Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Sanktionen: Wie lange hält Wirtschaft von Russland durch?

Krieg in der Ukraine
03.03.2022

Wie lange Russlands Wirtschaft durchhalten kann

In Moskau muss man lange Schlange stehen, um Geld abzuheben.
Foto: Victor Berzkin, dpa

Die westlichen Sanktionen zeigen Wirkung. Doch ob sie den Rückhalt für Putin wirklich schmälern können, ist umstritten.

Europas Sanktionen zeigen schmerzhafte Wirkung in Russland. Viele westliche Unternehmen kündigen ihren Rückzug aus dem Land an, andere lassen ihre Aktivitäten zumindest ruhen. Nach Daimler Trucks und Volvo, hat am Dienstag etwa auch der französische Energiekonzern Total angekündigt, kein Geld in neue Projekte in Russland zu investieren. Zuvor hatte bereits die britische BP mitgeteilt, ihre Anteile am Gasriesen Rosneft zu verkaufen und auch Shell will die Zusammenarbeit mit Gazprom beenden.

Sehr aufmerksam dürfte in Brüssel und den europäischen Hauptstädten aber noch etwas anderes registriert werden: Die ersten russischen Großunternehmer äußern sich öffentlich zu den gegen sie verhängten Sanktionen. So beklagte sich etwa der Tui-Großaktionär Alexej Mordaschow in einer schriftlichen Stellungnahme, er verstehe nicht, wie die Sanktionen gegen ihn zur Beilegung des "schrecklichen Konflikts" in der Ukraine beitragen sollten.

Die Oligarchen halten dem Kreml in Moskau die Treue

Seit Montag hat die EU die Liste der Personen, die auf ihrer Sanktionsliste stehen, deutlich erweitert. Zahlreiche Oligarchen können nun nicht mehr über ihr Vermögen in der Europäischen Union verfügen. Erhoffte Wirkung der Maßnahmen ist, den Druck auf das Putin-Regime zu erhöhen. Denn Russland hat in den vergangenen Jahren nicht nur immense Rohstoffmengen exportiert. Es gehört auch zu den größten Nettokapitalexporteuren weltweit. Ihre Gewinne aus dem Rohstoffgeschäft haben die Unternehmer sehr gerne in der EU und der Schweiz angelegt.

Alexej Mordaschow bekommt die Sanktionen gegen Russland zu spüren.
Foto: Swen Pförtner, dpa

Mordaschow ist Haupteigentümer des Stahlkonzerns Severstal und über seine Firmengruppe Unifirm mit gut einem Drittel der Anteile mächtigster Einzelaktionär des weltgrößten Reisekonzerns Tui. Bei dem Unternehmen aus Hannover sitzt er auch im Aufsichtsrat. Die EU begründet die persönlichen Sanktionen gegen ihn mit seinen Beteiligungen an einer Bank, die als persönliche Bank der russischen Führungselite gelte und einer Medienholding, die mit der Verbreitung von Propaganda die russische Invasion unterstütze.

Die russische Geldelite soll die Folgen der Sanktionen spüren

Das russische Oligarchensystem ist laut Stefan Kooths, Vizepräsident und Konjunkturchef des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, schuld daran, dass das riesige Land mit seinen gewaltigen Bodenschätzen so weit unter seinen wirtschaftlichen Möglichkeiten bleibt: Es prämiert nicht unternehmerische Innovation, sondern Mitläufertum und politisches Wohlverhalten", so Kooths. Die Ausbeutung der Rohstoffe ist relativ einfach. Wichtig für das Geschäft ist der Zugriff auf die Ressourcen und damit die Nähe zur Macht. Neue Technologien oder andere Wirtschaftsbereiche zu entwickeln ist mühsamer, als die Gewinne im Ausland zu reinvestieren.

Lesen Sie dazu auch

Ein entscheidender Hebel bei den Sanktionen sei nun, so Kooths, dass die russische Macht- und Geldelite erkenne, dass ihr mit Putin schlechtere Zeiten drohen als ohne. "Selbst wenn Putin Kiew erobert, eine Marionettenregierung installiert und die Ukraine kontrolliert, werden die westlichen Sanktionen ja nicht aufgehoben. Russland droht eventuell ein Guerillakrieg und die Oligarchen müssen sich die Frage stellen, was sie noch anfangen wollen mit ihren Milliarden", so Kooths. Für lohnenswerte Auslandsinvestitionen käme dann vielleicht noch China infrage. "Aber die ökonomischen Kräfteverhältnisse verschieben sich dann deutlich zulasten Russlands."

Eine Rückkehr zu den alten Verhältnissen hält Kooths für kaum möglich, solange Putin die Macht behält. Um einen Machtwechsel in Russland zu befördern, könnte der Westen sogar mehr bieten, als nur mit der Aufhebung der Sanktionen zu locken. "Man muss jetzt Wege finden, zu signalisieren, dass ohne Putin auch eine engere Zusammenarbeit möglich ist", so Kooths. Eine Garantie, dass dies zum Erfolg führt, gebe es aber nicht. "Mitläufertum, Opportunismus und Repressionsapparat sollten nicht unterschätzt werden", sagt Kooths.

Bei deutschen Firmen herrscht große Unsicherheit

Betroffen von den Sanktionen sind aber nicht nur die Superreichen, sondern alle Russen. Die Zentralbank hat die Zinsen drastisch erhöht, um den steilen Anstieg der Inflation auszubremsen. Bereits jetzt muss man in Moskau lange Schlange stehen um Geld abzuheben, berichtet Andreas Knaul, der für die Kanzlei Rödl & Partner seit über 20 Jahren als Wirtschaftsanwalt in Russland tätig ist, in einem Videoanruf aus Moskau. Er sieht die Erfolgsaussichten der Sanktionsstrategie skeptisch, spürt aber eine riesige Welle der Unsicherheit bei deutschen Firmen.

Das Sanktionspaket der EU-Staaten fällt schärfer als angedacht aus. Auch deutsche Unternehmen spüren die Folgen.
Foto: Zhang Cheng, XinHua/dpa

Große Unternehmen würden zwar ihren Rückzug verkünden. Mittelständlern, die in Russland aktiv sind, rät er aber zunächst abzuwarten. Zwei Fragen seien entscheidend: Mit wem mache ich Geschäfte? Und was verkaufe ich? "Die Sanktionen sollen zunächst einmal die Refinanzierungsmöglichkeiten des russischen Staates beschränken. Der deutsche Mittelstand soll eben nicht getroffen werden", sagt Knaul. Auch Geldgeschäfte seien über die russischen Niederlassungen europäischer Institute weiter möglich.

Russland hat sich auf den Krieg mit der Ukraine vorbereitet

Knaul rechnet mit weiteren russischen Gegensanktionen, die das Ziel hätten, dass möglichst wenig Devisen aus dem Land abfließen. So müssten bereits jetzt alle Deviseneinnahmen, die Unternehmen in Russland erzielen, zu 80 Prozent zwangsumgetauscht werden in Rubel. Angesichts der Entwicklung des Wechselkurses sei dies natürlich im Zweifel verlorenes Geld, sagt Knaul. Russland ist seiner Meinung nach nicht unvorbereitet in diesen Krieg gegangen. Die russischen Gegensanktionen auf die Sanktionen des Westen nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 hätten darauf abgezielt, das Land unabhängiger zu machen, etwa bei der Lebensmittelversorgung und durch das Anlegen großer Finanzreserven.

Alle Informationen zur Eskalation erfahren Sie jederzeit in unserem Live-Blog zum Krieg in der Ukraine.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.