Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Die Kuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin.

Die Deutschen und die Macht: Man muss Macht nicht zeigen

Foto: Rainer Jensen, dpa

In Deutschland gibt es keine großen Präsidentenpaläste und keine Militärparaden wie in anderen Ländern. Das hat nicht zuletzt historische Gründe.

Nirgendwo wird mit der Macht verschämter umgegangen als in Deutschland. Während man sich in Amerika und Frankreich von einem Präsidenten, lateinisch für Vorsitzender, regieren lässt, ist der mächtigste Mensch bei uns ein Kanzler. An mittelalterlichen Königshöfen nannte sich so der Sekretär, der die Beschlüsse des Monarchen zu einem hübschen Pergament verarbeitete – ein Amt, in dem man sich Angela Merkel und Olaf Scholz gut vorstellen kann.

Angela Merkel hatte mehr zu sagen als ein Kanzler im Römischen Reich

Natürlich hat die Kanzlerin in der Bundespolitik mehr zu sagen, als es der Kanzler des Heiligen Römischen Reiches hatte, aber man gibt sich größte Mühe, es dem Amt nicht anmerken zu lassen. Militärparaden und Feiertage, wie sie die großen Präsidenten in Washington und Paris zelebrieren, kennt die Bundesrepublik nicht. Statt aus einem Palast mit üppigen Parkanlagen wird sie aus einem Betonklotz regiert, der auch eine größenwahnsinnige Kreissparkasse beherbergen könnte. Das Schloss und die große Rede sind in Deutschland dem Bundespräsidenten vorbehalten, der aber wiederum keine Macht hat. Das ist auch vernünftig, denn Macht klingt für viele in Deutschland seit den Dreißigerjahren nach Zwang, Autorität und Unterdrückung. Das riecht nach Stahlhelm, braunen Hemden und blauen Halstüchern.

Angela Merkel ist bekannt für ihr "Understatement".
Foto: Aris Oikonomou, dpa

Wahrscheinlich ist das Berliner Understatement dennoch ehrlicher als das Protzen in Paris oder Washington. Schließlich ist auch die Macht von Joe Biden und Emmanuel Macron begrenzt, wenn nicht eine ganze Reihe von Leuten kooperiert – von den Abgeordneten über den Streifenpolizisten bis hin zur Masse mehr oder weniger normaler Menschen, die sich Tag für Tag mehr oder weniger an die Regeln halten.

Macht ist nicht immer sichtbar – das zeigen Beispiele aus Familie oder Politik

Auch Hitler, Honecker und die Hohenzollerns hätten sich ohne sie nicht im Sattel halten können. Wer die Ereignisse in den Regierungsvierteln aufmerksam verfolgt, der merkt, dass Kanzler, Diktatoren und Präsidentinnen mindestens so oft Getriebene wie Treiber sind. Wahlvolk, Parteifreunde und Wirtschaftsbosse müssen bei Laune oder mindestens auf Linie gehalten werden, wenn man etwas erreichen will.

Zudem hat die Politik mit dem Leben der meisten Menschen nur mittelbar etwas zu tun. Viel häufiger spüren sie Macht in anderen Kontexten. Ein paar dieser Beziehungen wollen wir versuchen für Sie in dieser Themenwoche zu beleuchten – zum Beispiel die Macht der Wirtschaft. Oder die Macht der Familie. Oder die Macht von Zeitungen, Fernsehsendern und Internetseiten, die den Menschen die Informationen liefern, aus denen sie sich ihre Weltsicht bauen.

Facetten der Macht können Wahlentscheidungen beeinflussen

Diese und hunderte andere Facetten der Macht greifen ineinander wie eine komplizierte Maschine und wirken sich auf alle Entscheidungen, die die Menschen treffen, aus. Nicht zuletzt auf die Wahlentscheidung. Und damit wären wir dann auch wieder bei der Politik.

Diese ist ja die Kunst des Möglichen – grundlegende Dinge zu ändern, ist mit ihren Mitteln häufig unmöglich. Weil Menschen sich nicht vorschreiben lassen wollen, mit wem sie zusammenleben und was sie anschauen dürfen. Auch in der Beziehung zwischen Politik und Wirtschaft ist häufig unklar, wer Koch und wer Kellner ist. Hinzu kommt: Wer eine Chance bei einer Wahl haben will, darf sich nicht zu weit von der Mehrheit entfernen. So funktioniert unsere Demokratie – und so entstehen am Ende auch unsere Gesetze, die ja nichts anderes sind, als moderne Pergamente mit den Beschlüssen des Souveräns.

Von  Sören Becker