Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Brüssel: Rechtsstaats-"TÜV" der EU: Ungarn und Polen haben extreme Defizite

Brüssel
20.07.2021

Rechtsstaats-"TÜV" der EU: Ungarn und Polen haben extreme Defizite

Polens Premierminister Mateusz Morawiecki begrüßt seinen ungarischen Amtskollegen Viktor Orban. Die EU- Kommission kritisiert in beiden Ländern die Defizite in Sachen Rechtsstaatlichkeit.
Foto: Czarek Sokolowski/AP/dpa (Symbol)

Die EU-Kommission bescheinigt Ungarn und Polen massive Schwächen in Sachen Rechtsstaatlichkeit. Warschau droht nun erstmals von der eine Geldstrafe.

Die Analyse ist schonungslos: Unabhängige Kontrollen gegen Korruption sind „unzureichend“. „Günstlings- und Vetternwirtschaft“ bleiben ungeahndet. Bei Korruptionsfällen „auf hoher Ebene“ gelten die Aussichten auf Aufklärung und Bestrafung als „begrenzt“. Betroffen sind „hochrangige Beamte und deren unmittelbarer Kreis“. So beschreibt die Europäische Kommission in ihrer zweiten Untersuchung zur Rechtsstaatlichkeit die Situation in Ungarn, die am Dienstag in Brüssel vorgestellt wurde.

Jährlicher Rechtsstaats-TÜV der EU: Ungarn und Polen haben extreme Defizite

Mehr als zwei Seiten lang listet die EU-Behörde auf, wo es im Land der Magyaren hapert: „Der Medienpluralismus bleibt gefährdet.“ Es herrscht ein Medienrat, der „unabhängige Radiosender vom Netz genommen hat“. Was die demokratische Kontrolle der Regierung durch Parlament und Opposition betrifft, „geben die Transparenz und die Qualität des Gesetzgebungsprozesses weiterhin Anlass zur Sorge.“

Der jährliche Rechtsstaats-TÜV der EU wurde vor zwei Jahren eingeführt. In Gesprächen mit gesellschaftlichen Gruppen, Nichtregierungsorganisationen, aber auch Vertretern der Regierung entsteht dieses Papier, von dem die Kommission selbst sagt, es habe nur präventiven Charakter. Mehr nicht.

Katarina Barley (SPD) hält Verhältnisse in Ungarn für nicht mehr demokratisch

Den Vertretern des Europäischen Parlaments ist das angesichts solcher Bilanzen zu wenig. Katarina Barley (SPD), ehemalige Bundesjustizministerin und heute Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses der EU, wurde am Dienstag deutlich: „Ministerpräsident Viktor Orbán und seine Regierung haben an allen Säulen der Demokratie so starke Veränderungen vorgenommen, dass man von demokratischen Verhältnissen in Ungarn nicht mehr reden kann.“

„Das Geld europäischer Steuerzahler wird systematisch für den Abbau der Demokratie missbraucht“, erklärte Daniel Freund, der für die Grünen im EU-Parlament sitzt, gegenüber unserer Redaktion. Und beide sprechen keineswegs nur von Ungarn. Denn auch Polen bekommt von Brüssel miese Noten in Sachen Rechtsstaatlichkeit.

Lesen Sie dazu auch

Die Reformen im Justizsystem gäben „Anlass zu ernsten Bedenken“. In Sachen Korruption bestünden „Risiken in Bezug auf die Wirksamkeit der Bekämpfung“, heißt es in dem ausführlichen Länderbericht. Und: „Seit 2020 hat sich das berufliche Umfeld für Journalisten verschlechtert, mit einschüchternden Gerichtsverfahren und gewalttätigen Aktionen bei Protesten, auch durch die Polizei.“

EU-Kommission droht erstmals mit Geldbuße für Polen

Anders als im Fall Ungarn verschärfte die EU-Kommission jedoch den Ton gegenüber der polnischen Regierung und drohte erstmals mit einer Geldbuße. Die Reformen im Justizsystem gäben „Anlass zu ernsten Bedenken“, schrieb die EU-Behörde. Es geht dabei besonders um eine 2018 neu geschaffene, umstrittene Disziplinarkammer am Obersten Gericht, die die Aufsicht über alle Richter hat, einschließlich jener am Obersten Gerichtshof. Sie kann deren Immunität aufheben, um eine Strafverfolgung zu ermöglichen, und deren Gehälter kürzen.

Sollte Warschau die Disziplinarkammer nicht wie vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) gefordert aussetzen, werde Brüssel die Zahlung eines Bußgeldes gerichtlich beantragen, sagte EU-Kommissionsvizepräsidentin Vera Jourova am Dienstag und setzte eine Frist bis zum 16. August.

Ungarische Regierung sollen angeblich Journalisten ausgespäht haben

Keine Frage: Die Bilanz zu Ungarn und Polen ist der Tiefpunkt in einer langen Reihe von Rechtsstaatsverstößen. Dabei wurde der aktuelle Verdachtsfall noch gar nicht berücksichtigt: Das Abhören und Ausspähen von Journalisten durch ungarische Regierungsstellen mithilfe der Software „Pegasus“, von der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schon am Montag sagte, sollte sich der Verdacht bestätigen, sei dies „völlig inakzeptabel und verstößt gegen sämtliche Regeln, die wir in Sachen Pressefreiheit haben“.

Deutschland kommt in dem Jahresbericht übrigens einigermaßen solide davon. Kritik gab es an „Defiziten bei der Regulierung von Nebentätigkeiten von Parlamentariern“ sowie Gesetzeslücken zum Sponsoring politischer Veranstaltungen. Bei den Medien dagegen zeigte sich Brüssel zufrieden: „Der Grad der Unabhängigkeit der Medien und der zuständigen Aufsichtsbehörden ist hoch“, stellte die Kommission fest.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.07.2021

Wenn ich mir die letzten 18 Monate in der EU so ansehe - haben Polen und Ungarn sehr viele Genossen. Oder war da immer alles und überall rechtsstaatlich?