Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Die Zahlen steigen, doch das Zügeln der Corona-Welle ist Ländersache

Corona-Pandemie
18.03.2022

Die Zahlen steigen, doch das Zügeln der Corona-Welle ist Ländersache

Ministerpräsidenten, bitte übernehmen Sie. Die Länder sind jetzt für mögliche Verschärfungen der Corona-Politik zuständig.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Die Länder haben sich vergeblich gewehrt. Die Eindämmung des Virus liegt jetzt in ihrer Hand, während die Zahlen rapide steigen. Söder und Kretschmann sind sauer.

Während sich das Coronvirus so rasant ausbreitet wie nie, verabschiedet sich die Bundesregierung weitgehend aus der Bekämpfung der Seuche. Der Bundestag billigte am Freitag das neue Infektionsschutzgesetz mit den Stimmen der Ampel-Parteien. Nur wenig später ergaben sich die Länder ihrem Schicksal und schluckten das Gesetz, das die Seuchenpolitik in zwei Punkten wesentlich verändert.

Erstens: Es wird in ganz Deutschland trotz der geknackten Marke von 300.000 Neuansteckungen binnen eines Tages gelockert. Eigentlich enden die meisten Freiheitsbeschränkungen schon am Sonntag, die Länder können aber eine Übergangsfrist bis Anfang April nutzen, in der die noch gültigen Anti-Corona-Maßnahmen Bestand haben. Zweitens: Was danach kommt, müssen die Länder in den Griff kriegen. Es ist an den Landtagen, die Lockerungen aufzuheben, wenn das Virus außer Kontrollen zu gerate droht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Söder und Kretschmann schimpfen auf die Corona-Politik der Ampel

Das Problem: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat ihnen nur vage Kriterien definiert, wann dieser kritische Zustand erreicht ist. Im Gesetz steht, dass dafür die Inzidenzen schnell aufsteigen und die Kliniken an ihr Limit kommen müssen oder eine neue Virus-Variante auftritt. „Bei Mutationen sind wir schutzlos, die Hotspot-Regelung ist unpraktikabel“, schimpfte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) schon vor der Abstimmung. „Stil und Inhalt der neuen Gesetzgebung sind falsch“.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) aus Baden-Württemberg macht Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schwere Vorwürfe.
Foto: Marijan Murat, dpa

Sein Amtskollege aus Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann griff Lauterbach frontal an. „Es ist schon abenteuerlich, wenn der Bundesgesundheitsminister zuerst ein Gesetz auf den Weg bringt, das keine ausreichenden Schutzmaßnahmen vorsieht, dann aber die Länder aufruft, die Übergangsregel zu nutzen“, gab der Grünen-Politiker in der Länderkammer zu Protokoll. Das Virus sei ein Flächenbrand, „aber statt mit schwerem Gerät und Löschflugzeugen sollen wir das Feuer jetzt mit Wassereimern und Gartenschläuchen bekämpfen“. Kretschmann und Söder müssen jetzt, wie die anderen Ministerpräsidenten auch, zügig und unter Druck an neuen Regeln arbeiten, die ab dem 2. April greifen können.

Lauterbach wehrte sich gegen die harten Attacken. Er warf den Ministerpräsidenten vor, selbst mit gespaltener Zunge zu sprechen. Denn sie hatten „den Wegfall aller Maßnahmen bei der letzten Ministerpräsidentenkonferenz selbst beschlossen“, sagte der SPD-Minister. Das Infektionsschutzgesetz sei natürlich ein Kompromiss von SPD, Grünen und FDP.

Lesen Sie dazu auch

Lindner verteidigt das Ende der Corona-Zumutungen

Gängige Lesart in Berlin ist, dass Lauterbach sich nicht gegen die Liberalen behaupten konnte. Unermüdlich warnte und mahnte er in den vergangenen Wochen davor, den Omikron-Erreger zu unterschätzen. Dennoch fallen fast alle Corona-Vorschriften mit Ausnahme der Maskenpflicht in Krankenhäusern, Altenheimen und in Bus und Bahn. Auch soll im Gesundheitsbereich und in Schulen weiter getestet werden.

Wenn sich das Virus wegen der Lockerungen noch rapider verbreitet, muss sich aber nicht mehr das Regierungsbündnis darüber streiten, wie es wieder eingefangen werden kann. Diese Aufgabe fällt den Ländern zu, während die Ampel-Parteien einen Konflikt weniger haben.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.03.2022

Lindner und die FDP haben sich durchgesetzt, denn nach den fallenden Umfragewerten stehen sie mit dem Rücken zur Wand vor
den anstehenden Landtagswahlen. Wenn sich die epidemische Lage weiter verschlechtert, geben sie dann der SPD oder CDU/CSU
die Schuld. So einfach machen es sich Populisten Lindner und Kubicki.