Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Sorge um die Infrastruktur: Wird die Quarantäne wegen Omikron verkürzt?

Corona-Pandemie
30.12.2021

Sorge um die Infrastruktur: Wird die Quarantäne wegen Omikron verkürzt?

Fallen zu viele Mitarbeiter aus, etwa bei der Feuerwehr, könnte das für Deutschland zum Problem werden.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die Politik fürchtet mit steigenden Corona-Zahlen eine Bedrohung der öffentlichen Versorgung. Andere Länder haben bereits reagiert, ein Virologe warnt.

Nach den ruhigen Weihnachtstagen zieht die Zahl der Corona-Neuinfektionen langsam wieder an. Doch vor allem der Blick in die Welt ist es, der den politischen Entscheidungsträgern Sorgen macht: Mit der Ausbreitung von Omikron explodieren die Inzidenzwerte regelrecht. Das hat weitreichende Folgen: Jeder, der positiv getestet ist, muss aktuell 14 Tage in Quarantäne, kann sich auch nicht früher freitesten.

Doch diese Regelung könnte Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen, wenn viele Menschen gleichzeitig infiziert sind. Personalmangel gerade in der kritischen Infrastruktur, etwa dem Nahverkehr oder der Energieversorgung, will die Regierung aber um jeden Preis vermeiden – und erwägt daher die Quarantänezeit zu verkürzen. Zu groß erscheint die Gefahr, dass die Virus-Mutation das Land lahmlegt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

International gibt es bereits Vorbilder für weniger strenge Isolations-Vorgaben. Die USA und Großbritannien haben die Quarantäne-Dauer für Infizierte ohne Symptome bereits auf fünf beziehungsweise sieben Tage verkürzt, um einem akuten Personalmangel in Branchen vorzubeugen, die für die Grundversorgung und Sicherheit nötig sind. Spanien reduzierte die Quarantäne-Dauer für symptomlose Infizierte am Mittwoch von zehn auf sieben Tage. In Südafrika wurden die Quarantäne-Vorschriften sogar ganz aufgehoben. Die Regierung in Rom beschloss, zumindest die vorsorgliche Quarantäne für Geimpfte und Genesene auszusetzen, die engen Kontakt mit einer nachweislich positiv-getesteten Person hatten.

Lauterbach will die Quarantäne-Dauer diskutieren

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Frage nach der Quarantäne-Dauer auch in Deutschland möglichst bald zur Diskussion stellen. Es sei „eine etwas andere Situation als wir vor einer Woche gehabt haben“, sagte der SPD-Politiker am Mittwochabend in den ARD-Tagesthemen. Man müsse nun überlegen, „was bedeutet das für die Quarantäne-Dauer, was bedeutet das für die Kontaktreduzierungen?“ Konkrete Antworten gibt es noch nicht. Vieles deutet allerdings darauf hin, dass Berlin den internationalen Beispielen zumindest im Grundsatz folgt und etwa für Geimpfte die Regeln aufweicht. Bei der nächsten Konferenz der Ministerpräsidenten am 7. Januar dürfte die Frage eine entscheidende Rolle spielen.

„Bevor wir entscheiden, ob, wann und für wen eine Verkürzung der Quarantäne in Frage kommt, brauchen wir aussagekräftige wissenschaftliche Daten“, sagt Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek unserer Redaktion. Diese müssten vom RKI und dem Expertenrat auf Bundesebene zur Verfügung gestellt werden – beide Institutionen haben sich bislang nicht zu diesem Thema geäußert. „Sie müssen Stellung nehmen und der Politik etwas an die Hand geben, auf dessen Basis wir entscheiden können“, sagt Holetschek.

Lesen Sie dazu auch

Klar sei, dass die Zahl der Omikron-Fälle zunehme, auch wenn die Zahlen zum Glück momentan noch langsamer steigen als befürchtet. Die ansteckendere Omikron-Mutation werde die Delta-Variante innerhalb der kommenden Wochen verdrängen, so wie das in anderen Ländern bereits geschehen ist. „Wir müssen deshalb jetzt die Weichen stellen, um gut vorbereitet zu sein – auch und gerade mit Blick auf die kritische Infrastruktur“, mahnt der Gesundheitsminister. „Wenn sich viele Menschen anstecken und in Quarantäne müssen, besteht die Gefahr, dass wir Probleme bei der Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur bekommen. Denkbar wäre aus meiner Sicht beispielsweise eine Befreiung von der Quarantäne für geboosterte Kontaktpersonen.“

So sieht ein Virologe die Omikron-Situation

Sollte die Entscheidung so fallen, wäre sie eher politisch denn medizinisch begründet. Experten verweisen auf die noch dünne Studienlage zu Omikron – unter anderem ist unklar, wie lange Omikron-Infizierte ansteckend sind. "Das ist ein zweischneidiges Schwert: Verkürzt man die Quarantäne, kann man produktiver sein“, sagt der Frankfurter Virologe Martin Stürmer dem SWR. „Aber man riskiert auch Infektionen, die durch eine längere Isolation verhindert werden könnten. Dieses Risiko muss man genau abwägen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.12.2021

Für Schüler ist die jetzige Regelung schon krass. Ein Omikronfall in der Klasse heisst: Alle Schüler müssen 14 Tage zuhause und drinnen bleiben. Wenn die Fallzahlen steigen, kann das leicht in einer Klasse mehrmals hintereinander passieren. Stellen Sie sich mal vor , wie das für uns Erwachsene früher gewesen wäre: Für Wochen zuhause eingesperrt ohne Kontakte, rausgehen verboten ... Und selbst, wenn es nicht zur Dauerquarantäne kommt: Stellen Sie sich mal die Stimmung vor, die an Testtagen morgens in der Klasse herrscht, wenn man weiß : Ist hier im Raum ein positives Ergebnis dabei, darf ich vielleicht (wieder) zwei Wochen nicht raus. Das macht was mit den Schülern und hinterlässt ganz sicher Spuren. Deshalb finde ich : Strenge Regeln sind wichtig, um Gesundheit und Gesundheitswesen zu schützen. Aber für Kinder und Jugendliche sollten die Einschränkungen milder ausfallen. Hier muss man besser abwägen zwischen Schutz vor Corona und Schutz der allgemeinen gesunden (psychischen) Entwicklung.

30.12.2021

Richtig gefährlich wird es erst, wenn die Omikron-Welle über uns hinweggerollt ist und keiner hat es bemerkt.

30.12.2021

Die Frage ist doch: politisch oder medizinisch entscheiden.

30.12.2021

Viel Spaß wenns brennt und die Feuerwehr in Quarantäne ist!

30.12.2021

Wenn sie jetzt nicht endlich entscheiden wird unser Land mit Absicht lahm gelegt. Warum will ein Land wie Deutschland nicht von anderen Ländern lernen? Warum sollten Menschen OHNE Symptome 14 Tage in Quarantäne? Lernt endlich mit diesem Virus richtig umzugehen