Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Koalition: Wie viel Soziales kann sich die Ampel noch leisten?

Koalition
30.03.2022

Wie viel Soziales kann sich die Ampel noch leisten?

SPD-Minister Hubertus Heil mit DGB-Chef Reiner Hoffmann (rechts).
Foto: Britta Pedersen, dpa

Exklusiv Sozialminister Hubertus Heil versichert, dass Bürgergeld als Hartz-IV-Ersatz und Kindergrundsicherung wie geplant kommen – trotz des Kriegs in der Ukraine.

Hundert Milliarden Euro mehr für die Bundeswehr, aber Haushaltskürzungen beim Familienetat: Seit dem Krieg in der Ukraine sorgen sich nicht nur Verantwortliche in der Koalition, ob die vielen ursprünglichen Pläne der Ampel angesichts neuer Krisenkosten umsetzbar sind.

Auch DGB-Chef Reiner Hoffmann schlug am Wochenende Alarm. „Die Gefahr ist groß, dass Sozialreformen wie das Bürgergeld oder die Kindergrundsicherung auf die lange Bank geschoben oder gekippt werden“, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Dieser Krieg kann nicht auf dem Rücken der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder der Schwachen in dieser Gesellschaft ausgetragen werden“, warnte Hoffmann.

Die Vorhaben der Ampel wollen bezahlt werden

SPD,Grüne und FDP haben sich im Koalitionsvertrag vor allem auf zwei soziale Großvorhaben geeinigt: das Bürgergeld und die Kindergrundsicherung. Das Bürgergeld soll Hartz IV für Langzeitarbeitslose ablösen. Der Ersatz des bisherigen Arbeitslosengeldes II soll künftig in den ersten beiden Bezugsjahren ohne Anrechnung eigenen Vermögens und ohne Beschränkungen der Wohnungsgröße gewährt werden und zudem soll es später ein höheres Schonvermögen geben. Die Kindergrundsicherung soll eine Vielzahl bisheriger familienpolitischer Leistungen für Kinder zusammenfassen und automatisch ausgezahlt werden. Dafür soll es einen Grundbetrag für alle Kinder ab der Geburt geben und einen einkommensabhängigen Zusatzbetrag.

Doch der finanzpolitische Spielraum dürfte für die Koalition nach Corona nun durch die Folgen des Ukraine-Kriegs enger werden. Schon vor dem Angriff Wladimir Putins auf die Ukraine setzte FDP-Bundesfinanzminister Christian Lindner im Haushalt Kürzungen durch: Der Haushalt der grünen Bundesfamilienministerin Anne Spiegel verfügt in diesem Jahr über 600 Millionen Euro weniger als der ihrer SPD-Vorgängerin Franziska Giffey im vergangenen Jahr. Auch SPD-Sozialminister Hubertus Heil muss im Vergleich zum Vorjahr mit knapp drei Prozent weniger Geld in seinem Etat planen, der mit 160 Milliarden Euro jedoch mit Abstand der größte aller Ressorts bleibt.

Hubertus Heil: Koalition will an geplanten Reformen festhalten

Dennoch betont der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, dass die Koalition trotz der Herausforderungen des Kriegs in der Ukraine uneingeschränkt an ihren geplanten Sozialreformen festhalten will. Die Einführung der Kindergrundsicherung und des neuen Bürgergeldes als Ersatz für Hartz IV würden wie im Koalitionsvertrag vereinbart auf den Weg gebracht werden, sagt der SPD-Politiker im Gespräch mit unserer Redaktion. „Die Corona-Pandemie sowie die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges zeigen, dass ein starker Sozialstaat notwendig ist, um unsere Gesellschaft in schwierigen Zeiten zusammenzuhalten“, sagte Heil. „Wir werden auch weiter die Einführung der Kindergrundsicherung und des neuen Bürgergeldes vorantreiben“, betont der SPD-Politiker.

Lesen Sie dazu auch

„Putins brutaler Krieg gegen die Ukraine zwingt uns in vielen Bereichen zur Neuausrichtung unserer Politik, aber nicht zur Aufgabe unserer Werte“, sagte Heil. „Wir müssen zweifellos mehr in die Ausrüstung der Bundeswehr und in die äußere Sicherheit investieren“, erklärte der Minister. „Genauso klar ist jedoch auch, dass wir in unsere Gesellschaft und in die soziale Sicherheit in diesem Land investieren müssen“, betonte Heil. Akute Krisenpolitik und langfristige Sozialpolitik seien keine Gegensätze. „Um es auf den Punkt zu bringen: Als Bundesregierung werden wir nicht zulassen, dass Rüstung gegen Rente oder sozial Bedürftige gegen Geflüchtete ausgespielt werden“, betont der SPD-Minister.

Mehr Geld für die Bundeswehr – und weniger für Sozialreformen?

Dies dürfte auch eine klare Ansage der größten Regierungspartei an die FDP sein, nachdem sich Finanzminister Christian Lindner vergangene Woche auffällig bedeckt hielt, als er auf die Kosten der geplanten Sozialreformen angesichts der vielen zusätzlichen Haushaltsbelastungen angesprochen wurde. Dagegen wies SPD-Kanzler Olaf Scholz in deutlichen Worten Spekulationen zurück, die geplante Aufrüstung der Bundeswehr könne auf Kosten anderer wichtiger Investitionen gehen. „Das ist definitiv ausgeschlossen“, betonte der Kanzler.

Gerade deshalb sei der Weg eines Sondervermögens gewählt worden, um hundert Milliarden Euro in die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr zu stecken. Andere Vorhaben zur Modernisierung der Volkswirtschaft und Gesellschaft sollten nicht zurückgestellt werden, versicherte Scholz. Dazu zähle auch die Stärkung des sozialen Zusammenhalts.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.03.2022

SPD und Grüne sollten den Angriff von Lindner auf Sozialleistungen wie den Mindestlohn von 12 Euro abwehren. Die FDP hat für den
sog. kleinen Mann nichts, aber auch gar nichts übrig. Rot-Grün ohne die FDP wird kommen, da Lindner sich als völlig unfähig als
Finanzminister erweist. Er stellt sein Abitur heraus, was aber noch keine Berufsausbildung ist. Was hat er denn beruflich gemacht
bevor er in die Politik gegangen ist. Bitte um Antworten.

31.03.2022

"Was hat er denn beruflich gemacht bevor er in die Politik gegangen ist."

Falls Sie's nicht schon wissen: Pleite