Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Deutschland wird für Polen zum neuen alten Feindbild

Analyse
14.01.2021

Deutschland wird für Polen zum neuen alten Feindbild

Schießt immer wieder gegen Deutschland: Polens Regierungschef Jaroslaw Kaczynski.
Foto: Picture Alliance, dpa

Polens rechte Regierung startet mit Kampfansagen an „die deutsche EU“ ins neue Jahr. PiS-Chef Kaczynski fordert mehr Freiheiten für Nationalstaaten und verschärft die Austrittsdebatte.

Witold Waszczykowski hat noch nie viel von diplomatischer Mäßigung gehalten. Das war schon in seiner Zeit als polnischer Außenminister (2015–2018) so. Zum Start ins Amt rechnete der Politiker der rechtskonservativen PiS damals mit Linken, Grünen und Liberalen in Europa ab. Es komme ihm so vor, als müsste sich „die Welt nach marxistischem Vorbild automatisch in nur eine Richtung bewegen – zu einem neuen Mix von Kulturen und Rassen, eine Welt aus Radfahrern und Vegetariern, die nur noch auf erneuerbare Energien setzen und gegen jede Form der Religion kämpfen.“

Polen fühlt sich von Deutschland gegängelt

Es war kein Zufall, dass Waszczykowski den Satz zunächst via Bild-Zeitung an ein deutsches Publikum richtete. Denn zum ideologischen Kern der PiS gehört die Überzeugung, dass die EU in erster Linie ein deutsches Projekt ist. Jüngst eröffnete PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski ein programmatisches Interview mit der Aussage: „Es ist kein Geheimnis, dass in der EU-Kommission die Deutschen entscheiden.“ Ziel der Berliner Politik sei es, die Integration auf dem Kontinent immer weiter voranzutreiben. Diesen Plänen jedoch werde Polen unter Führung der PiS niemals zustimmen.

Gab der Bild-Zeitung kürzlich ein programmatisches Interview: Witold Waszczykowski.
Foto: Filip Singer, dpa

Wenige Tage später war es wieder Waszczykowski, der in einer Twitter-Botschaft auf die Neujahrsansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit einem Frontalangriff reagierte. Wenn Merkel 2021 aus dem Amt scheide, werde er ihr keine Träne nachweinen: „2020 war ein Jahr des Rechtsbruchs in Europa und der brutalen Umsetzung deutscher Interessen in den Bereichen Klima, Gas, Beziehungen zu China.“ Was die PiS ihrerseits im neuen Jahr vorhat, hatte zuvor Kaczynski klargemacht. Polen strebe eine Änderung der EU-Verträge an, um den Nationalstaaten wieder mehr Freiheiten zu geben, selbst zu entscheiden.

Wollen auch die Polen aus der EU austreten?

Das klang schon fast wie bei Boris Johnson vor dem Brexit-Referendum 2016. „Take back control“, lautete damals die Devise der Brexiteers – die Kontrolle zurückgewinnen. Tatsächlich hält die Debatte über einen Austritt Polens aus der EU in Warschau seit Wochen an. Am Ende entscheide das Volk, erklärte Kaczynski zuletzt. Eine Absage an einen „Polexit“ sehe anders aus, analysierte die Wirtschaftszeitung Puls Biznesu. Kaczynski sage zwar „nicht offen, dass er unter den Bedingungen einer engeren EU-Integration einen Polexit unterstützen würde, aber aus seinen Worten geht das klar hervor“.

Zu verstehen sind die Debatten und die Angriffe auf Merkel und „das deutsche Europa“ nur vor dem Hintergrund der polnischen Innenpolitik. Denn Auslöser der jüngsten PiS-Offensive war die Einigung auf einen neuen EU-Rechtsstaatsmechanismus im Dezember, den Polen und Ungarn lange mit einem Veto gegen den EU-Haushalt blockiert hatten. Am Ende war den Regierungen in Warschau und Budapest aber der ungestörte Geldfluss wichtiger. Sie begnügten sich mit einer faktischen Schonfrist von maximal zwei Jahren. Für den weiteren Umbau der polnischen Demokratie, den sich die PiS auf die Fahnen geschrieben hat, ist das zu knapp bemessen.

Die Pressefreiheit in Polen ist bedroht

Die nächste Parlamentswahl in Polen steht Ende 2023 an. Bis dahin wollen Kaczynski und vor allem Justizminister Zbigniew Ziobro ihre absolute Mehrheit im Sejm nutzen, um den hoch umstrittenen Umbau des Gerichtswesens abzuschließen und vor allem den privaten Mediensektor unter Regierungskontrolle zu bringen. Und auch in diesem Fall greift wieder das alte Feindbild Deutschland: Vor allem der Berliner Axel-Springer-Verlag ist an mehreren auflagenstarken Tageszeitungen, Magazinen und Internetportalen in Polen beteiligt.

Ziobro hatte schon im vergangenen Juli eine „Repolonisierung“ im Mediensektor angekündigt. Dabei stehen die einflussreichen staatlichen Rundfunk- und Fernsehsender längst unter Kontrolle der PiS. Seit 2015 stürzte Polen in der Rangliste der Pressefreiheit von Platz 18 auf 62 ab.

Lesen Sie hierzu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.