Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Omikron: Schnelltest weniger zuverlässig?

Coronavirus
10.01.2022

Schnelltests könnten bei Omikron weniger verlässliche Ergebnisse liefern

Infiziert oder nicht? Abschließende Sicherheit bieten weiterhin PCR-Tests.
Foto: Christian Charisius, dpa (Symbolbild)

Die vierte Corona-Welle hat Deutschland im Griff, der Anteil der Omikron-Variante nimmt zu. Deshalb kommt in der Gastronomie 2G-Plus. Doch erkennen Schnelltests die Mutation?

Das Wattestäbchen bohrt sich tief in die Nase, es kitzelt unangenehm, aber das ist der Preis, um im Restaurant essen zu dürfen. Zumindest wenn bald flächenddeckend die 2G-Plus-Regel gilt. Das heißt: Zugang nur noch für Geimpfte und Genesene mit negativem Test. Ob und wann die Maßnahme in Bayern umgesetzt wird, ist aktuell allerdings noch unklar. Doch eine Studie aus Genf legt jetzt nahe: Schnelltests könnten bei Omikron weniger zuverlässige Ergebnisse liefern.

Auch Erkenntnisse der amerikanischen Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittel (FDA) bekräftigen dies. Das Forscherteam hat mit Omikron infizierte Patientinnen und Patienten getestet und festgestellt: Zwar sind Antigen-Tests weiterhin in der Lage, die Omikron-Variante zu identifizieren, doch sie schlagen seltener an. Oder wie Forscherinnen und Forscher sagen: Die Tests haben eine geringere Sensitivität.

Antigentests erkennen Omikron grundsätzlich weiterhin

Ein Grund könnte der Aufbau des Virus sein. Und die Art, wie es mutiert. Die meisten Corona-Varianten bilden Mutationen am Spike-Protein. Spike-Proteine sind die kleinen Stacheln des Coronavirus, mit deren Hilfe es an Zellen andocken kann. Hier hat auch Omikron die meisten Veränderungen.

Aber – und das ist der entscheidene Punkt – Omikron hat zusätzlich zwei Varianten am Nukleo-Protein gebildet. Das Nukleo-Protein sitzt innerhalb der Virushülle und umschließt die RNA. Das Nukleo-Protein ist der Teil des Virus, auf den die Tests in der Regel anschlagen. Liegt dort eine Mutation vor, könnte das dazu führen, dass die Tests das Virus weniger häufig erkennen.

Bei Symptomen: PCR-Test gibt Sicherheit über Infektion

Eine weitere Studie aus den USA zeigte, dass die Antigentests die Infektion mit der Omikron-Variante oftmals erst mit einer mehrtägigen Verspätung erkennen. Auch Virologe Christian Drosten hat bereits im November vergangenen Jahres auf Twitter davor gewarnt, dass Schnelltests vor Symptombeginn nicht empfindlich genug seien – insbesondere bei Geimpften.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Generell lässt sich sagen, dass Antigentests nicht zur sicheren Diagnose einer Infektion entwickelt wurden, sondern allein dafür, um Personen mit einer sehr hohen Viruslast schnell und einfach zu identifizieren. Doch dafür braucht es eben diese hohe Viruslast – und die Tests müssen exakt angewendet werden. Wer sich also krank fühlt und unter den für Omikron wohl typischen Symptomen Schnupfen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Niesen und Halsschmerzen leidet, der sollte immer einen PCR-Test machen lassen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.01.2022

Wenn Schnelltests unzuverlässig sind, ist 2G Plus überflüssig.
So verdienen sich nur die Testbetreiber auf Staatskosten eine goldene Nase. Dann macht es nur Sinn, bei Symptomen und als Kontaktperson einen PCR-TEST zu machen.

2G Plus gehört in meinen Augen komplett abgeschafft, weil es zudem kontraproduktiv ist.

Denn mit dieser Regel überzeugt man keinen einzigen beratungsresistenten Impfverweigerer, sich impfen zu lassen.
Sollte sich eine Person für eine Erstimpfung entscheiden, müsste diese immer noch über ein halbes Jahr warten, bis diese von der Testpflicht befreit wird. Das ist kein Anreiz !

Zudem setzt 2G Plus nur die Wirtschaft unter Druck, da sich die Wenigsten sich die Mühe machen werden, sich testen zu lassen.

Und wen möchte man mit den zusätzlichen Tests schützen? Die beratungsresistenten Impfverweigerer und Spaziergänger?

Es wird Zeit, dass diese Menschen endlich die Konsequenzen für ihre Entscheidungen übernehmen.
Sie können sich weiterhin nicht impfen lassen, müssen aber dann umgekehrt die Durchseuchung und den Ausschluss vom öffentlichen Leben in Kauf nehmen

Wenn diese Menschen dann immer noch von Diktatur sprechen, sollten sie mal einen Blick nach Kasachstan wagen.

Wenn man die Impfungen schnell in die Höhe treiben möchte, bedarf es eigentlich nur 3 Änderungen:

1. 2G Plus wird wieder abgeschafft.
2. Stattdessen 2G in fast allen Bereichen (auch am Arbeitsplatz !).
Ausgenommen sind Geschäfte des täglichen Bedarfs.
3. Als vollständig geimpft gilt man nur, wenn die letzte Impfung nicht länger als 7 Monate zurück liegt.

Dann wäre auch eine Impfpflicht obsolet.
Es könnte so einfach sein.

In diesem Sinne