Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ungarn: Orbáns Wahlsieg – schmerzhafte Lektion für die Opposition

Ungarn
05.04.2022

Orbáns Wahlsieg – schmerzhafte Lektion für die Opposition

Wieder einmal hatte die Opposition mit Peter Márki-Zay (links) gegen Premier Viktor Orbán das Nachsehen
Foto: Tomas Tkacik, Imago

Die ungarische Opposition war als Block in die Parlamentswahl gegangen. Umso bitterer ist die Niederlage gegen Ministerpräsident Viktor Orbán. Und zwar auch für die EU.

Das war dann wohl das, was man gemeinhin eine „herbe Klatsche“ nennt. Die Opposition in Ungarn ist bei der Parlamentswahl nicht einfach nur an Viktor Orbán gescheitert. Der Dauerpremier hat die Allianz seiner Gegner geradezu zerlegt. Das Wort passt auch deshalb gut, weil sich diesmal die gesamte Opposition von weit links bis rechts außen verbündet hatte, um Orbán nach zwölf Jahren aus dem Amt zu jagen. Das war das einzige Ziel – und genau das war zu wenig. Den Herausforderern fehlte ein eigenes politisches Angebot an das Land und seine Menschen.

Damit keine Missverständnisse aufkommen: Diese Wahl war alles andere als fair. Orbán hat sich längst die Medien unterworfen. Er kann auf sämtlichen Kanälen seine Wahrheit verbreiten. Außerdem hat er das Wahlsystem auf seine rechtsnationale Fidesz-Partei zugeschnitten. Das Netz seiner ebenso treuen wie korrupten Gefolgsleute durchzieht alle Bereiche der Gesellschaft.

Dem Spitzenkandidat der Opposition, Peter Márki-Zay, fehlte das inhaltliche Fundament

Ungarn ist nicht nur ein illiberaler Staat, wie Orbán es formuliert. Ungarn ist längst ein hybrides Mischsystem aus Demokratie und Autokratie. Völlig klar: Unter solchen Bedingungen kann eine Opposition nicht einfach so eine Wahl gewinnen. Sie geht mit einem riesigen Rückstand ins Rennen, der sich, wenn überhaupt, nur mit einer gigantischen Kraftanstrengung aufholen lässt. Gerade deswegen aber wäre vor dieser Wahl sehr viel mehr Einsatz und Kreativität nötig gewesen. Unter dem Strich war die angeblich so geeinte Opposition leider nur ein Anti-Orbán-Zweckbündnis.

Dabei war die Idee gut, mit dem Provinzbürgermeister Peter Márki-Zay einen jungen, liberalkonservativen „Orbán 2.0“ als Spitzenkandidaten ins Rennen zu schicken. Doch je länger der Wahlkampf dauerte, desto offensichtlicher wurde, dass dem Herausforderer das inhaltliche Fundament fehlte. Statt zu sagen, welches Ungarn er sich angesichts der existenziellen Krisen dieser Zeit vorstellt, steigerte sich Márki-Zay in immer wütendere Reden hinein, die von einem „Mafiastaat“ handelten und von „Vaterlandsverrätern“. So etwas wollen die wenigsten Menschen hören, wenn im Nachbarland ein Krieg tobt.

Die Opposition muss aus dem Desaster schnell lernen

Die Opposition in Ungarn muss aus dieser Katastrophe schnell lernen, wenn sie nicht bedingungslos vor Orbán kapitulieren will. Ähnliches gilt im Übrigen für die EU. Denn auch in Brüssel fehlt es an einer durchdachten Strategie im Umgang mit Ungarn, Polen und Co. Und das nicht erst seit heute. Die EU-Kommission hat nach Orbáns fulminantem Wahlsieg 2010 viel zu lange mit angesehen, wie er seinen autoritären Staatsumbau plante und realisierte.

Lesen Sie dazu auch

Dabei hätten auch frühere und schärfere Finanzsanktionen vermutlich nicht viel bewirkt. Selbstverständlich sollte man ein korruptes Regime nicht mit Euros päppeln. Aber Geldentzug allein ist noch keine politische Strategie. Offensichtlich ist doch nach zwölf Jahren „Orbánismus“ in Ungarn, dass ein großer Teil der Menschen im Land ähnlich tickt wie der Premier. Anders formuliert: Der Instinktpolitiker Orbán macht genau die Dinge, von denen er spürt, dass die Leute sie wollen. Das ist mehr als bloßer Populismus. Es ist eine Frage von Weltsicht und Überzeugungen. Und genau deshalb reicht das Abstrafen durch die EU so wenig aus wie die Wutausbrüche der ungarischen Opposition. Was es braucht, ist eine echte Auseinandersetzung mit den Menschen, und zwar in der ganzen Breite und Tiefe.

Viktor Orbán bleibt ungarischer Ministerpräsident. Bei der Wahlparty am Sonntag ließ er sich von jubelnden Anhängern feiern.
Foto: Petr David Josek, AP/dpa

Oft werden dabei schon die Fragen wehtun. Zum Beispiel: Warum ist Orbán mit seinen Reden von der traditionellen ungarischen Mutter-Vater-Kinder-Familie so erfolgreich? Warum dringen die Verfechter sexueller Minderheitenrechte mit ihren sehr viel besseren Argumenten nicht durch? Fakt ist, dass man sich die Menschen in der Puszta oder im polnischen Vorkarpatenland nicht backen kann. Man muss sie erst einmal nehmen, wie sie sind. Und dann muss man sie eines Besseren … belehren? Nein, man muss sie überzeugen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.04.2022

K. Brenner

Man kann Menschen nur überzeugen, wenn diese auch dazu bereit sind, z. B. den Nutzen der Pressefreiheit und des Pluralismus einer demokratischen Gesellschaft zu verstehen.
Gleichzeitig muss die EU ganz klar sich gegen Mitglieder erwehren, deren Regierungen gegen die Regeln verstoßen, die fester Bestandteil der EU-Verträge sind, und die Wahlen gewinnen, indem sie gegen die EU Stimmung machen. Die EU überlebt nur, wenn sie gegen äußere aber auch gegen innere Feinde vorgeht und diese entschieden sanktioniert.