Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona: Expertenkommission bewertet Maßnahmen in der Corona-Pandemie

Corona-Pandemie
01.07.2022

Welche Corona-Maßnahmen etwas gebracht haben – und welche nicht

Der Sachverständigenausschuss um Hendrik Streeck präsentierte die Ergebnisse des Evaluationsberichtes über die bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen.
Foto: Fabian Sommer, dpa

Maskenpflicht, Schulschließungen, Kontaktbeschränkungen: Der Sachverständigenrat hat die Corona-Politik unter die Lupe genommen. Was die Experten der Regierung nun empfehlen.

In den ersten Corona-Wellen musste die Regierung notgedrungen mit ihren Maßnahmen auf Versuch und Irrtum setzen. Doch mit jeder Regel, mit jedem Verbot standen die Fragen im Raum: Bringt das überhaupt etwas und stehen die teils erheblichen Einschränkungen von Bürgerrechten in einem angemessenen Verhältnis zu ihrer Wirkung im Kampf gegen die Pandemie?

Der Sachverständigenrat, den Bundestag und Bundesregierung eingesetzt hatten, sollte genau diese Fragen beantworten – und damit den Weg für den nächsten Corona-Winter aufzeigen. Am Freitag haben die Fachleute ihre mit Spannung erwartete Einschätzung vorgestellt und Empfehlungen gegeben. Auf dieser Basis soll Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach das Land durch die nächsten Wellen steuern.

Hendrik Streeck: "Wir legen keine Tabelle vor, was richtig oder falsch ist"

Es sollte keine Generalabrechnung mit der Corona-Politik sein, das betonte die Kommission gleich zu Beginn. "Wir legen keine Tabelle vor, was richtig oder falsch ist", dämpfte der Virologie Hendrik Streeck übertriebene Erwartungen und erklärte, dass es schwierig sei, angesichts der vielen Maßnahmen, die gleichzeitig ergriffen worden sind, punktgenau zu sagen, welche Regel nun im Einzelnen gut oder schlecht funktioniert hat. In einem Fall legte er sich dann aber doch fest: bei den Kontaktbeschränkungen.

Video: dpa

"Es gibt keinen Zweifel, dass, wenn wir unsere Kontakte reduzieren, wir auch die Ansteckungswahrscheinlichkeiten reduzieren", sagte Streeck. Gerade zu Beginn einer Pandemie sei es sinnvoll, die Übertragung so weit es geht zu begrenzen, um dem Gesundheitssystem den Spielraum zu geben, sich zu wappnen. Die Experten kommen allerdings recht eindeutig zu dem Schluss, dass die Wirkung nach einiger Zeit nachlässt. "Je länger ein Lockdown dauert und je weniger Menschen bereit sind, die Maßnahmen mitzutragen, das haben einige Studien gezeigt, desto geringer ist der Effekt", sagte Streeck.

Und nicht nur das: Mit der Zeit nehmen auch die unerwünschten Folgen zu, etwa Vereinsamung, psychische Probleme oder häusliche Gewalt. Dazu kommen die wirtschaftlichen Schäden. Angesichts der Tatsache, dass die bisher vorhandenen Impfstoffe nicht vollständig vor einer Corona-Infektion schützen und der Immunschutz mit der Zeit auch nachlässt, sieht das Gremium Zugangsbeschränkungen für Ungeimpfte nach den 2G- oder 3G-Regeln eher skeptisch.

Lesen Sie dazu auch

Einer der spannendsten Punkte in der Analyse der Sachverständigen war die Maskenpflicht. "Masken wirken", sagte Streeck unmissverständlich, stellte aber zugleich klar, dass sie nur dann einen Effekt haben, wenn sie richtig getragen werden. Das gelte gerade für die potenziell besonders gut schützenden FFP2-Masken. "Da sehen wir nicht den Effekt, der erhofft wird", sagte der Virologe.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch zu den höchst umstrittenen Schulschließungen zogen die Experten eine eher ernüchternde Bilanz. Das daraus folgende Herunterfahren der Kontakte mag die Weitergabe des Virus gebremst haben. Die Soziologin Jutta Allmendinger betonte aber auch, wie stark die Nebenwirkungen auf Kinder und Eltern waren. "Wir können es besser machen, als wir es in den letzten zwei Jahren gemacht haben", stellte sie abschließend klar und appellierte an Politikerinnen und Politiker, die Ergebnisse des Sachverständigenrates ernst zu nehmen.

Jutta Allmendinger: Politik muss Chancen und Risiken transparent darstellen

Allmendinger beschäftigte sich in dem Gremium auch mit der Risikokommunikation, die sie für einen zentral wichtigen Baustein hält, um Vertrauen in Wissenschaft und Politik zu schaffen. "Es ist wichtig, dass wir schnell informieren – auch mit dem Risiko, dass wir in einer Woche etwas ganz anderes sagen, weil wir mehr wissen", sagte sie. Politik müsse transparent darstellen, welche Chancen, aber auch welche Risiken bestimmte Maßnahmen mit sich bringen.

Auch zweieinhalb Jahre nach Beginn der Pandemie taten sich die Expertinnen und Experten bei ihrer Evaluation schwer mit der Datenbasis, die an vielen Stellen lückenhaft ist, weil die Digitalisierung des Gesundheitssystems nur langsam vorankommt. Aber eben auch, weil bei vielen gleichzeitig laufenden Maßnahmen schwer zu messen ist, welche mehr und welche weniger zum gewünschten Effekt beigetragen haben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.07.2022

@Reichenauer: Na, wenigstens wissen Sie als "Virusflüsterin", was das Virus interessiert bzw. (anscheinend) was wirkt :-)
...schützen Sie sich und andere - bleiben Sie einfach zuhause am PC und philosophieren Sie über all die wirkungsvollen Maßnahmen...

01.07.2022

...hoffen wir auf wahlweise auf etwas Lernfähigkeit und Reflektiertheit im Hinblick auf den nächsten Herbst/Winter - nicht dass, wieder alle Verbotsreflexe der Politikerkaste und sonstiger Verbotsfetischisten aufbrechen und deutlich mehr Mündigkeit der Bevölkerung!
Wer es für sinnvoll und hilfreich hält bzw. sich selbst oder sein enges familiäres Umfeld für vulnerabel, kann sich impfen lassen, Maske tragen und eine Kontakte einschränken...

01.07.2022

Es wird das Virus nicht interessieren, ob Sie Maske oder Kontaktreduzierung für sinnvoll halten. Nur wenn sich möglichst viele an die Vorsichtsmaßnahmen halten und sich impfen lassen, kann etwas bewirkt werden. Wer sich nicht daran hält, ist eine Gefahr für andere Menschen, und genau da hört die oft so gepriesene Freiheit des Einzelnen auf.

01.07.2022

Erwartbar und ähnliche Ergebnisse zur der Schweizer Evaluation einiger Maßnahmen, die letzte Woche erschien. Grob zusammengefasst: Wenige Maßnahmen haben eine starke Wirkung (mit Gefahr hoher Kollateralschäden im Zeitverlauf) in der Anfangsphase einer Pandemie, andere Maßnahmen haben keine oder zumindest anhand unklarer (oder verschlafener) Datenlage/-basis nur geringe oder keine bewertbare Wirkungen.

Und das Lieblingsthema Maske: Anders als im Evaluationsbericht erwähnt, gab es systematische Untersuchungen über die Wirksamkeit von Masken in verschiedenen Settings - die haben aber bis 2020 eine unklare oder nur geringe Wirkung gezeigt. Das dieser Review über die letzten 2 1/2 Jahre ignoriert wurde, obwohl Cochrane (die hochwertige, relevante und aktuelle wissenschaftlicher Evidenz für Maßnahmen im Gesundheitswesen auf ihrer Fahne stehen haben), ist schon bemerkenswert: https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD006207.pub5/full/de#CD006207-abs-0005
"Verglichen mit dem Nichttragen einer Maske bewirkt das Tragen einer Maske möglicherweise nur einen geringfügigen oder keinen Unterschied...
Verglichen mit dem Tragen von medizinischen oder chirurgischen Masken bewirkt das Tragen von N95/P2‐Atemschutzmasken wahrscheinlich nur einen geringfügigen bis keinen Unterschied darin, wie viele Menschen [...] erkrankten...
Wir sind unsicher, ob das Tragen von Masken oder N95/P2‐Atemschutzmasken die Verbreitung von Atemwegsviren verlangsamt."

Dass Masken (technisch gesehen, wenn die Tragebedingungen stimmen) wirken, eine Wirkung von Maskenmandaten in der Summe aber zwischen Länder mit und Ländern ohne Mandat oft nicht unterscheidbar ist, zeigt sich immer häufiger: https://www.nytimes.com/2022/05/31/briefing/masks-mandates-us-covid.html

Wer vom Masketragen überzeugt ist, müsste sich konsequenterweise auch für eine regelmäßige Glattrasurpflicht für Bartträger:Innen einsetzen...

01.07.2022

warum zitieren Sie nicht das hier aus der Studie?
Unser Vertrauen in die Ergebnisse ist generell niedrig für die subjektiven Endpunkte bezogen auf Atemwegserkrankungen, aber moderat für genauer definierte, im Labor bestätigte Atemwegsinfektionen bezogen auf Masken und N95/P2‐ Atemschutzmasken. Diese Ergebnisse könnten sich noch ändern, wenn mehr Evidenz verfügbar ist. Die Anzahl der Menschen, die den Anweisungen zum Tragen von Masken oder zur Handhygiene folgten, war relativ gering. Dies könnte die Ergebnisse der Studien beeinflusst haben.

01.07.2022

Lieber Lothar B.,
ich frage mich langsam wirklich, was Sie eigentlich
antreibt, uns Leser immer neue Zitate aus
irgendwelchen Artikeln zu präsentieren,
die Masken und Impfen in der Pandemie für
nicht sinnvoll halten.
Meine Hausärztin, mein Zahnarzt, mein Hautarzt und
mein HNO Arzt und ihre Helferinnen sind alle geboostert und tragen Masken.
Sind das alle Deppen ?

01.07.2022

Fassen Sie Ihre Motivation doch einfach so zusammen: Maske tragen ist etwas unbequem, also suche ich in irgendwelchen Studien und Artikeln danach, wer das außer mir unbequem findet und schon muss es stimmen. Wenn die von Ihnen zitierten Studien so seriös sind – warum trägt das Krankenhauspersonal noch Masken? Weil Ärzte und Krankenschwestern nicht erkannt werden wollen, oder was? Es könnte ja mit Infektionsschutz zu tun haben, oder?

01.07.2022

Wenn das Maskentragen und Abstandhalten keinen Effekt hat, frage ich mich, warum dann letztes Jahr die Grippesaison praktisch ausgefallen ist und auch sonstige Atemwegsinfektionen viel seltener als üblich auftraten.

01.07.2022

Ich glaube, beim meisten weiß man garnicht ob es gewirkt hat. Ein WELT+-Artikel von heute endet mit diesem Absatz:

>> An einer Stelle heißt es in dem Papier, es gelte, „die Frage zu stellen, welche Ergebnisse sich ohne die jeweiligen staatlichen Eingriffe ergeben hätten“. Die Frage kann man tatsächlich stellen. Eine Antwort darf man aber nicht erwarten. <<

01.07.2022

Es hätte gereicht, im Bericht einen Satz weiter zu lesen. Da steht: " Der
Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage liegt in der frühzeitig in Gang gesetzten begleitenden Datensammlung und der multidisziplinären Auswertung dieser Daten.." (Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/S/Sachverstaendigenausschuss/220630_Evaluationsbericht_IFSG.pdf)

Aber damit war der Kommentator der Welt wohl überfordert...

04.07.2022

Ich sehe schon, die Maskerade ist ein sensibles Thema. Letztendlich steht auch alles im Evaluationsbericht drin, man muss ihn nur genau lesen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/S/Sachverstaendigenausschuss/220630_Evaluationsbericht_IFSG.pdf

Man kann es zusammenfassen:
1. Masken können das Transmissionsrisiko senken, rein auf Grund der physikalischen Eigenschaften und den in vielen Laborstudien nachgewiesenen Effekten, dies ist vollkommen plausibel und nachvollziehbar.
2. FFP2-Masken bieten hierbei ein besseres Schutzniveau als ein chirurgischer Mund-Naseschutz. ABER:
3. Masken wirken nur bei korrekter Anwendung, dies setzt Freiwilligkeit voraus, sonst trage ich meine Maske nicht so wie es sein muss. Und Leute, die bei der Maskenatmung Probleme haben, werden es noch weniger tun.
4. Daher ist der Effekt einer Maskenpflicht auf Bevölkerungsebene marginal bzw. gar nicht vorhanden (gilt gerade für FFP2-Masken, siehe Evaluationsbericht). Nur weil eine Maßnahme im Labor wirkt, bedeute dies nicht das sie diese Wirksamkeit auch im real-life auf die Straße bringt!
5. Dazu kommt: Die meisten Übertragungen finden dort statt wo keine Eingriffsmöglichkeiten bestehen (Privatbereich)

Jeder muss für sich eine Risikoabwägung durchführen und ist für seine Gesundheit selbst verantwortlich, eine Maßnahme ohne nachgewiesen Nutzen im wahren Leben darf nicht verpflichtend sein.