Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lässt am 31.03.2014 in Berlin bei ihrem Besuch der Staatlichen Europaschule Robert-Jungk in Wilmersdorf anlässlich des EU-Projekttages zusammen mit Schülern fotografieren. Hier diskutierte die Kanzlerin zwei Monate vor der Europawahl mit Schülern über die europäische Idee und ließ sich grenzüberschreitende Projekte vorstellen. Die Oberschule bietet bilingualen deutsch-polnischen Unterricht an. Foto: Kay Nietfeld/dpa ++ +++ dpa-Bildfunk +++

Was verbindet die Generation Merkel?

Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)

Wie unsere Autorin sind viele junge Menschen in Deutschland mit Angela Merkel aufgewachsen und erwachsen geworden. Was hat sie geprägt? Und wie werden sie die Zukunft prägen?

Ich weiß nicht mehr, wann Angela Merkel in mein Leben getreten ist. Irgendwann war sie da, in den Nachrichten, in den Gesprächen meiner Eltern. Eine unauffällige Frau, ernsthaft und ein wenig spröde. Dass sie einmal Bundeskanzlerin werden würde, konnte ich mir damals kaum vorstellen. Ich war 19, die Wahl, die sie schließlich ins Amt brachte, war die erste Bundestagswahl, bei der ich abstimmen durfte. Während Merkel zur Kanzlerin wurde, ging ich studieren, zog ins Ausland und wieder zurück. Ich machte Praktika und fand meinen ersten richtigen Job. In meinem Leben hat sich in dieser Zeit fast alles verändert, doch die Frau im Kanzleramt blieb stets dieselbe.

Diese Frau kennt jedes Kind: Eine ganze Generation wuchs mit Merkel auf

Wenn Angela Merkel nach der nächsten Bundestagswahl abtritt, dann wird sie 16 Jahre lang Bundeskanzlerin gewesen sein. Eine kleine Ewigkeit, für sie, vor allem aber für mich und meine Altersgenossen. Wir sind während dieser langen 16 Jahre aufgewachsen und erwachsen geworden. Viele Jüngere kennen keine andere Bundeskanzlerin als Merkel. Was verbindet diese Menschen, die heute ungefähr zwischen 15 und 35 Jahre alt sind, diese „Generation Merkel“, die auch meine ist? Welche Ereignisse haben sie geprägt? Und wie werden sie die Zeit prägen, die nun anbricht?

Antworten auf diese Fragen findet man bei Klaus Hurrelmann. Der 77 Jahre alte Professor ist der wohl bekannteste Jugendforscher des Landes, seit 20 Jahren ist er Autor der bekannten Shell-Jugendstudie. Was also, Herr Hurrelmann, bewegt die jungen Menschen, die in der Ära Merkel aufgewachsen sind?

Der Forscher muss etwas ausholen, um diese Frage zu beantworten. In der Soziologie, sagt er, spreche man dann von einer Generation, wenn Menschen einer Altersgruppe in ihren ersten Jahrzehnten ähnliche Erfahrungen machen, ähnlichen Einflüssen ausgesetzt sind. Die immer gleiche Frau im Kanzleramt, der immer gleiche Politikstil – das ist so ein Einfluss, sagt Hurrelmann. Natürlich prägt eine Kanzlerin nicht jede und jeden, aber sie setzt den Ton, gibt die Stimmung vor – und beeinflusst damit vor allem die Jungen und Jüngsten, die das Land in keiner anderen Verfassung kennen.

16 Jahre Kanzlerschaft: Durch die „Generation Merkel“ geht ein Riss

Die Kinder der Ära Merkel verbinde also vor allem ein ähnlicher Blick darauf, wie Politik gemacht werde. „Die jungen Menschen sind damit groß geworden, dass ihnen ein bestimmter Politikstil sehr selbstverständlich erscheint“, sagt der Wissenschaftler. Sie würden hauptsächlich das „System Merkel“ kennen: ein ruhiges, moderierendes Vorgehen, den Hang zum Abwarten und zu überlegten Entscheidungen.

Man kann Angela Merkels Amtszeit also als eine Art Klammer bezeichnen, die meine jungen Jahre und die meiner Altersgenossen zusammenhält. Daneben, erklärt mir Jugendforscher Hurrelmann, gibt es aber noch viele andere Einflüsse, die eine Generation prägen: die Technik, die Wirtschaft, die Gesellschaft. In den 16 Jahren, in denen Merkel regierte, hat sich die Welt so stark verändert, dass die Erfahrungen meiner Altersgruppe völlig anders sind als die von Menschen unter 20. Anders gesagt: Durch die „Generation Merkel“ geht ein Riss, über den noch zu reden sein wird.

Bildungsforscher Klaus Hurrelmann ist bekannt für die Shell-Jugendstudie.
Foto: Peter Himsel, Hertie School of Governance/dpa (Archivbild)

Die Soziologie teilt junge Menschen – grob gesprochen – in jene ein, die zwischen dem Beginn der Achtzigerjahre und Mitte bis Ende der Neunzigerjahre geboren wurden, genannt die Generation Y, und jene, die rund um die Jahrtausendwende und danach zur Welt kamen, die Generation Z. Wer wie ich Teil der Generation Y ist, hat den 11. September bewusst erlebt, vielleicht sogar den Mauerfall. Ich gehöre zur letzten Altersgruppe, die noch ein Leben ohne Internet und Smartphone kennengelernt hat. Als wir junge Erwachsene waren, wurde Barack Obama zum US-Präsidenten gewählt, die Finanzkrise vernichtete zahllose Arbeitsplätze – auch in der unmittelbaren Umgebung. Eine Redaktion, in der ich ein Praktikum machte, wurde kurz darauf aufgelöst. Von Freunden meiner Eltern hörte ich in dieser Zeit zum ersten Mal den Begriff „Kurzarbeit“.

Generation Y – eine auffällig unpolitische Altersgruppe

Das Urteil der Wissenschaft über uns ist wenig schmeichelhaft: In der Shell-Jugendstudie aus dem Jahr 2002 prägte Forscher Hurrelmann den Begriff der „Egotaktiker“. Wir seien darauf aus, einen guten Abschluss zu machen, die eigenen Chancen zu verbessern. Im historischen Vergleich, erklärt Hurrelmann, sei die Generation Y eine auffällig unpolitische Altersgruppe. „Streber, keine Rebellen“, wie er es formuliert.

Für den Experten ist das nicht überraschend: „Wenn eine junge Generation zittern muss, dass sie in einen Beruf kommt, dann konzentriert sie ihre ganze Energie auf eine gute schulische und berufliche Ausbildung.“ Der Kopf sei nicht frei, um an das Gemeinwesen und das Gemeinwohl zu denken.

Hat er damit recht? Sicher trifft sein Urteil nicht auf jede und jeden zu, aber darum geht es Hurrelmann auch nicht. Mitglieder einer Generation seien nicht alle gleich, sagt er, aber durch eine ähnliche Prägung würden sie ähnliche Wege gehen und ähnliche Entscheidungen fällen. Und wenn ich darüber nachdenke, dann erkenne auch ich diese Gemeinsamkeiten: Nur wenige meiner Freunde waren in ihrer Jugend auf Demonstrationen, Politik war fast nie ein Thema zwischen uns, ist es in vielen Runden noch immer nicht.

Die Generation Z geht für ihre Wünsche und Forderungen auf die Straße

Mit der Zeit, erklärt mir Hurrelmann, verschiebt sich allerdings etwas. Wer nach der Jahrtausendwende geboren wurde, wächst unter anderen Bedingungen auf. Auch die Mitglieder der Generation Z erleben prägende Ereignisse, die Terrorangst, die Flüchtlingskrise, den Kampf gegen den Klimawandel. Aber trotz aller Krisen werden viele von ihnen in einer Umgebung groß, die Hurrelmann als „heile Welt“ bezeichnet. Die Wirtschaft boomt, viele Familien sind abgesichert und die Aussichten auf eine Ausbildung und einen Job oft hervorragend.

Wer so aufwachse, müsse sich weniger um sich selbst kümmern, sagt der Forscher. Der Blick sei frei für das Wesentliche. Die Mitglieder der Generation Z engagieren sich deutlich mehr als ihre Vorgänger, tragen ihre Wünsche und Forderungen ins Internet und auf die Straße. Hurrelmann findet diese Altersgruppe mindestens außergewöhnlich. „Dass von einer jungen Generation eigene Akzente kommen, das haben wir lange nicht mehr gehabt.“

Angela Merkels Botschaft an uns: Wird schon alles gut ausgehen

Hier zeigt sich der Riss, der durch die „Generation Merkel“ geht: Die älteren, eher Unpolitischen auf der einen Seite, die jüngeren Engagierten auf der anderen. Oder, um es mit Hurrelmanns plakativer Zuschreibung zu sagen: Hier die Streber, dort die Rebellen.

Beide sind auf ihre Art Kinder der Ära Merkel. Wir Älteren, weil viele von uns zufrieden waren mit einem Rückzug ins Private. Einem neuen Biedermeier, wie die Amtszeit Merkels oft genannt wird. Meine Generation habe „eine Regierung erlebt, die ihr das politische Denken und die politische Mitarbeit abnimmt“, erläutert Hurrelmann. Die Kanzlerin habe stets vermittelt, sie regele das schon. Das sei meinen Altersgenossen, den „Egotaktikern“, nur entgegengekommen.

Tatsächlich hat Angela Merkel auch mir immer eine gewisse Sicherheit gegeben, ein Es-wird-schon-alles-gut-Gefühl. Da war ihr Versprechen in der Finanzkrise, „dass alle Einlagen sicher sind“. Und natürlich der Satz, der mit ihr in die Geschichte eingehen wird: „Wir schaffen das.“ Für mich war es mit Merkel ein wenig wie mit dem Personal an Bord eines Flugzeugs, das durch Turbulenzen fliegt: So lange diejenigen, die davon Ahnung haben, keine Panik verbreiten, wird schon alles gut ausgehen.

Wie wird die Generation Merkel die Zukunft prägen?

Genau wie meine Altersgruppe sind aber auch die Jüngeren Geschöpfe ihrer Zeit. Während sich meine Generation im Privaten eingerichtet hat, protestieren sie umso lustvoller. Der Entpolitisierung setzen sie ihr Engagement mit einer solchen Leidenschaft entgegen, als müssten sie aufholen, was wir Älteren versäumt haben. Ihr Gegner ist nicht Angela Merkel selbst, aber der Politikstil der Kanzlerin, das Wir-regeln-das-schon, mit dem sie aufgewachsen sind.

Wie werden sie also die Zeit prägen, die nun anbricht? Klaus Hurrelmann geht davon aus, dass besonders die sehr jungen Menschen der Politik ihren Stempel aufdrücken werden. Viele von ihnen seien durch das umweltpolitische Engagement geprägt, hätten starke ethische Maßstäbe. „Das werden sie von sich aus in die politische Auseinandersetzung ganz massiv hineintragen“, prognostiziert der Wissenschaftler. Überhaupt traut Hurrelmann den jüngsten Mitgliedern der „Generation Merkel“ viel zu. Er ist überzeugt: Der Klimaschutz ist für die junge Generation erst der Anfang. „Sie trainieren sich an diesem großen politischen Thema – dann nehmen sie sich auch alles andere vor.“

In unserem Podcast "Augsburg, meine Stadt" spricht Mitgründerin Janika Pondorf über die Anfänge des Augsburger Klimacamps, kalte Winternächte und das Leben im Camp.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung