Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Luca-App: Kritik an Luca-App: Es hakt bei der Kontaktnachverfolgung

Luca-App
25.08.2021

Kritik an Luca-App: Es hakt bei der Kontaktnachverfolgung

Die Luca-App dient der Datenbereitstellung für eine mögliche Kontaktpersonennachverfolgung. Als Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie gerät sie immer wieder in die Kritik.
Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolbild)

Die Luca-App nützt im Kampf gegen Corona oft weniger als gewünscht. Schnittstellen zwischen den Anwendungen machen Probleme. Die Kontaktnachverfolgung gerät zum Flickenteppich.

Die Erfinder der Corona-App Luca versprechen einiges. „Gemeinsam das Leben erleben“, ist der Slogan, mit dem die Software für das Smartphone beworben wird. Doch die Praxis hat gezeigt, dass das mit dem Gemeinschaftsgefühl und dem Erleben so eine Sache ist. Mittlerweile hat Luca eigenen Angaben zufolge zwar 29 Millionen registrierte Nutzerinnen und Nutzer. In den letzten vier Wochen gab es demnach mehr als 53 Millionen sogenannte Check-ins. Doch Luca, zum Start hochgelobt, birgt auch einige Tücken. Sie tragen dazu bei, dass Deutschland von einer einheitlichen Kontaktnachverfolgung noch sehr weit entfernt ist.

Kontaktnachverfolgung mittels Luca-App ist nicht spezifisch genug

Ein fiktives Beispiel zeigt, wo es bei Luca hakt: Eine Person betritt ein Kaufhaus in Weimar. Später stellt sich heraus, dass sie zu diesem Zeitpunkt mit Corona infiziert war. Wenn der oder die Infizierte Luca benutzt und sich per QR-Code beim Betreten und Verlassen des Kaufhauses an- und abgemeldet hat, kann das Gesundheitsamt die genaue Zeit des Einkaufs ermitteln. Jetzt geht es darum, möglichst alle Personen, die mit der infizierten Person zu dieser Zeit Kontakt hatten, über Luca zu ermitteln.

Eigentlich sollen Apps wie Luca das einfacher machen. Das Problem: Im betreffenden Fall hat das Gesundheitsamt mehr Arbeit. Denn in dem großen Gebäude lässt sich die Suche nach Kontaktpersonen nicht eingrenzen. Alle Besucher sind registriert und müssen überprüft werden. Das Gesundheitsamt Weimar hat also zu viele und unnütze Daten. Deshalb hat die thüringische Stadt den Testbetrieb der App Luca jetzt eingestellt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch in anderen Bundesländern hat Luca nicht den erwünschten Erfolg gebracht. Laut einer Spiegel-Umfrage hat die Hälfte der bundesweit an Luca angeschlossenen Gesundheitsämter bis heute noch kein einziges Mal dort Daten angefragt. Demnach half Luca in 60 Fällen, Kontaktdaten nachzuvollziehen, während es in dieser Zeit rund 130.000 Neuinfektionen gab. Ähnlich sieht es im Südwesten aus.

Luca-App: Bei Datenschutz und Datensicherheit gibt es Bedenken

Seit Mai 2021 sind beispielsweise alle Gesundheitsämter in Baden-Württemberg mit einer Luca-Schnittstelle ausgerüstet. Doch in vielen Ämtern dürfte die Lage ähnlich sein wie in Heilbronn. Lea Mosthaf, Pressesprecherin des dortigen Landratsamtes, teilte auf Anfrage mit, dass die App in den vergangenen vier Wochen bei nur einer einzigen Infektion zum Einsatz kam. Dazu kommt, dass es Bedenken bei Datenschutz und Datensicherheit gibt. Deshalb ist eine bestimmte Luca-Schnittstelle zu Sormas blockiert, der Nachverfolgungssoftware der Gesundheitsämter.

Lesen Sie dazu auch

Im November 2020 hatte die Bundesregierung die Ämter aufgefordert, Sormas zu nutzen. Die Software basiert auf einem Programm des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung. Eigenen Angaben zufolge nutzen 347 der fast 380 Gesundheitsämter Sormas (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System).

Die blockierte Schnittstelle ist laut Luca-Geschäftsführer Patrick Hennig zwar kein großes Problem. Luca könne den Gesundheitsämtern über Excel oder andere Austauschformate Daten liefern. Christine Delzeit-Peters von der Pressestelle der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung in Berlin bestätigt, dass es deshalb bei den Luca-Daten nicht zu Mehrarbeit in den Berliner Bezirken komme. Aber die von der Regierung angestrebte Vereinheitlichung und Vereinfachung bei der Kontaktnachverfolgung ist so nur ein frommer Wunsch.

Dorothee Bär: "Corona-Warn-App erhebt keine personenbezogenen Daten"

Offiziell sind fast alle Gesundheitsämter an Sormas angeschlossen. In Wahrheit gibt es aber auch Bundesländer wie Sachsen, wo nur drei von 13 Gesundheitsämtern die Software wirklich nutzen. Das Durcheinander wird dadurch komplettiert, dass auch die Programme Demis (Deutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem) und Survnet vom Robert-Koch-Institut weiterhin im Einsatz sind.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Hinzu kommen Apps wie Darfichrein oder e-guest, die sich ebenfalls nicht direkt an Sormas übertragen lassen. Städte wie Jena und Gera setzen deshalb jetzt auf Iris (Integration of Remote systems into Infection control Software), das eine Brücke zwischen den Gesundheitsämtern und Kontaktnachverfolgungsapps schlagen soll. Das Landratsamt Heilbronn verwendet Survnet und vermeidet so Probleme mit der Schnittstelle zwischen Sormas und Luca.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Dorothee Bär, spricht sich wegen des Datenschutzes und der Datensicherheit gegen Luca und für die Corona-Warn-App (CWA) des Bundes aus. „Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Die CWA erhebt keine personenbezogenen Daten“, sagte die CSU-Politikerin unserer Redaktion. Mit Funktionen zur Eventregistrierung und einem Kontakttagebuch unterstütze die CWA auch eine Kontaktnachverfolgung. Zusätzlich könnten Impfzertifikate registriert werden, warb Bär.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.08.2021

Es ist doch immer wieder herzerfrischend, wenn "Fachleute" Äpfel mit Birnen vergleichen. Und wenn dann noch Politiker ihre fachliche Meinung dazu geben, dann geht definitiv alles den Bach runter. Die Luca-App erfüllt genau das, für was das PRG geschriebene wurde; sie sammelt und stellt die entsprechenden Daten der Besucher für die Gesundheitsämter bereit. Wenn man, aus welchen Gründen auch immer, diese Daten nicht nutzt, denn nutzbar sind sie!, so liegt das Problem sicherlich nicht bei Luca-App! Bleibt die Frage, was für das Amt besser ist: handgeschriebene Zettel der Besucher bei Kaufhauseingängen erfasst oder digital übermittelte Daten der Besucher?! Frau Politikerin: Luca-App war nie für Zwecke der CWA gedacht; und ist auch nicht vergleichbar! Äpfel sind Äpfel und Birnen sind Birnen! Digitalisierung, Datenschutz, generell Informationstechnik, da hat Deutschland noch mehr als viel zu lernen!