Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Was machen Flucht und Krieg mit den Kindern?

Krieg in der Ukraine
10.03.2022

Was machen Flucht und Krieg mit den Kindern?

Ukrainische Kinder erhalten Stofftiere auf einem polnischen Bahnhof.
Foto: : dpa

Nie seit 1945 waren in Europa so viele Kinder auf der Flucht wie im Ukraine-Krieg. Der Deutsche Kinderschutzbund fordert rasches Handeln von der Regierung.

Auf Bahnhöfen und in Aufnahmeeinrichtungen in Polen und auch in Berlin haben Freiwillige ganze Kisten mit Stofftieren bereitgestellt – und die Nachfrage ist groß: Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg waren so viele Kinder in Europa auf der Flucht wie seit Wladimir Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Ein großer Teil der weit über zwei Millionen Kriegsflüchtlinge sind Kinder und Jugendliche. Und nicht wenige sind getrennt von ihren Eltern oder auch als Waisen auf der Flucht. Experten erwarten in den kommenden Wochen dramatisch steigende Zahlen.

„Wir werden nach den aktuellen Einschätzungen in Europa mit drei bis vier Millionen Kindern unter den ukrainischen Kriegsflüchtlingen rechnen müssen“, sagt der Präsident des Deutschen Kinderschutzbunds Heinz Hilgers unserer Redaktion. „Im Moment müssen wir davon ausgehen, dass die Zahl der Geflüchteten größer wird als 2015 und dass wir dabei mehr Kinder als je zuvor aufnehmen werden“, erklärt er. „Dies wird eine Herausforderung für unser Bildungssystem, die Schulen und die Kindertagesstätten.“

Kinderschutzbund fordert Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern

Die Politik müsse jetzt schnell reagieren. „Es ist so rasch wie möglich ein Flüchtlingsgipfel von Bund, Ländern und Kommunen nötig, bei dem besonders auch die Situation der sehr großen Zahl der Kinder unter den ukrainischen Kriegsflüchtlingen in den Blick genommen wird“, betont Hilgers. Besonders dränge die Frage, ob die allein ankommenden Kinder aus der Ukraine voll als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge anerkannt werden.

Weil dies ganz entscheidend für die Finanzierung der Betreuung sei, herrsche schon jetzt Unsicherheit bei vielen Kommunen. „Zurzeit sind ganze ukrainische Kinderheime auf der Flucht und kommen in Deutschland an“, berichtet Hilgers.

„Krieg und Flucht prägen ein ganzes Leben auch von Kindern“

Allein Freiburg nahm diese Woche 157 Heimkinder und 30 Betreuerinnen und Betreuer aus Kiew auf, die unter dramatischen Bedingungen drei Tage auf der Flucht waren und dabei sogar unter Beschuss russischer Soldaten gerieten. „Krieg und Flucht prägen ein ganzes Leben auch von Kindern“, betont Hilgers. „Wir haben dafür wahrscheinlich gar nicht genug Therapeuten im Land.“ Auch dies werde eine Herausforderung für Schulen. „Das wird ehrlicherweise auch eine zusätzliche Belastung für alle, die dort arbeiten“, erklärt der Kinderschutzbund-Präsident.

Lesen Sie dazu auch

„Deshalb muss die Politik rasch überlegen, wie sie die Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher so gut wie möglich unterstützen kann.“ Wichtig sei, dass sich alle sehr „traumasensibel“ verhalten mit Rücksicht auf das, was die Flüchtlinge durchgemacht haben. Ein falsches Verhalten könne schnell zu einer Re-Traumatisierung der geflohenen Menschen führen. Hilgers empfiehlt Handlungsempfehlungen für Schulen und Betreuungseinrichtungen bis hin zu Kursen.

Menschenhändler ernste Gefahr für ukrainische Kriegsflüchtlinge

Zudem es gebe ganz akute Probleme. „Wir müssen rasch versuchen, die teils chaotischen Zustände an den Grenzen der Ukraine und auch am Berliner Hauptbahnhof in ein geordnetes Verfahren zu überführen, um für mehr Sicherheit für die ankommenden Frauen und Kinder zu sorgen“, fordert Hilger. „Wir müssen besonders aufpassen, dass Frauen und Kinder nicht in die Fänge von Menschenhändlern geraten. Dieses Risiko ist umso größer, wenn ankommende Kriegsflüchtlinge nicht registriert werden.“

Entsprechende Vorfälle in Berlin, wo die Bahnhofspolizei dieser Tage mehreren verdächtigen Männern Platzverweise ausgesprochen hat, seien sehr ernst zu nehmen, betont der Kinderschutzpräsident. „Wir haben in 2015 erlebt, dass viele unbegleitete minderjährige Kinder nach der Flucht spurlos verschwunden sind und man hat andere an verschiedenen Orten der Prostitution angetroffen“, berichtet er. „Es besteht immer die Gefahr, dass, wenn Menschen in Not sind, andere das leider auf die schmutzigste Art ausnutzen wollen.“

Kinderschutzbund: Europa darf Polen nicht allein lassen

Doch auch langfristig müsse die Politik jetzt Weichen stellen. „Wir müssen von Anfang an versuchen, die vielen Frauen und Kinder in unsere Gesellschaft zu integrieren.“ Auch wenn viele den Wunsch hätten, so schnell wie möglich in eine friedliche Ukraine zurückzukehren, müsse man sich darauf einstellen, dass viele Kriegsflüchtlinge möglicherweise für Jahre und möglicherweise für immer hierblieben. „Alles, was wir an Bildung und Integration leisten, wird den Kriegsflüchtlingen auch dann zugutekommen, falls sie in ihre Heimat zurückkehren.“

Zudem sollte Deutschland auch den östlichen EU-Ländern Unterstützung anbieten, wo derzeit die allermeisten Kinder und Frauen aus der Ukraine Schutz suchten. „Europa darf Polen, Ungarn, Rumänien, die Slowakei und Bulgarien mit dieser Herausforderung nicht alleine lassen, sondern muss helfen, wo es möglich ist.“

Hören Sie sich dazu auch unseren Podcast an. Die Augsburgerin Tanja Hoggan-Kloubert spricht über die Angst um ihre Eltern in der Ukraine – und die überwältigende Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.