Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Geht die Omikron-Welle wirklich an uns vorüber?

Corona-Pandemie
29.12.2021

Geht die Omikron-Welle wirklich an uns vorüber?

Das RKI gibt die Zahl der sicher nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle mit 10.443 an.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Überall auf der Welt explodieren die Corona-Zahlen aufgrund der Mutation – nur in Deutschland nicht. Was steckt hinter diesem Phänomen?

Auf den ersten Blick erscheint es fast wie ein deutsches Weihnachtswunder: Während weltweit die Corona-Zahlen aufgrund der Omikron-Variante regelrecht explodieren, sinkt hierzulande die Sieben-Tage-Inzidenz seit Wochen: Knapp über 200 liegt der Wert aktuell in Deutschland – im Vormonat lag er noch bei über 400. In Bayern liegt die Inzidenz sogar nur noch bei 188 (Stand Mittwoch). Der R-Wert ist unter 1 gerutscht, was ebenfalls auf ein Abflauen der Zahlen hindeutet. Kann es tatsächlich sein, dass die von Experten prophezeite Omikron-Welle an uns vorüberzieht?

Zumindest Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warnt vor voreiligen Schlüssen. Er sieht die Einschätzung der Pandemielage in Deutschland derzeit durch ungenaue Daten erschwert – genau das hatten sowohl sein Ministerium als auch das Robert Koch-Institut aus der Erfahrung der vergangenen Jahre für die Weihnachtszeit bereits prophezeit. Gerade die Dynamik der neuen Coronavirus-Variante Omikron sei „in den offiziellen Zahlen nicht zutreffend abgebildet wegen der Testausfälle und Meldeverzögerungen“, sagte Lauterbach der Bild-Zeitung. „Ich beschaffe mir gerade mit dem RKI und zahlreichen Datenquellen aus ganz Deutschland ein Gesamtbild zur Lage.“

Die Dynamik der Omikron-Variante sei in den offiziellen Zahlen aktuell nicht zutreffend abgebildet, warnt Karl Lauterbach.
Foto: Moritz Frankenberg, dpa

Spätestens bis zum 7. Januar muss die Datenlage auf dem aktuellsten Stand sein, denn dann wollen sich die Ministerpräsidenten zu einem weiteren Corona-Gipfel treffen und über die Verlängerung, Erweiterung oder über das Aussetzen der Corona-Regeln beraten. Lauterbach will deshalb die Gesundheitsämter dazu bringen, schnell die Kapazitäten für Tests und Kontaktnachverfolgungen wieder hochzufahren.

Omikron ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch

Zumindest erste Zahlen deuten bereits jetzt darauf hin, dass zumindest der Anteil der mit Omikron Infizierten weiter wächst. Innerhalb eines Tages stieg die Zahl der an das RKI übermittelten sicher nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle in Deutschland um 45 Prozent. Für die laufende Woche rechnet das Institut mit einer „hohen Anzahl an Neu- und Nachmeldungen“. In vielen anderen Ländern spitzt sich die Situation unterdessen zu – auch, weil sich die Corona-Zahlen ohnehin auf hohem Niveau bewegen, ein dynamischer Verlauf also zu einer massiven Beschleunigung der Pandemie führt. Unter anderem ist das an Griechenland zu sehen. Dort hat die Gesundheitsbehörde von Montag auf Dienstag 21.657 Corona-Neuinfektionen registriert. Das ist mehr als doppelt soviel wie am Tag zuvor und ein neuer Negativ-Rekord seit Beginn der Pandemie. Bisher lag die Zahl der Neuinfektionen in dem Land mit seinen rund 11 Millionen Einwohnern täglich bei 3000 bis 5000 Fällen. Aktuell liegt der Anteil der Omikron-Variante bereits bei 70 Prozent. Die Corona-Regeln sollen deshalb noch einmal verschärft werden.

Auch in den USA werden täglich neue Rekord-Werte vermeldet. In den Grafiken, die das Infektionsgeschehen abbilden, zeigen die Kurven inzwischen in einigen Bundesstaaten beinahe senkrecht nach oben – auch deutsche Experten hatten davor gewarnt, dass eine regelrechte „Wand“ statt einer langsam ansteigenden „Welle“ an Neuinfektionen auf Deutschland zukommen könne. Vielerorts gehen die Tests aus, obwohl Präsident Joe Biden versprochen hatte, dass massenhaft kostenlose Corona-Tests zur Verfügung stehen sollten.

Lesen Sie dazu auch

In Südafrika flacht sich die Omikron-Welle ab

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt die Gefahr durch die Omikron-Variante in ihrem Lagebericht als sehr hoch ein. Die Variante verbreite sich deutlich schneller als es die Delta-Variante getan habe. Die schnelle Wachstumsrate ist laut WHO wahrscheinlich eine Kombination sowohl des geringeren Schutzes durch die Immunabwehr als auch der erhöhten Übertragbarkeit der Omikron-Variante. Doch es gibt durchaus Grund zur Hoffnung: In Südafrika, das als eines der ersten Länder eine starke Omikron-Welle erlebt hat, wurde zuletzt ein Rückgang der Fälle verzeichnet. Außerdem zeigten vorläufige Daten aus Großbritannien, Südafrika und Dänemark, dass im Vergleich zur Delta-Variante die Erkrankten nicht so häufig in einer Klinik behandelt werden müssten, so die Einschätzung der WHO.

Menschen in Deutschland passen ihr Verhalten freiwillig an

Dass in Deutschland die befürchtete Wucht von Omikron zumindest aktuell noch abgeschwächt ist, könnte indes nicht nur an den Feiertagen liegen, sondern auch am Verhalten der Menschen. Ein Team um Viola Priesemann, Modelliererin am Max-Planck-Institut in Göttingen, hat in Modellrechnungen erstmals genau das Zusammenspiel von verpflichtenden und freiwilligen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie untersucht. Ihr Resümee: „Die Omikronwelle könnte möglicherweise weniger verheerend verlaufen als die pessimistischsten Szenarien derzeit prognostizieren.“

Das könne aber nur gelingen, wenn ein Großteil der Bevölkerung sein Verhalten wie bei den bisherigen Wellen über die die geltenden Regeln hinaus an das Infektionsgeschehen anpasse. Tatsächlich sei es so gewesen, dass aufgrund der Warnungen von Experten ein großer Teil der Menschen sich freiwillig weitaus stärker einschränkte als von der Politik vorgeschrieben, sie ließen sich impfen und trugen konsequent eine Maske. Deshalb seien die zuletzt beschlossenen Maßnahmen ausreichend gewesen.

 

Denn, so die überraschende Erkenntnis der Forscher: Regeln können auch zu strikt sein. Werde das Infektionsgeschehen komplett unterdrückt, könnte sich eine Infektionswelle auftürmen, sobald Lockerungen in Kraft treten. „Etwas moderatere Vorkehrungen wie etwa die 3G-, 2G- und 2G+-Regelungen lassen den Menschen zudem Spielraum, ihr Verhalten abhängig vom einen Risikoempfinden freiwillig an steigende Fallzahlen und die Belastung der Intensivstationen und des medizinischen Personals anzupassen“, so die Göttinger Wissenschaftler.

Viola Priesemann ist, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation.
Foto: Jürgen Heinrich Via Www.imago-images.de

Was das für die zu erwartende Omikron-Ausbreitung bedeutet, ist noch unklar. „Omikron kann eine große Herausforderung werden“, sagt Viola Priesemann. „Bei dem Anstieg, den wir in vielen Ländern beobachten, sind weitere Kontaktbeschränkungen, bis hin zum Lockdown recht wahrscheinlich.“ Vieles hänge davon ab, wie gut der Impfschutz bei Omikron sei. „Sollte die dreifache Impfung einen 80prozentigen Schutz vor einer Ansteckung bringen, dürften Maßnahmenpakete, wie sie je nach Bundesland seit Ende November oder Anfang Dezember galten, nur zu einer kurzzeitigen Überlastung der Intensivstationen führen“, so die Schlussfolgerung ihres Teams. „Je schwächer eine komplette Impfung jedoch vor einer Infektion beziehungsweise vor einem schweren Verlauf schützt, desto höher wird sich die Omikronwelle auftürmen, selbst wenn die meisten Menschen ihre Kontakte freiwillig reduzieren und sich vermehrt impfen lassen.“ Noch ist die Studienlage zu den Folgen der Mutation auf die Impfstoffe allerdings eher dünn.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.12.2021

"Tatsächlich sei es so gewesen, dass aufgrund der Warnungen von Experten ein großer Teil der Menschen sich freiwillig weitaus stärker einschränkte als von der Politik vorgeschrieben, sie ließen sich impfen und trugen konsequent eine Maske."

Dazu fehlt, auch im internationalen Kontext, der Beweis. Vielleicht sollte Frau Priesemann zu den Esotherikern gehen...

Warum die Infektions- bzw. Omikronwelle derzeit bei uns eher flach verläuft, liegt wohl größtenteils daran, dass Deutschland bereits seit Mitte/Ende November gegenüber allen Nachbarländern insgesamt gesehen die strengsten Maßnahmen hat. Objektiv und vergleichbar wird das über den von der Uni Oxford entwickelten Stringency Index (https://www.nature.com/articles/s41562-021-01079-8).

Auf einer Skala von 0 (keine Maßnahmen) bis 100 (strikteste Maßnahmen) liegt Deutschland seit Anfang Dezember bei 84 Punkten, gefolgt von Frankreich mit 72 Punkten. Platz 3 mit 64 Punkten nimmt Österreich ein, das selbst mit Lockdown Ende November/Anfang Dezember einen niedrigeren Wert hatte als Deutschland. Die hinteren Plätze gehen an Polen ( 44 Punkten), Dänemark und Tschechien mit rund 38 Punkten. Nicht verwunderlich, dass wir bei der Reproduktionszahl (wieviel steckt eine infizierte Person an => Werte über 1 Zunahme der Infektionsdynamik, Werte unter 1 Abnahme) derzeit auf Platz 4 liegen mir einer R0 von 0,8 - allerdings haben auch Belgien, Polen und Österreich noch etwas niedrigere Werte. Von den Fallzahlen her haben wir derzeit ähnlich Werte wie Polen - trotz deutlich schwächerer Maßnahmen dort - dort gibt es aber derzeit einen hohen Anteil von Covid-19. Letztendlich sind internationale Zahlenvergleich aber schwer zu tätigen, weil die Kriterien, wie Infektionsfälle oder Todesfälle gezählt werden, sich von Land zu Land unterscheiden. Hier hat es die WHO oder auch die EU nicht geschaft, einheitliche Regeln festzuschreiben (da muss man dann z. B. auf den Seiten der ECDC das Kleingedruckte lesen).

Wer den COVID-19 Data Explorer noch nicht kennt, hier kann man rumspielen und sich viele Kennzahlen und auch den Strigency-Index abrufen: https://ourworldindata.org/explorers/coronavirus-data-explorer?zoomToSelection=true&time=2021-09-01..latest&facet=none&uniformYAxis=0&pickerSort=asc&pickerMetric=location&Metric=Stringency+index&Interval=7-day+rolling+average&Relative+to+Population=true&Align+outbreaks=false&country=DEU~European+Union~POL~CZE~AUT~CHE~FRA~BEL~LUX~NLD~DNK



29.12.2021

Verehrte User,
warten wir doch 2 Wochen ab.
Ob Sie sich dann noch daran erinnern wollen, was Sie heute geschrieben haben?

29.12.2021

Klingt vielleicht blöd - das Ding ist den hiesigen Regeln nicht gewachsen - FFP2 und G2 "deutsch" überwacht könnte ggf. doch erheblich bremsen?

29.12.2021

Die Inzidenzwerte sind 2-3 Mal höher als offiziell gemeldet. Tja Herr Lauterbach, sind SIE nicht jetzt in Verantwortung dafür? Warum sollten die Zahlen seit Wochen sinken, aber jetzt so hoch sein? Aber wehe es ist nicht so, dann hätten Sie ha unrecht. Und das darf nicht sein.

29.12.2021

Seit Wochen wird weltweit wird berichtet, dass die Hospitalisierungsrate der Omikron-Variante um mehr als 70% unter der Delta-Variante liegt, aber in Deutschland werden die Menschen nach wie vor mit zu erwartender Erhöhung der Inzidenz-Werte verunsichert und stringentere Maßnahmen angekündigt.