Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. USA: Mit dem Amoklauf in Buffalo ist der amerikanische Horror zurück

USA
16.05.2022

Mit dem Amoklauf in Buffalo ist der amerikanische Horror zurück

Menschen knien vor Blumen, um den Opfern in Buffalo die letzte Ehre zu erweisen.
Foto: Matt Rourke, AP/dpa

Der Anschlag in Buffalo war offenbar rassistisch motiviert. Und er zeigt: Mal wieder wurden Warnsignale übersehen. Zum Beispiel der "Berufswunsch" des Täters.

Was bleibt, sind Trauer, Verstörtheit und Wut. Präsident Joe Biden und seine Frau Jill wollen an diesem Dienstag nach Buffalo reisen, dem Schauplatz des jüngsten Massakers in den USA, um den Bewohnern und Bewohnerinnen Trost zuzusprechen. Einmal mehr fragen sich die Kommentatoren und Journalistinnen des Landes ratlos, wie es so weit kommen konnte. Aufgebrachte Anhänger der Black Lives Matter-Bewegung protestieren in der Stadt am Erie-See. Doch über allem liegt die bedrückende Ahnung, dass auch dieses Blutbad an den Fehlentwicklungen der amerikanischen Gesellschaft und Politik wenig ändern wird.

Am Samstag war ein 18-Jähriger mit Militärkleidung, kugelsicherer Weste und einem halbautomatischen Sturmgewehr der Marke Bushmaster in einen Supermarkt im überwiegend afroamerikanischen Ostteil von Buffalo eingedrungen. Auf dem Kopf trug der inzwischen wegen Mordes angeklagte Payton G. einen Helm mit einer Kamera, über die sein offenkundig rassistisch motivierter Anschlag auf der Plattform Twitch gestreamt wurde. Kaltblütig erschoss er zehn Menschen und verletzte drei weitere. Fast alle Opfer waren Schwarze.

Schütze von Buffalo nannte "Selbstmordattentäter" als Berufswunsch

„Diese Person ist hierhergekommen mit der ausdrücklichen Absicht, so vielen schwarzen Menschen wie möglich das Leben zu nehmen“, sagte Buffalos Bürgermeister Byron Brown. Ein 180-seitiges antisemitisches und rassistisches Pamphlet im Internet, das nach Einschätzung der Ermittler von Payton G. stammt und sich unter anderem auf den rechtsextremen norwegischen Massenmörder Anders Behring Breivik bezieht, lässt wenig Zweifel an der Motivation zu. Der Täter ist offenbar ein Einzelgänger, der trotz alarmierender Signale nicht aufs Radar der Behörden geriet. Er konnte sich dank der laxen Waffengesetze ein Schnellfeuergewehr kaufen. Und er radikalisierte sich mit Verschwörungsideologien, die in nur wenig abgeschwächter Form vom rechten Sender Fox verbreitet und von führenden Republikanern und Republikanerinnen geteilt werden.

Gegenseitiger Trost nach dem Amoklauf von Buffalo.
Foto: Matt Rourke, AP/dpa

Spätestens im vergangenen Juni war Payton G. auffällig geworden, als er im Rahmen eines Schulprojekts auf die Frage nach seinem Berufswunsch „Selbstmordattentäter“ angab. Der damals 17-Jährige wurde zu einem psychologischen Test geschickt. Doch danach passierte nichts mehr. Das Attentat hatte er nach Erkenntnis der Behörden seit Monaten geplant und war dazu aus seinem Heimatort Conklin mehr als 300 Kilometer nach Buffalo gefahren, weil hier nach seinen Recherchen der Anteil der schwarzen Bevölkerung besonders hoch ist.

Den ideologischen Überbau für das Massaker lieferte offensichtlich die Verschwörungsideologie vom „White Replacement“, also dem angeblich gezielt geplanten Austausch der weißen US-Bevölkerung durch Schwarze und Migranten. Diese Hasslehre hat nicht nur schon mehrere Attentäter in den USA angetrieben, sie breitet sich auch immer weiter aus. Fox-Moderator Tucker Carlson hat laut der New York Times in mehr als 400 Sendungen behauptet, die Demokraten wollten das Land durch Einwanderung verändern und so ihre politische Mehrheit sichern. Die New Yorker Republikanerin Elise Stefanik sprach kürzlich von einer „permanenten Wahlmanipulation“ der Demokraten durch illegale Zuwanderung.

Lesen Sie dazu auch

Republikaner tauchen nach Anschlag von Buffalo ab

In einem bemerkenswerten Tweet machte die von der Partei geschasste republikanische Abgeordnete Liz Cheney die Führung der Republikaner für die Ausbreitung des gewaltbereiten Rassismus mitverantwortlich. Doch solche Warnungen verhallen in dem mehrheitlich Trump-treuen Lager ungehört. So tauchte die Parteiführung nach dem Terrorakt von Buffalo weitgehend ab. Führende Demokraten forderten schärfere Waffengesetze. Doch haben sie die schon nach dem Schul-Attentat von Parkland nicht umsetzen können. Ein für europäische Verhältnisse mildes Gesetz, das im Repräsentantenhaus beschlossen wurde, hat keine Chance auf die erforderliche Mehrheit im Senat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.