Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Junge Union bei Deutschlandtag: Kritik an Laschet

Deutschlandtag
16.10.2021

Junge Union geht hart mit Laschet um – und dennoch fair

Kein leichter Termin für den CDU-Chef: Armin Laschet übernimmt beim Deutschlandtag der Jungen Union in Münster die volle Verantwortung für das Debakel seiner Partei bei Bundestagswahl.
Foto: Marcel Kusch, dpa

Beim Deutschlandtag der Jungen Union stellen sich CDU-Chef Laschet und sein Vize Jens Spahn der Debatte über die Schlappe bei der Bundestagswahl. Es geht hoch her.

Es war kein leichter Gang für Armin Laschet. Viel Kritik hatte sich der CDU-Vorsitzende und Wahlverlierer in den letzten Wochen anhören müssen, auch von der Jungen Union, bei deren Deutschlandtag er am Samstag in Münster zu Gast war. Befürchtungen waren im Vorfeld laut geworden, die Delegierten der rund 100.000 Mitglieder zählenden Nachwuchsorganisation von CDU und CSU könnten seinen Auftritt zu einer ebenso scharfen wie lauten Abrechnung nutzen. Doch der erwartete Spießrutenlauf für Laschet blieb aus.

Söder hat Teilnahme am Deutschlandtag der Jungen Union abgesagt

JU-Chef Tilman Kuban hob hervor, was offenbar viele im Saal dachten, die ihren gescheiterten Kanzlerkandidaten mit stehenden Ovationen empfingen. „Du zeigst einen ganz starken Charakter“, lobte er Laschets Auftritt. Wahre Größe zeige sich nicht immer nur, wenn die Sonne scheine, sondern auch, wenn es Gegenwind gebe, erklärte der 34-Jährige, und das war durchaus auch als Seitenhieb auf CSU-Chef Markus Söder zu verstehen. Der Bayer hätte nach Laschet reden sollen, seine Teilnahme aber kurzfristig wieder abgesagt. Bereits zum Auftakt am Freitag hatte Kuban ihm deswegen indirekt Charakterschwäche vorgeworfen.

Laschet ließ es an der von den Delegierten gewünschten Klarheit nicht missen. „Wir haben ein bitteres Ergebnis erzielt“, rief er in den Saal und übernahm die Verantwortung für die Wahlniederlage in einer Deutlichkeit, die viele bisher bei ihm vermisst hatten. „Die Verantwortung für dieses Ergebnis, die trage ich. Als Vorsitzender und als Kanzlerkandidat“, sagte Laschet. Und: „Den Wahlkampf und die Kampagne, die habe ich zu verantworten – und sonst niemand.“

Viele JU-Mitglieder sind in der Merkel-Ära aufgewachsen

JU-Mitglied kann sein, wer zwischen 14 und 35 Jahre alt ist, die allermeisten im Saal wuchsen mit einer Politik auf, die von Wahlsiegen und der Ära Merkel geprägt war. Diese Zeiten sind vorbei. „Nun sind wir an einem Punkt, den viele hier im Saal noch nicht erlebt haben, nämlich Opposition“, sagte Laschet. Nachdem er sich lange Zeit nicht zu einem Glückwunsch für den Wahlgewinner Olaf Scholz von der SPD hatte durchringen können, übertrieb er es nach dem Geschmack einiger Delegierter diesmal mit dem Lob für die Konkurrenz, die nächste Woche in Koalitionsverhandlungen einsteigen will. Das zwölfseitige Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP sei „in Ordnung“, erklärte der Aachener und ergänzte: „Da hätten wir manches auch mitmachen können.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wem das zunächst zu sehr nach Demut klang, erlebte postwendend den Kämpfer Laschet. „Wir werden sie messen an den Taten, nicht an zwölf Seiten Sondierungspapier“, drohte er Richtung Ampel-Koalition und machte den Delegierten im Saal Hoffnung auf bessere Zeiten. Die CDU habe in ihrer Geschichte schon erlebt, dass die Oppositionsrolle nicht lange dauern müsse. „Politische Stimmungen können sich schnell wieder verändern“, sagte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident, der nächste Woche in diesem Amt von Hendrik Wüst abgelöst werden soll.

Lesen Sie dazu auch

Laschet widerspricht Merz beim Deutschlandtag der Jungen Union

Vom Deutschlandtag der Jungen Union soll das Signal für einen Neuanfang bei CDU und CSU ausgehen. Dazu hatte sich am Freitagabend schon der Abgeordnete Friedrich Merz geäußert und dabei ganz schlechte Noten verteilt. „Die Union ist mit diesem Wahlergebnis ein insolvenzgefährdeter, schwerer Sanierungsfall geworden“, sagte der CDU-Politiker, der möglicherweise für den Parteivorsitz kandidieren will, dazu aber noch keine Entscheidung getroffen habe, wie er in Münster erklärte.

Laschet wies Merz‘ Einschätzung entschieden zurück. Die CDU sei „nicht ein totaler Sanierungsfall“, rief er aus. Er schätze Merz und dessen Analysestärke, aber die CDU habe „ein gutes Programm gehabt“, das leider nicht durchgedrungen sei.

Dass Laschet am Wahlsonntag noch die Regierungsbildung für die Union beanspruchte, war vielfach auf Unverständnis gestoßen. Der Aachener ließ diese Kritik zu, verteidigte sich aber auch. Am Wahlabend sei die Lage nicht so eindeutig gewesen, dass eine Regierungsbeteiligung ausgeschlossen gewesen sei. „Ich glaube immer noch, dass Jamaika ein interessantes Angebot an die Öffentlichkeit gewesen wäre“, sagte Laschet.

Laschet und Spahn wollen Handyverbot durchsetzen

Der Neustart soll sich auch an ganz praktischen Dingen zeigen. Beim Gebrauch von Handys etwa. Er hätte sich, sagte Laschet, mehr Se­ri­o­si­tät gewünscht „und nicht, dass aus den Runden heraus getwittert wird“. Tatsächlich hatten viele Christdemokraten aus den Gremiensitzungen Details verraten, die schnell zum Störfaktor wurden. „Dass man den CDU-Bundesvorstand im Liveticker mitlesen kann, war schon der Beginn einer Schwächung im Wahlkampf“, resümierte Laschet und verteidigte das von ihm verhängte Handyverbot in Vorstandssitzungen. Das werde bleiben, solange er Vorsitzender sei, sagte Laschet und bekam Rückendeckung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, der nach ihm ans Rednerpult trat.  

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Spahn, der Laschet bei dessen Bewerbung um den CDU-Vorsitz unterstützt hatte, sprach von einem Klima des Misstrauens, das sich breitgemacht und zu einer „Krise des Zusammenhalts“ geführt habe. Spahn riet, „einfach mal ein paar Reflexe abstellen. Nicht nur, aber auch auf Twitter, das macht schon einen Unterschied. Und wenn dazu gehört, dass wir die Handys weglassen in den Sitzungen, dann machen wir das.“ 

So seien dann auch wieder gute Debatten möglich, diese seien „der Sauerstoff der Demokratie“. Der CDU-Vizevorsitzende warb gar dafür, das Wort „alternativlos“ aus den Debatten zu streichen – ein Seitenhieb gegen Kanzlerin Angela Merkel, die den Begriff geprägt hatte.

Unionsmitglieder fordern stärkere Mitsprache der Basis

Laschet, Spahn, die Junge Union – einig waren sie sich darin, die Mitglieder in künftige Entscheidungen besser einzubinden. Eine Mitgliederbefragung soll es geben, wenn auch noch nicht feststeht, in welcher Form und zu welchen Fragen. Die Junge Union kann sich zudem Hoffnungen machen, dass sich ihre Idee von einem „Unionsrat“ durchsetzt, der die Arbeit zwischen CDU und CSU koordiniert. CDU-Laschet machte zudem deutlich, dass es im Konrad-Adenauer-Haus, der Parteizentrale, ebenfalls einen Neuanfang geben muss. Spahn allerdings warnte postwendend davor, der KAH-Belegschaft die Schulde für die Wahlmisere in die Schuhe zu schieben. 

Am Ende war es dann in der Tat die harte, aber faire Auseinandersetzung, die sich die Junge Union erhofft hatte. Nur eins, das wollte Laschet nicht zulassen – Rücktrittsaufforderungen an CDU-Urgestein Wolfgang Schäuble, wie sie auch aus JU-Reihen laut geworden sind. „Ein solch verdienter Mann hat es nicht verdient, dass er von irgendjemand aus dem Amt gedrängt wird. Ich werde das nicht dulden“, erklärte er.

Als ein verdienter Mann wurde Laschet von den Delegierten verabschiedet. Der viel Gescholtene, der möglicherweise bald auf einem hinteren Abgeordnetensitz im Bundestag Platz nehmen wird, nahm es sichtlich gerührt entgegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.10.2021

MP Herr Söder hat sein möglichstes getan diesen Mann zu diskreditieren. Ich bin kein Laschet-Anhänger!

16.10.2021

Ein anständiger Kerl ist er schon der Armin Laschet - ganz im Gegensatz zum bay. Mitverantwortlichen am Dilemma der Konservativen . . .

16.10.2021

So sehe ich das auch - man braucht halt einen Sündenbock für den mittelalterlichen Pranger.