Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Bedroht der Krieg auch den Klimaschutz?

Krieg in der Ukraine
11.05.2022

Bedroht der Krieg auch den Klimaschutz?

Trockenheit ist eine der Folgen des Klimawandels.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Eine Studie zeigt: Die 1,5-Grad-Schwelle könnte bis 2026 erstmals überschritten werden. Doch seitdem ein Krieg mitten in Europa tobt, scheint Energiesicherheit wichtiger als Klimaschutz.

Russlands Angriff auf die Ukraine verschiebt die Koordinaten: Auf der einen Seite soll der Bau von deutschen Windrädern und Solarpaneele mit aller Macht vorangetrieben werden, damit Deutschland künftig möglichst bald von russischem Gas und Öl sowie Kohle loskommt. Auf der anderen Seite geht die Bundesregierung Kompromisse ein, um die Versorgung des Landes mit Energie sicherzustellen, etwa durch den Bau von mehreren Anlagen für das fossile Flüssiggas.

Wirtschaftsminister Robert Habeck appelliert eindringlich an die Deutsche Umwelthilfe, die LNG-Terminals nicht zu blockieren. Die Regierungspartei FDP sprach sich etwa dafür aus, eine längere Nutzung der besonders klimaschädlichen Braunkohle zu prüfen. Ein Phänomen, das weltweit auffällt: Weil die Gaspreise durch den Krieg schneller steigen als die Kohlepreise, setzt sich zudem vor allem in Asien eine Renaissance der Kohle fort – etwa in China und Indien. Umweltschutz und Wirtschaftspolitik geraten so auf einen Kollisionskurs, der die Frage aufwirft: Bremst der Krisenmodus die Umweltpolitik aus?

Experten rechnen für die kommenden Jahre mit steigenden Temperaturen

Die Jahres-Durchschnittstemperatur der Welt könnte schon bis 2026 erstmals mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies in dem Fünf-Jahres-Zeitraum 2022 bis 2026 mindestens einmal passiert, liege bei fast 50 Prozent, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf. Noch vor sieben Jahren galt es als praktisch ausgeschlossen, dass dieser Wert innerhalb von fünf Jahren erreicht wird.

Das heißt aber nicht, dass die 1,5-Grad-Marke in diesem Fall dauerhaft überschritten wird, in den Folgejahren könne der Wert auch wieder niedriger liegen, so die WMO. Im Schnitt rechnen Experten für die kommenden Jahre aber mit weiter steigenden Temperaturen.

"Naturschutz darf nicht über die Klinge springen"

„Wir haben gegenläufige Bewegungen“, sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Auf der einen Seite gebe es ein großes Tempo, mit dem bestehende Konflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien aus dem Weg geräumt werden. „Auf der anderen Seite fehlt mir eine Gesamtstrategie“, sagt Müller-Kraenner.

Lesen Sie dazu auch

Dass die Bundesregierung aktiv fossile Projekte vorantreibe, könne den Klimaschutz blockieren. „Dass elf LNG-Terminals gebaut werden sollen, ist völliger Irrsinn.“ Das sei unvereinbar mit der gesetzlich verankerten Klimaneutralität 2045 und mit allen Verpflichtungen nach dem Pariser Klimaabkommen. „Hier wird der Krieg in der Ukraine als Vorwand benutzt, um Fakten in Beton und Stahl an der deutschen Küste zu schaffen, die uns und allen kommenden Generationen schaden“, sagt der DUH-Experte. „Bei allem Verständnis dafür, wie wichtig die Energieversorgung ist, darf es nicht so sein, dass der Naturschutz immer als Erstes über die Klinge springt.“

Bundesumweltministerin Lemke: Keinen Rückschritt in alte fossile Zeiten organisieren

In der Bundesregierung versucht man, den Konflikt zumindest mit Worten und Erklärungen zu begrenzen. „Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine führt uns die Verletzlichkeit und Abhängigkeit unserer fossilen Energieversorgung schmerzhaft vor Augen“, sagt Bundesumweltministerin Steffi Lemke unserer Redaktion. Genau deshalb müsse der Ausbau der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden, ein Rückschritt in alte fossile Zeiten dürfe nicht organisiert werden. „Trotz des Kriegs in der Ukraine dürfen wir die Klimakrise und die Krise des Artenaussterbens nicht aus den Augen verlieren“, fordert Lemke. Die derzeit immer länger werdende Trockenperiode in Deutschland mache mehr als deutlich, „dass wir uns um alle aktuellen Krisen intensiv kümmern müssen“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.05.2022

Aktuell versucht die Bundesregierung die Umstellung der Bezugsquellen und anderen Maßnahmen die Energieversorgung und Wirtschaftskraft unseres Landes sicher zu stellen. Damit können auch die Sozialsysteme am Laufen gehalten werden, denn die Leistungen daraus sind vielfältig und erforderlich. Es darf in der aktuellen Situation keine Denkverbote geben, alle Möglichkeiten müssen geprüft und abgewogen werden. Dass die fossilen Brennstoffe hier die Brückentechnologie sind, ist angesichts des 2% Anteils Deutschlands am jährlichen weltweiten CO2-Ausstoß verantwortbar, zumal China, Indien und Russland (sind gemeinsam für ca. 50% des jährlichen weltweiten CO2-Ausstosses verantwortlich) in Glasgow sich eindeutig positioniert haben, und jegliche Reduzierungen bis zum nächsten Jahrzehnt ausgeschlossen haben. Der Einfluss Deutschlands ist marginal, würden wir morgen kein CO2 mehr ausstoßen, würde das am Klima nichts ändern. Das Klimageschehen ist weltweit und kein lokaler Wochenmarkt, wie er von manchen Umweltexperten dargestellt wird. Der DUH-„Experte“ würde sein Glaubwürdigkeit deutlich erhöhen, würde er mit Zahlen arbeiten, die Vergleichbarkeit schaffen.
Es wäre effizienter, die Menschen mit Fakten statt mit Meinungen zu informieren. Denn dann hat jeder die Möglichkeit das für sich neutral zu bewerten. Die Macht der Worte zu nutzen ist der einfachste Weg, ändert nichts und schadet am Ende der Akzeptanz für den Umweltschutz.

Vor allem aber ist es wichtig, eine nachhaltige Politik zu betreiben, die sowohl den Umweltschutz und die Wirtschaftskraft vereinen, denn nur dann, wenn wir die Mittel zur Verfügung haben, werden wir überhaupt in der Lage die Maßnahmen für den Klimaschutz umzusetzen. Nur ein finanzierbarer Umweltschutz wird auch die Akzeptanz in der Bevölkerung finden!