Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verschiebung der Corona-Lockerungen? Lauterbach lässt Länder abblitzen

Corona-Pandemie
30.03.2022

Lauterbach lässt Länder bei Corona abblitzen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich von den Ländern nicht drängen lassen. Die Corona-Beschränkungen fallen, außer die Ministerpräsidenten werden selbst aktiv.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Das Coronavirus durchseucht die Bevölkerung, weshalb die Länder von der Bundesregierung eine Verschiebung der Lockerungen verlangten. Doch die Ampel lehnt das ab.

Karl Lauterbach hat Nein gesagt. Der Bundesgesundheitsminister von der SPD ließ sich am Montag nicht vom Drängen einiger Bundesländer erweichen. Es bleibt dabei: Für die Corona-Politik sind sie ab dem 2. April zuständig, der Bund macht nur minimale Vorgaben. „Die Länder haben das Recht und auch die Pflicht, ihre Bürger zu schützen“, sagte Lauterbach nach einer Konferenz mit seinen Amtskollegen aus den Ländern.

Eine Gruppe von Gesundheitsministern – darunter laut Lauterbach der Bayer Klaus Holetschek (CSU) – hatte in einer Beschlussvorlage verlangt, dass die Übergangsregel für strengeren Seuchenschutz noch einmal vier Wochen zusätzlich greifen soll. Das hätte ihnen zum Beispiel erlaubt, in Innenräumen einfach weiter die Pflicht zum Tragen einer Maske anzuordnen, 2G- oder 3G-Regeln für die Gastronomie zu bestimmen oder Obergrenzen für die Zuschauerzahl bei Fußballspielen festzulegen.

Die FDP bestimmt den Corona-Kurs der Ampel-Regierung

Doch für die Fristverlängerung müsste die Ampel-Koalition das gerade erst novellierte Infektionsschutzgesetz schon wieder anfassen. Die FDP lehnt das strikt ab. „Das Gesetz ist eindeutig: Die Bundesländer können Corona-Maßnahmen pauschal nur maximal bis zum 2. April verlängern“, betonte Bundesjustizminister Marco Buschmann.

Video: dpa

Lauterbach bleibt daher nur die Rolle des Mahners angesichts des sich immer rasanter ausbreitenden Erregers. „Die Krankenhäuser sind zum Teil sehr stark belastet, wir haben eine Situation, die unbefriedigend ist.“ Die maßgeblich von den Liberalen vertretenen Lockerungen trägt er dennoch mit. Das Argument Buschmanns: Weil es keine nationale Überforderung des Gesundheitswesens mehr gibt, gibt es auch keine nationalen Vorgaben mehr. Solange die Länder nicht von sich aus tätig werden, fallen überall die meisten Beschränkungen. Lediglich die Maskenpflicht greift noch in Bussen und Bahnen sowie in Kliniken und Altenheimen.

Die Länder müssen also im Angesicht der turmhohen Ansteckungszahlen von sich aus tätig werden. Die Landtage können über die sogenannte Hotspot-Regelung die jetzt noch gültigen Einschränkungen wieder in Kraft setzen, wenn in einem Landkreis oder einer Stadt Corona außer Kontrolle zu geraten droht. Dafür muss dort die Inzidenz stark ansteigen, eine gefährliche Virus-Mutation auftreten oder die Krankenhäuser an die Belastungsgrenze geraten.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Länder fürchten Pleiten wegen Corona-Gesetzen vor Gericht

Doch die Ampel hat für diesen Fall keine Grenzwerte definiert, weshalb in einigen Ländern die Furcht besteht, in Gerichtsverfahren gegen nachgeschärfte Beschränkungen zu verlieren. Mecklenburg-Vorpommern ist derweil nach vorne gegangen und hat die bislang gültigen Corona-Maßnahmen bis Ende April verlängert. Der Landtag hatte zuvor ganz Mecklenburg-Vorpommern zum Hotspot erklärt.

Doch auch die Frage, wie groß ein Hotspot gezogen werden darf, ist rechtlich umstritten. Lauterbach erklärte, dass die Landtage das gesamte Gebiet eines Bundeslandes zu einem solchen erklären könnten. In der FDP gibt es prominente Stimmen, die dem widersprechen und nur lokal begrenzte Verschärfungen für rechtlich möglich halten.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, Tino Sorge, wirft der Bundesregierung angesichts der Unklarheiten schwere Versäumnisse vor. „Die zentralen Begriffe der Hotspot-Regelung hätten im Gesetz definiert werden müssen, und zwar mit klaren Schwellenwerten und transparenten Kriterien“, sagte Sorge unserer Redaktion.

 

Eigentlich sei es an der Ampel-Koalition, den Rechtsrahmen im Bundestag genauer zu fassen, aber dafür fehle bis zum 2. April die nötige Zeit. „Statt eine gemeinsame Linie von Bund und Ländern zu fördern, provoziert die Ampel einen Flickenteppich voller Widersprüche“, beklagte der CDU-Mann.

Kinderärzte für Ende der Corona-Maskenpflicht an Schulen

In der ersten Phase der Pandemie vor zwei Jahren hatten unterschiedliche Strategien zur Eindämmung des Virus viel Vertrauen gekostet. Streit könnte es in den nächsten Wochen zum Beispiel darüber geben, dass einige Schüler weiter mit Maske lernen müssen, während andere wieder zum normalen Unterricht zurückkehren. Der Verband der Kinder- und Jugendärzte verlangte, dass die Masken fallen müssten – zumindest in der Grundschule. „Wir sehen es für die Grundschulen so, dass dort die Masken wegfallen müssen. Kommunikation und Lernen sind dadurch erschwert“, sagte Verbandssprecher Jakob Maske unserer Redaktion.

Er plädierte gleichzeitig dafür, auch die Corona-Tests in den Schulen zu beenden. „Es ist sinnlos geworden. Trotz Testungen bleiben die Inzidenzen in den Schulen unverändert“, meinte Maske. Es sei Zeit, an den Schulen zur Normalität zurückzukehren.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.03.2022

Als der Bund strenge Vorschriften machte (bei Frau Merkel), haben die Länder protestiert, sie könnten das vor Ort viel besser.
Jetzt hält sich der Bund weitgehend raus und die Länder schreien wieder.
Was jetzt nun?

29.03.2022

(edit/mod/Verstoß NUB 7.2)

29.03.2022

Auch bei den Corona-Maßnahmen einfach andere Länder kopieren und nicht das Rad neu erfinden, denn die Räder die in den letzten drei Jahrzehnten in der BRD neu erfunden wurden waren alle viereckig.

29.03.2022

Andere Länder handeln wesentlicher entspannter in Sachen Corona. Spanien behandelt Corona fast wie Grippe.
Quelle: https://www.n-tv.de/panorama/Spanien-behandelt-Corona-fast-wie-Grippe-article23228536.html

29.03.2022

Ja, aber wenn man sich Spanien am Anfang der Pandemie ansieht, war das völlig anders. Meine Verwandschaft in Barcelona musste Wochenlang im harten Lockdown verbringen, nach deren Aussagen war der deutsche Lockdown ein Witz... und dennoch haben die deutschen Querdenker laut geheult...
...von wegen entspannter...

29.03.2022

Vergleichen Sie mal die Impfquoten Spaniens (ca. 90%) und Deutschlands (ca. 75 %) - dann haben Sie auch den Grund . . .

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1203308/umfrage/impfstoffabdeckung-der-bevoelkerung-gegen-das-coronavirus-nach-laendern/

29.03.2022

@Georg KR.

Schaut man auf den Vaccine-Tracker des ECDC https://vaccinetracker.ecdc.europa.eu, dann ist die Impfquote bei den über 18jährigen zwischen Deutschland und Spanien gar nicht so unterschiedlich. Eher haben wir das Problem, dass die Impfquote schlechtgeredet wird. :

Deutschland
Grundimmunisiert 90,7 %
Geboostert 69,7 %

Spanien
Grundimmunisiert 93,3 %
Geboostert 62,4 %

Letztendlich spielt die Impfquote keine größere Rolle auf die Infektionsdynamik (Neuinfektionen, Reproduktionsrate usw.), wichtiger ist sie für die Krankenlast im Gesundheitssystem (Hospitalisierungen, Aufnahme auf die Intensivstationen, Übersterblichkeit). Da ist der Unterschied zwischen Deutschland und Spanien nicht wirklich erkennbar bzw. korrespondiert allgemein auch mit dem Zustand des Gesundheitssystems: https://ourworldindata.org/explorers/coronavirus-data-explorer?zoomToSelection=true&time=2020-03-01..latest&uniformYAxis=0&pickerSort=asc&pickerMetric=location&Metric=Cases%2C+hospital+admissions%2C+ICU+patients%2C+and+deaths&Interval=Weekly&Relative+to+Population=true&Color+by+test+positivity=false&country=DEU~ESP

Tatsache ist jedenfalls, dass andere europäische Länder bereits länger oder seit einigen Wochen entspannter mit der Situtation umgehen. Funktioniert nur bei uns schlecht, weil wir Dauersirene Lauterbach und teils panische Regierende haben, die weiterhin meinen, alles vorschreiben zu müssen, wie man sich zu verhalten hätte (und den Faktor Eigenverantwortung auf Null gesetzt haben).