Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Warum man den Wohnungsmarkt nicht Aktiengesellschaften überlassen darf

Warum man den Wohnungsmarkt nicht Aktiengesellschaften überlassen darf

Kommentar Von Simon Kaminski
05.10.2021

Der Volksentscheid für eine Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen fand eine Mehrheit. Doch weder Enteignungen noch Konzerne werden das Problem lösen.

Das Urteil war schnell gefällt. Als wirr, infantil antikapitalistisch, ja sogar linksextrem wurden die Initiatoren des erfolgreichen Berliner Volksentscheids der Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ disqualifiziert. Tatsächlich waren unter den Organisatoren und Organisatorinnen auch Gruppen, für die Marktwirtschaft generell Teufelszeug ist. Dennoch ist die heftige Kritik zu pauschal – und das ist gefährlich. Denn wer den für den Berliner Senat rechtlich unverbindlichen Volksentscheid als Werk linker Spinner und naiver Weltverbesserer abtut, der unterschlägt, welch immenser sozialer Sprengstoff in der Frage nach bezahlbarem Wohnraum liegt.

Ein Mehrparteien-Mietshaus nahe des Berliner Alexanderplatzes mit dem Fernsehturm im Blickfeld. Die Hauptstadt hat eine besonders hohe Quote von Mietwohnungen.
Foto: Wolfgang Kumm

Nicht nur in Berlin, sondern auch in vielen anderen Metropolen stehen Mieterinnen und Mieter mit dem Rücken zur Wand, während andere erst gar keine bezahlbare Wohnung finden. Das liegt natürlich auch daran, dass in Berlin und anderswo zu wenig gebaut wird, dass eine Tendenz zur Überregulierung zu beklagen ist, die die Baufreude hemmt.

Dennoch: Der Spruch, es gibt drei erfolgversprechende Rezepte gegen Wohnungsnot und steigende Mieten, nämlich „bauen, bauen, bauen“, klingt längst hohl. Denn die Frage ist ja auch, für wen gebaut wird. Es hat nichts mit Antikapitalismus zu tun, wenn man nüchtern feststellt, dass die Deutsche Wohnen oder Venovia weniger das Wohl ihrer Mieter als Profit und den Erfolg ihrer Aktionäre im Blick haben. Die Berichte über Willkür und brachiale Geschäftspraktiken sind Legion. Kurz gesagt: Es geht um Rendite. Das ist für eine Aktiengesellschaft völlig legitim.

Die Frage ist also, ob aktiengetriebene Unternehmen auf dem Wohnungsmarkt tatsächlich Schaden anrichten. Die Antwort ist ja. Denn die Konzerne sind einer der Gründe dafür, dass in vielen deutschen Städten das Wohnen – ein Grundbedürfnis also – auch für Menschen, die in Vollzeit arbeiten, unerschwinglich ist oder zu werden droht. In Berlin gab es eine klare Mehrheit von über 56 Prozent für den Volksentscheid, also für eine Vergesellschaftung. Wenig überraschend, aber auffällig ist, dass die Zustimmung für den Entscheid in gut situierten Vierteln am geringsten war, am höchsten hingegen in den Bezirken, in denen die Angst wächst, die Wohnung nicht mehr bezahlen zu können.

Unterstützer der Initiative "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" jubeln während der Wahlparty nach dem aus ihrer Sicht erfolgreichen Volksentscheid.
Foto: Monika Skolimowska, dpa-Zentralbild, dpa

Ausdruck einer wachsenden Spaltung der Gesellschaft, die die Politik nicht kalt lassen darf – zumal Parteien aller Couleur für die desaströse Situation Verantwortung tragen. Lange vor der Wende gab es in der Bundesrepublik mehr als vier Millionen Sozialwohnungen, heute sind es etwa 1,2 Millionen. Viele Städte haben ihren Wohnungsbestand an Wohnungsbaugesellschaften verhökert. Eine fatale, kurzsichtige Entscheidung, für die jetzt ein hoher Preis gezahlt wird. Die Fehler der Vergangenheit sind nur schwer zu korrigieren. Nicht nur ist eine Enteignung der Aktiengesellschaften für Städte wie Berlin kaum zu finanzieren, sie ist auch rechtlich höchst umstritten.

Lesen Sie dazu auch

Enteignungen also werden in der aktuellen Krise nicht helfen, sie könnten die Bautätigkeit im Gegenteil zunächst weiter bremsen. Das ist eine schlechte Nachricht für die Initiatoren des Volksentscheids. Doch es könnte ihr Verdienst sein, dass im Land die Überzeugung weiter wächst, dass die Verwaltung von Wohnungen – genauso wie etwa die Wasserversorgung – nicht in die Hände von Aktiengesellschaften gehört.

Der Staat muss dort präsent sein, wo es gilt, sozial Schwache zu schützen

Das ist keine Absage an die Marktwirtschaft. Privatwirtschaftliches Engagement bleibt der Pfeiler moderner Wohnungsbaupolitik. Der Staat muss dort präsent sein, wo es gilt, sozial Schwächeren menschenwürdiges und bezahlbares Wohnen zu ermöglichen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.10.2021

@PETER Z.:
Das mit den hohen Mieten erzeugt nicht nur Freude in Aktiengesellschaften, sondern auch in der Politik:
Vor Kurzem wurde im ÖRR hinsichtlich der Kanzlerschaft Merkel bilanziert: Wirtschaftlich geht es uns Deutschen jetzt besser, denn das BIP sei gestiegen. Ich dachte mir, nicht alles was zu diesem Anstieg beigetragen hat, kann man uneingeschränkt als Wohlstandsmehrung sehen (z. B. Verdoppelung des Strompreises, rasanter Anstieg der Mieten, höhere Regierungsausgaben für externe Berater, …)
Hinzu kommt, dass das BIP mit „Taschenspielertricks“ aufgeblasen wird. - https://www.diepresse.com/1436757/wie-man-sich-das-bip-zurechtfrisiert

06.10.2021

Alle Grundbedürfnisse, das ist zum Teil natürlich Definitionssache, dürften nicht Renditehaien überlassen werden.
Das fängt beim Wasser an geht über Wohnraum bis zu Kliniken uvm.
Alles das man sich gönnen will/kann aber nicht zum Leben wirklich benötigt von mir aus gerne.
Eigentlich recht logisch, denn nur dann gibt es kaum sozialen Sprengstoff.