, dass Scheuer die Ratschläge des Bundesrechnungshofes in den Wind schlägt. „Gesetze, Verfahren und Kosten spielen für ihn keine Rolle. Hauptsache er kann auf Steuerzahlerkosten Wahlkreisgeschenke an seine CSU-Freunde verteilen“, schimpft Kindler. Er fordert, dass die Entscheidung pro München zurückgenommen und ein richtiger Wettbewerb um das Mobilitätszentrum aufgesetzt wird. Ob das passieren wird, muss bezweifelt werden. Der Haushaltsauschuss gab in seiner langen Bereinigungssitzung von Donnerstag auf Freitag für das nächste Jahr 44,5 Millionen Euro frei, um das Zentrum zu gründen. Außerdem sind für die kommenden Jahre bereits rund 280 Millionen fest verplant. Weitere Millionen werden nach Scheuers Plan folgen und München wird kräftig davon profitieren.

Doch auch andere Städte will das Verkehrsministerium mit Geldern ausstatten. Neben München sollen es vier weitere Zweigstellen geben, in Hamburg, Annaberg-Buchholz (Sachsen), Karlsruhe (Baden-Württemberg) und Minden (Nordrhein-Westfalen). Scheuer sagte dazu: "Das Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft soll zu einem Ort von internationalem Rang werden, an dem Experten kreativ, querdenkend, interdisziplinär und innovativ zukunftsweisende Mobilitätskonzepte entwickelt und erprobt werden."

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.