Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Das Rätsel der verschwundenen Intensivbetten

Corona-Pandemie
10.07.2021

Das Rätsel der verschwundenen Intensivbetten

Nie genutzte Corona-Behelfsklinik in Hannover.
Foto: Peter Steffen, dpa (Archiv)

Nach Ausbruch der Pandemie investierte der Bund Milliarden, um die Kliniken auf Tausende Corona-Kranke vorzubereiten. Nun fragen Kritiker: Wo ist das Geld hin?

Als im Frühjahr vergangenen Jahres die Corona-Pandemie aus China über Europa hereinbrach, gab es nicht nur aus dem italienischen Bergamo verstörende Bilder. In Hannover wurde beispielsweise in einer leeren Messehalle eine große Behelfsklinik mit 485 Betten samt medizinischen Geräten eingerichtet. In Betrieb ging sie nie, auch als eine Intensivstation zählte sie nicht. Doch in ganz Deutschland stellten Kliniken auf Notbetrieb um und sagten die allermeisten planbaren Operationen ab. Für tausende neuer Intensivbetten wurden Gerätschaften und Beatmungsanlagen eingekauft. Doch im Lockdown der ersten Welle kam die Notreserve kaum zum Einsatz, denn Deutschland blieb von befürchteten Horrorzuständen wie in Norditalien und anderen Staaten verschont.

Allein nach Bayern flossen 1,4 Milliarden Euro Ausgleich

Die Kliniken bekamen aber viel Geld als Ausgleich für verschobene oder ausgesetzte Operationen, um freie Kapazitäten zu schaffen – 2020 über zehn Milliarden Euro. Allein nach Bayern flossen dabei 1,4 Milliarden Euro, wie aus einer Aufstellung des Bundesgesundheitsministeriums für jede einzelne Klinik zu entnehmen ist: Spitzenreiter waren dabei das Klinikum Nürnberg mit 43 Millionen und das Klinikum Bamberg mit 29,7 Millionen Euro – fast doppelt so viel wie das Uniklinikum Augsburg mit 15,6 Millionen.

Der Bundesrechnungshof kritisierte angesichts der Milliardensummen jüngst „eine massive Überkompensation aus Steuermitteln“. Der Verband der gesetzlichen Krankenkassen sprach sogar von einem „goldenen Jahr der Krankenhausfinanzierung“. Die Kliniken hätten trotz erzwungenem Lockdown auf vielen Stationen unter dem Strich zehn Milliarden Euro mehr als im Nicht-Pandemiejahr 2019 eingenommen.

Der Bund zahlte nicht nur Ausgleichszahlungen, sondern auch Investitionszuschüsse für die Schaffung zusätzlicher Intensivbetten: Insgesamt flossen im vergangenen Jahr 686 Millionen Euro an die Länder, bei zugrunde gelegten 50000 Euro Kosten pro Einheit wären dies 13700 neue Intensivbetten.

Kliniken und Freistaat streiten vor Gericht um Zuschüsse

Doch wo sind diese Betten, fragt beispielsweise der bayerische FDP-Chef Daniel Föst. Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Münchner FDP-Bundestagsabgeordneten erhielt Bayern aus dem Bundesprogramm 100 Millionen Euro zur Weiterleitung an die Krankenhäuser. „Dies entspricht einer rechnerischen Förderung von 2004 intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten“, heißt es in der Antwort.

Lesen Sie dazu auch

Allerdings habe das bayerische Gesundheitsministerium in vielen Fällen Förderanträge von Krankenhäusern abgelehnt, worauf Klinken gegen den Freistaat geklagt hätten. Deshalb gebe es „noch zahlreiche Gerichtsverfahren“. Laut der Übersicht des Bundesgesundheitsministeriums wurden zumindest 15,25 Millionen Euro ausbezahlt, allerdings sei diese Zahl nicht abschließend und vollständig.

FDP-Chef-Föst fordert lückenlose Aufklärung

„Die Förderung von gut 2000 zusätzlichen Intensivbetten in Bayern, die aber in den Kapazitätsstatistiken nirgends auftauchen, wirft schwerwiegende Fragen auf“, kritisiert FDP-Politiker Föst. „Die Ungereimtheiten bei den Intensivbettenkapazitäten auch in Bayern müssen lückenlos aufgeklärt werden“, fordert er. Schließlich seien beim Lockdown gegen eine Überlastung der Krankenhäuser Freiheits- und Grundrechte der Bürger eingeschränkt worden „Falls sich der Freistaat bei der Förderung von Intensivbetten querstellt, wiegt das doppelt schwer“, kritisiert Föst.

Immer wieder wird diskutiert, warum neue Intensivbetten nicht einfach erkennbar im Register der Robert–Koch-Institute der Intensivmediziner-Vereinigung DIVI auftauchen. Im Gegenteil, sowohl im August als auch im November schrumpfte die Reserve sogar um tausende zuvor gemeldeter Betten. Das Rätsel der verschwundenen Intensivbetten ist jedoch in beiden Fällen einfach zu lösen.

Nicht alle Intensiv-Reservebetten landen im aktuellen Register

Im August setzte der Bund zum Schutz des Krankenpflegepersonals die zu Beginn der Pandemie ausgesetzten Pflegepersonaluntergrenzen wieder in Kraft, um zum Beispiel Zwölfstundenschichten zu verhindern. Da im DIVI-Register nicht die bloßen Betten, sondern nur mit Personal betriebsfähige Plätze erfasst werden, sank die Zahl der freien Betten Anfang August schlagartig um 2500. Im November, als in der zweiten Welle so viele Covid-Patienten wie noch nie in den Kliniken landeten, ging auch die Notfallreserve um über tausend Intensivbetten zurück, denn die Klinken durften nur noch tatsächlich schnell verfügbare Plätze melden.

Inzwischen hat der Bund die Länder aufgefordert, bis 15. Juli zu prüfen, ob mit den Ausgleichszahlungen und Bettenzuschüssen alles korrekt zugegangen ist. Nordrhein-Westfalen hat die Prüfung 70 auffälliger Klinken bereits abgeschlossen. Dabei sei bislang „kein systematisches Fehlverhalten von Krankenhäusern festgestellt“ worden.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.07.2021

Da seit Merkels „Gesundheitsfonds“ das Gesundheitssystem bereits in die Planwirtschaft überführt ist, sind solche milliardenschweren Fehler eher die Norm als die Ausnahme. Die Krankenhäuser selber springen nur noch den „Förderungen“ hinterher. Alles andere kommt da unter die Räder. Verstand, Gesundheit, Mitarbeiter Intensivbetten - Alles.

10.07.2021

Hallo Herr Föst,
ein Intensivbett ohne Intensivpersonal ist schlichtweg Schwachsinn! Das Krankenhauspersonal war schlichtweg überlastet!
Aber als Politiker haben sie sicher Zeit genügend Nebenjobs anzunehmen, da Sie als Politiker nicht ausgelastet sind?

11.07.2021

Aber das mit dem (fehlendem) Personal war doch auch schon vor Corona ein Thema, dass mangels Pandemie aber nie wirklich öffentlichkeitswirksam diskutiert wurde, z. B. https://www.aerzteblatt.de/archiv/196797/Intensivmedizin-Intensivpflegemangel-fuehrt-zu-drohender-Unterversorgung

In den Fachausschüssen des Bundestages wird die Frage "Überlastung des Gesundheitssystems" bereits genauer beleuchtet, z. B. im Parlamentarischen Begleitgremium Covid19-Pandemie https://www.bundestag.de/ausschuesse/a14/pandemie/anhoerungen
Zuletzt wurde dort ein interessantes Gutachten vorgestellt: https://www.bundestag.de/resource/blob/850806/7bd14581e33890e68fe7d57ee67d4cbf/19_14-2_13-2-_ESV-Tom-Lausen-_Langfriste-Konsequenzen-data.pdf