Seine Karriere startete SPD-Politiker Sigmar Gabriel in Niedersachsen. Im Laufe der Jahrzehnte hat er es bis zum Vize-Kanzler und Wirtschaftsminister geschafft.
Foto: Jochen Lübke, dpa
Schon als 18-Jähriger trat Sigmar Gabriel der SPD bei. 1998 wurde er Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion in Niedersachsen.
Foto: HolgerHollemann/dpa
Sigmar Gabriel bei seinem Sprung in die Spitzenpolitik: Im Dezember 1999 wird der gebürtige Goslaer im Alter von 40 Jahren als jüngster Ministerpräsident Niedersachsens vereidigt.
Foto: dpa
Bei der Landtagswahl in Niedersachsen vier Jahre später steht Gabriel als großer Verlierer da. Er stürzt in ein Karriereloch.
Foto: Holger Hollemann/dpa
Der damalige SPD-Chef Franz Müntefering verhilft Sigmar Gabriel im Jahr 2005 zum Comeback. So wird Gabriel in der schwarz-roten Koalition Bundesumweltminister.
Foto: Peter Kneffel/dpa
Als Umweltminister glänzt Sigmar Gabriel mit Fachwissen und treibt den Klimaschutz voran. Auf dem Bild informiert er 2007 über die Sanierung in einer ehemaligen Grube in Sachsen.
Foto: Ralf Hirschberger/dpa
Zusammen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte Gabriel 2007 auch Grönland, um sich über die Folgen der Klimaerwärmung zu informieren.
Foto: Michael Kappeler/dpa
Im Jahr 2009 übernimmt Gabriel nach der verlorenen Bundestagswahl den Parteivorsitz.. Seit nunmehr sieben Jahren führt er die älteste Partei Deutschlands.
Foto: Jochen-Lübke/dpa
2013 gelingt es Sigmar Gabriel, die SPD per Mitgliederentscheid von der großen Koalition mit der Union zu überzeugen. Er selbst wird Wirtschaftsminister und Vizekanzler.
Foto: Hannibal/dpa
Als Wirtschaftsminister reist Gabriel viel und besuchte im Herbst vergangenen Jahres die Tunnel-Baustelle einer deutschen Firma in Hongkong.
Foto: Bern von Jutrczenka/dpa
Sigmar Gabriel hat einiges geschafft: Bei der Sicherung von knapp 15.000 Jobs der Supermarktkette Kaiser´s Tengelmann hat er zum Beispiel mitgeholfen.
Foto: dpa
Auch das Handelsabgekommen der Europäischen Union mit Kanada, Ceta, hat Gabriel trotz großen Widerstands gerettet.
Foto: Wolfram Kastl/dpa
Gegen den Willen von Bundeskanzlerin Angela Merkel setzte er auch Frank-Walter-Steinmeier als künftigen Bundespräsidenten durch.
Foto: Rainer Jensen/dpa
Mit seiner Frau Anke, einer Zahnärztin, hat Sigmar Gabriel zwei Töchter, Marie und Thea. Die Zweitgeborene des Paares, Thea, kam im März 2017 auf die Welt.
Foto: Frank May/dpa
Sigmar Gabriel gratuliert Martin Schulz im März 2017. Schulz wird Gabriels Nachfolger im Amt des SPD-Vorsitzenden. Er wird kein Jahr im Amt bleiben. Seine Nachfolgerin Andrea Nahles hält sich nicht viel länger.
Foto: Kay Nietfeld, dpa
Nach der Bundestagswahl 2017 gibt Sigmar Gabriel das Amt des Außenministers an Heiko Maas (links) ab. Er selbst erhält keinen Ministerposten mehr.
Foto: Bernd Von Jutrczenka, dpa
Sigmar Gabriel will nicht noch einmal für den Bundestag kandidieren. Politisch aktiv bleibt er aber wohl. Seit 2019 ist er Vorsitzender der Atlantik-Brücke und soll die deutsch-amerikanischen Beziehungen pflegen.