Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Top-Ökonom: Wir können den Wirtschaftskrieg gegen Putin gewinnen

Interview
04.08.2022

Top-Ökonom: Wir können den Wirtschaftskrieg gegen Putin gewinnen

Der Ökonom Gabriel Felbermayr macht sich Sorgen, dass die Energiekrise zu einer sozialen Spaltung führen könnte.
Foto: Carsten Rehder, dpa

Exklusiv Gabriel Felbermayr ist einer der führenden europäischen Wirtschaftswissenschaftler. Er rechnet für Deutschland mit harten Zeiten, ist aber langfristig optimistisch.

Herr Felbermayr, der Westen hat Russland mit Sanktionen belegt. Moskau liefert im Gegenzug immer weniger Gas. Ist das ein knallharter Wirtschaftskrieg?

Gabriel Felbermayr: Das ist ganz klar ein Wirtschaftskrieg. Moskau räumt das im Gegensatz zur EU auch offen ein. Da die Europäische Union wie die USA übereinkamen, in der Ukraine keinen Krieg zu führen, sind die Sanktionen der Ersatz dafür. Auf die westlichen Sanktionen folgten russische Sanktionen. Der Gas-Hahn ist die Waffe Putins. Damit führt er seinen Wirtschaftskrieg.

Und das macht Putin ziemlich trickreich, in dem er die Gasmenge verknappt und Angst schürt, es könne gar kein Gas mehr fließen.

Felbermayr: Angst ist Gift für die Konjunktur. Putin nutzt Probleme, die auf dem europäischen Energiemarkt bestehen, aus. Ihm ist klar, dass der Gaspreis auf einem sehr engen Markt gebildet wird. Zwar beschaffen sich die meisten Unternehmen Gas über langfristige Verträge, aber oft wird der Preis in diesen Verträgen auf dem Börsenmarkt determiniert. Und dieser Markt ist sehr eng. Kurzfristige Verknappung oder Lockerung führt zu enormen Preisschwankungen. Das hat Putin verstanden. Man muss den Kreml-Leuten zugutehalten: Die Zusammenhänge haben sie kapiert und nutzen das extrem zu ihrem Vorteil aus.

Putin und seine Fachleute treiben also in ihrem Wirtschaftskrieg die Gaspreise zulasten von Ländern wie Deutschland bewusst nach oben.

Lesen Sie dazu auch

Felbermayr: Sie treiben nicht nur die Preise nach oben, sondern bewirken durch ihr Handeln auch enorme Ausschläge des Gaspreises. Diese Schwankungen sind jenseits der hohen Gaspreise eine zusätzliche Belastung. Auf stabil hohe Preise kann man sich einstellen. Doch die enormen Schwankungen nähren immer wieder die Hoffnung, die Preise könnten doch sinken, wenn die Gasmenge erhöht wird. Dann folgt jedoch die Enttäuschung. Wir wissen nicht, woran wir mit Putin sind. Genau das ist der Kern seiner wirtschaftskriegerischen Strategie.

Putin spielt also mit uns.

Felbermayr: Und das nicht nur mit Gas, sondern auch mit Getreide, Mais oder Sonnenblumenöl aus der Ukraine. Jetzt konnte ein Schiff mit Weizen die Ukraine verlassen. Aber es ist ungewiss, wie es weitergeht. Putin hofft, dass er mit dem Druckmittel Weizen, also mit der Angst vor Hungersnöten und Flüchtlingsbewegungen, erreichen kann, dass Länder im Nahen Osten die EU und die USA unter Druck setzen, die Sanktionen gegen Russland zu lockern. Putin spielt auch hier mit den Mechanismen der Märkte, um die Sanktions-Phalanx gegen sich zu untergraben.

Es entsteht der Eindruck, dass Putin über wirtschaftliche Kenntnisse verfügt oder zumindest gut beraten ist.

Felbermayr: Ich weiß zumindest, dass Putins Zentralbank-Chefin Elwira Nabiullina hervorragend ist. Diese Expertin hat immer wieder unbeliebte Entscheidungen getroffen, sodass spekuliert wurde, Putin würde sie rausschmeißen. Diese Frau ist keine Jasagerin. Für Putin sind ihr Sachverstand und ihre Loyalität ein großes Glück. So ist es Nabiullina mit einer unkonventionellen Politik gelungen, den Rubel-Kurs zu verteidigen und hochzuhalten. Die russischen Exporteure müssen ihre Dollar- und Euroeinnahmen in Rubel eintauschen. Das treibt den Rubel-Kurs in die Höhe. Das ist innenpolitisch ein wichtiges Symbol. Man sollte den Erfolg aber nicht überschätzen, weil sich der Rubel nicht mehr auf einem freien Markt bildet.

Wer liegt denn in dem Wirtschaftskrieg zwischen dem Westen und Russland vorne?

Felbermayr: Aktuell sprechen die Wirtschaftsdaten eine eindeutige Sprache: So schrumpft Russland dieses Jahr wohl um zehn Prozent, während die Eurozone weiter wächst. Das zweite Quartal dieses Jahres war ein Kriegs-Quartal. Das Wachstum ist im Vergleich zum Vorjahr im Euroraum um 4,0 und im Vergleich zum ersten Quartal dieses Jahres um 0,7 Prozent gestiegen. In Deutschland läuft es zwar nicht so gut, rund herum aber umso besser. Und die Inflationsrate ist in Russland in etwa doppelt so hoch wie in der Euro-Zone – und das trotz der sehr hohen Zinsen in Russland. Ein Blick auf Wirtschaftswachstum und Inflation genügt, um klar festzustellen: Russland leidet unter dem Wirtschaftskrieg deutlich mehr als die Eurozone.

Das könnte sich drehen.

Felbermayr: Russland könnte im Winter besser dastehen, wenn Europa zu wenig Gas hat und Gebäude nicht mehr so stark beheizt werden können und Industriebetriebe stillgelegt werden müssen. Dann steckt die Eurozone in einer Rezession. Wenn der Winter vorbei ist, sieht es für den Westen wahrscheinlich besser aus. Dann könnte er in dem Wirtschaftskrieg wieder an Russland vorbeiziehen.

Russlands Präsident Wladimir Putin will der Welt zeigen, dass die Sanktionen seinem Land nicht schaden. Doch die Sanktionen schaden Russland.
Foto: Sergei Savostyanov, dpa

Ist eine Rezession im Winter unausweichlich, wenn Putin Europa das Gas abstellt?

Felbermayr: Eine Rezession dürfte in Deutschland und Nachbarländern mit einem ähnlich starken Industriekern unausweichlich sein. Anderen Ländern der Eurozone, die nicht so stark vom Gas abhängig sind, könnte eine Rezession erspart bleiben.

Wie hoch steigt die Inflation in der Eurozone, wenn Putin den Gas-Hahn zudreht? Schon ist von nahezu einer Verdopplung auf 18 Prozent die Rede.

Felbermayr: Ich schließe nicht aus, dass die Inflation dann auf 18 Prozent steigt. Doch ich gehe davon aus, dass die politisch Verantwortlichen alles daran setzen, so hohe Inflationsraten zu verhindern. Die Politik wird also regulierend eingreifen, um zu verhindern, dass die Menschen die volle Wucht des Preisanstiegs spüren. Die Politik wird hier sowohl beim Strom- als auch Gaspreis handeln.

Brauchen wir nicht schleunigst ein konzertiertes und solidarisches europäisches Vorgehen? Sollen Länder, die Gas an Deutschland und Österreich abgeben, dafür mit einem europäischen Gas-Soli entschädigt werden?

Felbermayr: Ein solcher europäischer Gaskraftakt wäre genau der richtige Weg. Doch wir hätten diesen gemeinsamen Weg längst einschlagen müssen. Wenn wir uns jetzt doch noch zu einem Gas-Soli durchringen, käme die Lösung drei Monate zu spät. Schließlich beginnt die Heizsaison in zwei Monaten. Wir müssen unter allen Umständen verhindern, dass der europäische Binnenmarkt als Folge einer Gas-Knappheit auseinanderfällt. Das Misstrauen unter EU-Ländern ist groß. So sorgt man sich in Bayern, dass der große österreichische Gasspeicher in Haidach nicht für die Versorgung des Freistaats zur Verfügung steht, weil Österreich dieses Gas beschlagnahmt. Das darf nicht passieren. Umgekehrt darf auch nicht das Gas, welches die österreichische Mineralöl-Firma OMV in Norwegen produziert, auf dem Weg durch Deutschland beschlagnahmt werden.

Es ist also Solidarität gefragt.

Felbermayr: Ja, nicht nur bei der Verteilung, sondern auch bei der Beschaffung muss Europa geschlossen auftreten und eine Art Nachfrage-Kartell bilden. So könnte Europa Gas günstiger einkaufen. Das würde sich auch positiv auf den Strompreis auswirken, der eng mit dem Gaspreis verbunden ist. Selbst wenn sich Europa zur Solidarität bei der Gasbeschaffung durchringt, wird das teuer für Deutschland und Österreich, weil die Länder für die Solidarität bezahlen müssen.

Sie haben für Österreich ein Modell für einen Strompreis-Deckel ausgearbeitet, das auf breite Zustimmung stößt und Gesetz werden könnte.

Felbermayr: Dahinter steht eine einfache Idee, die in der Luft lag: Danach werden die Stromrechnungen gedeckelt.

In Österreich ist vom Felbermayr-Deckel die Rede.

Felbermayr (lacht): Danach würde jeder Haushalt ein bestimmtes Kontingent an Strom zu deutlich vergünstigten Preisen, vielleicht sogar umsonst bekommen. Demnach wäre zum Beispiel die Hälfte eines Durchschnittsverbrauchs kostenlos und würde vom Staat massiv subventioniert. Für den Rest des Verbrauchs muss ein Haushalt aber den Marktpreis bezahlen. Dadurch ist ein hoher Anreiz gegeben, möglichst viel Strom einzusparen. Insgesamt würde die Stromrechnung begrenzt. Unser Vorschlag ist auch sozial gerecht, weil Menschen mit weniger Einkommen einen höheren Anteil bezuschusst bekämen, weil sie in der Regel weniger Strom verbrauchen als reichere Menschen, die in großen Häusern wohnen und viel mehr Strom verbrauchen.

Bezahlt der Staat den Freistrom allein?

Felbermayr: Zunächst bezahlt ihn der Staat, dann aber teilweise auch die Energiewirtschaft.

Wie soll das denn gehen?

Felbermayr: Indem der Staat per Gesetz anordnet, dass die Energieversorger ein bestimmtes Kontingent an Freistrom zur Verfügung stellen müssen. Dann verhandelt der Staat mit den Energieversorgern, wie sie dafür entschädigt werden.

Das wird sehr teuer für den Staat.

Felbermayr: Aber nur, wenn der Staat den Energieversorgern die entgangenen Gewinne erstatten müsste. Diese Gewinne würden etwa bei Wasserkraft sehr hoch ausfallen, weil sich diese Energie günstig produzieren und teuer verkaufen lässt. Doch besser wäre das Modell aus Sicht des Staates und der Steuerzahler, wenn der Staat den Energieversorgern die Kosten, aber nicht den ganzen Gewinn erstattet. So würden auch Energieversorger ihren Anteil für den Strompreis-Deckel leisten.

Ist der Felbermayr-Deckel auch etwas für Deutschland?

Felbermayr: Unser Modell ist keine Raketen-Wissenschaft. Auch andere Ökonomen argumentieren in diese Richtung. Es wäre schön, wenn auch die deutsche Regierung darauf eingehen würde. Denn hier werden marktwirtschaftliche Prinzipien mit sozialpolitischer Absicherung zusammengebracht. Das ist der Königsweg.

Brauchen wir neben einem Strompreis-Deckel auch einen Gaspreis-Deckel?

Felbermayr: Einen solchen Gaspreis-Deckel kann man ähnlich wie einen Strompreis-Deckel einführen. Ein gewisses Grund-Kontingent wäre frei, für den Rest spüren die Bürgerinnen und Bürger die ganze Wucht der Preisexplosion und heizen weniger. Doch der Strompreis-Deckel hat Vorrang. Denn Strom verbraucht jeder. Das Ganze muss für einen Finanzminister bezahlbar bleiben. Und viele heizen auch nicht mit Gas, sondern etwa mit Pellets. Doch auch Pellets sind teurer geworden. Dann könnten auch Pellets-Heizer einen staatlichen Zuschuss fordern. Das übersteigt dann schnell die finanziellen Möglichkeiten.

Wie hart wird denn der Winter?

Felbermayr: Wir steuern auf sehr ungute Zeiten zu. Wenn die Wirtschaftsleistung mal drei, vier, sogar fünf Prozent ins Minus rauscht, zwingt das Deutschland nicht in die Knie. Etwas anderes macht mir viel mehr Sorgen.

Was beunruhigt Sie so?

Felbermayr: Mir machen mögliche sozialpolitische Verwerfungen in diesem Winter besonders große Sorgen. Wir haben schon während der Pandemie erlebt, wie so eine Krise die gesellschaftliche Stimmung vergiften kann, etwa als es um eine Impfpflicht ging.

Droht jetzt Ähnliches?

Felbermayr: Wenn wir nicht aufpassen, droht uns im Winter bei explodierenden Energiepreisen etwas Ähnliches. Der soziale Frieden könnte gefährdet sein. Deshalb ist jetzt keine Zeit für ideologische Grabenkämpfe etwa um die Atomkraft oder die Schuldenbremse. Wir müssen ohne Tabus diskutieren und dann auch schnell handeln: Die Grünen in Deutschland sollten zustimmen, dass die verbliebenen Atomkraftwerke etwas länger laufen und die FDP sollte auf das Wiedereinsetzen der Schuldenbremse im Jahr 2023 verzichten, damit Putin sich nicht ins Fäustchen lacht.

Kann das alles noch gelingen?

Felbermayr: Wir sind spät dran und haben keine Zeit, monatelang Kompromisse zu schließen. Hart wird der Winter auf alle Fälle.

Naht Hoffnung, wenn wir den Winter überstanden haben? Wird der nächste Winter besser? Schwimmen wir uns in diesem Wirtschaftskrieg frei?

Felbermayr: Das ist sehr fraglich. Es braucht mehr Zeit, um russisches Gas zu ersetzen. Wenn kein russisches Gas mehr fließt, starten wir mit komplett leeren Speichern ins Frühjahr 2023. Was jetzt in den Gasspeichern ruht, ist größtenteils russisches Gas. Wenn kein russisches Gas kommt, müssen wir es etwa mit algerischem Gas oder viel teurerem Flüssiggas ersetzen. Das führt dazu, dass die Gasspeicher im Herbst nächsten Jahres nicht so voll sind, wie es nötig wäre. Auch der Winter 2023/2024 steht hart im Risiko.

Können wir uns zumindest langfristig wieder berappeln?

Felbermayr: Das schaffen wir. Natürlich kostet uns der Abschied von billigem russischen Gas langfristig Wohlstand, in Deutschland wohl etwa 0,5 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt. Das ist ökonomisch hinnehmbar. Kurzfristig sind die Verwerfungen viel größer, sie werden aber über die Zeit kleiner werden. Wir lernen mit Knappheiten besser umzugehen.

Das klingt nach einem steinigen Weg.

Felbermayr: Die Lage bleibt über mehrere Jahre anstrengend. Es dauert, bis Deutschland ausreichend Flüssiggas-Terminals hat, andere Länder Russland als Gaslieferanten ersetzen und neue Gasvorkommen erschlossen sind. Auf lange Sicht bleibe ich Optimist: Der Ausstieg aus dem russischen Gas wird uns gelingen. Und es gibt eine Extra-Dividende.

Eine ökologische Dividende?

Felbermayr: Ja, weil uns der Ausstieg aus fossiler Energie wie Öl und Gas zunehmend glücken wird, auch wenn wir wegen Putin zunächst noch einmal stärker auf fossile Energie wie Kohle zurückgreifen müssen. Mittel- bis langfristig beschleunigt Putin die Wende hin zu klimafreundlicher Energie.

Auf wie viele harte Jahre müssen wir uns einstellen?

Felbermayr: Wir werden 2023 noch eine hohe Inflation um die 6,0 Prozent verzeichnen, also dreimal so viel, wie sich die Europäische Zentralbank das wünscht. Auch 2024 wird es uns kaum gelingen, wieder Werte um die 2,0 Prozent zu erreichen. Immerhin geht die Inflation zurück. Es bleibt schwierig, aber mit abnehmender Intensität.

Auf Dauer kann Putin diesen Wirtschaftskrieg doch nicht gewinnen.

Felbermayr: Auf lange Sicht können wir den Wirtschaftskrieg gegen Putin gewinnen. Wir müssen das aber auch politisch durchhalten. Europa darf sich von ihm nicht spalten lassen. Das wird in Europa nicht so leicht, weil es unterschiedliche Interessen gibt. Hier hat Russland leider einen Vorteil.

Gabriel Felbermayr, 46, ist seit 1. Oktober 2021 Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien und Universitäts-Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Der Ökonom stammt aus Steyr in Österreich. Von 2010 bis 2019 leitete er in München das Ifo-Zentrum für internationale Wirtschaft. In München war er auch als Professor für internationale Wirtschaft tätig. Von 2019 bis September 2021 war Felbermayr Präsident des Institutes für Weltwirtschaft in Kiel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.08.2022

Mal unabhängig vom Thema des Artikels, frage ich mich immer öfter, sind die größten Top-Experten namentlich im Artikel erwähnt oder doch am Ende in den Kommentaren zu finden.

04.08.2022

Gerade auf SPON gelesen: "Merz und Söder drängen auf schnelle Entscheidung." Ich lach mich tot. Seit Wochen ist bekannt, dass in wenigen Tagen das Gutachten der Übertragungsnetzbetreiber mit dem Stresstest der Energieversorgung vorliegen wird. Der Streckbetrieb wird vermutlich schon deswegen kommen, um den Franzosen wegen ihrer maroden AKW helfen zu können. Für die Versorgung mit Gas und Wärme spielt das keine Rolle, aber man kann sich dann hoffentlich wieder der eigentlichen Aufgabe zuwenden.

Von Söder und Merz ist da allerdings nichts Sinnvolles und Konstruktives zu erwarten: Söder kämpft um sein politisches Überleben und Merz darum, dass man ihn überhaupt wahrnimmt. Keine guten Voraussetzungen.

04.08.2022

Endlich sagt mal einer, daß wir, Deutscvhland und die EU einen Wirtschaftskrieg führen. Und daß Russland sich mit wirtschaftlichen Maßnahmen verteidigt oder sogar einen Gegenangriff startet, ist doch ganz legitim.

04.08.2022

Putin-Russland führt eine völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Es verstösst ebenfalls eindeutig gegen das Budapester Memoradum.
Dessen "Schutzmächte" Russland, die USA, Frankreich und Großbritanien sind. Entsprechend dem Budapester Meorandum haben die US; Frankreich und Großbritanien sogar die Pflicht der Ukraine beizustehen. China eigenlcih auch. ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Budapester_Memorandum

Sanktionen und damit im Endeffekt einen Wirtschaftskrieg und Waffenliefeurngen an die Ukraine sind das einzige MIttel ohne Waffengewalt Putin-Russland an den Verhandlungstisch zu bringen. Putin wird erst mit sich sprechen lassen, wenn er wirtschaftlcih unter Druck gerät und auch militärisch nichts einfach gewinnen läßt. Erst hohe Verluste beim russichen Militär - so traurig es für die Mütter der russischen Soldaten ist - werden Putin verhandlungsbereit machen. Eine Mobilmachen wegen der Ukraine wird er nicht einfach machen ohen politisch unter Druck zu kommen.
Putin-Russland hat als einzige Waffe in diesem Wirtschaftskrieg Gas udn eventuell Öl. Und Erdgas kann er nicht einfach umleiten. Dafür fehlt die Infrastruktur und zudrehen geht eben auch nicht so. Und bei Erdöl gibt er aktuell 35 $ Rabatt, sprich über 30 % Rabatt.

Übrigens. Es mehren sicher Berichte (auch von Menschenrechtsorganisazionen, dass Russland in den besetzten Gebiten Zwangsrekrutierungen durchführt und auch SYSTEMATISCH Folter und Mord anwendet). Auch gegen ukrainische Russen udn russischsprachige Ukrainer.

https://www.fr.de/panorama/ukraine-news-soldat-kastriert-russland-video-kriegsverbrechen-grab-krieg-zr-91697453.html
https://www.hrw.org/de/news/2022/08/03/ukraine-folter-und-verschwindenlassen-im-besetzten-sueden
https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-krise/in-russischer-haft-ukrainischer-kriegsgefangener-berichtet-von-folter-und-psycho-terror_id_110742525.html
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-wladislaw-burjak-101.html
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-gefangenschaft-101.html

04.08.2022

"Waffenlieferungen ohne Waffengewalt" - das ist mir zu hoch. Aber das Thema war hier eigentlich der Wirtschaftskrieg - und den hat eindeutig die Partei begonnen, die mit Sanktionen (eine freundliche Umschreibung von Wirtschaftskrieg) begonnen hat.
Zitat aus Wikipedia zum Budapester Memorandum:
"Anhand der meisten dieser Merkmale, bis auf den Disclaimer, charakterisierte die Treaty Law Organization[20] das Memorandum entgegen einem anderslautenden Verständnis der New York Times als rechtsunverbindlich."

04.08.2022

Man könnte auch statt Waffen auch Kampftruppen schicken. Vielleicht ist Ihnen das nicht zu hoch.
Waffen und Sanktionen sind das was der Westen zu tun, um den Despoten Putin zu stoppen ohne selber bewaffnet einzugreifen. Putin wird bei einem Erfolg in der Ukraine nicht stoppen. Das sollte jedem klar sein. Er hat in Georgien nicht gestoppt, er hat in der Ukraine nicht gestoppt. Und das Putin und seine Paladine dem (Neo-)Eurasismus anhängen dürfte mittlerweile jedem klar sein.
Ein Herr Dugin (ehemals Vorsitzender der Nationalbolschewisten) gilt als Putins Vordenker. Der träumt von einem Europa und Asien unter Russlands Herrschaft träumt.
"Im Gegensatz zur zentralen These des klassischen Eurasismus, dass es einen dritten Kontinent „Eurasien“ zwischen Europa und Asien gebe, versteht Dugin „Eurasien“ als Europa und Asien. In Anlehnung an Thiriarts Idee von einer Pax Eurasiatica plädiert Dugin für ein eurasisches Imperium von Dublin bis Wladiwostok unter der Führung Russlands, weil, so Dugin, „die wahren, geopolitisch gerechtfertigten Grenzen Russlands bei Cadiz und Dublin liegen und Europa dazu bestimmt ist […] der Sowjetunion beizutreten“.[
Der Vorsitzende vom "Rat für Außen und Verteidigungspolitik" und Putin-Vertrauter Herr Karaganow ist definitiv nicht besser.

Das Budapester Memorandum ist eine internationale Vereinbarung.
Wenn Sie schon aus wikipedia zitieren, dann bitte den ganzen Absatz.
"Anhand der meisten dieser Merkmale, bis auf den Disclaimer, charakterisierte die Treaty Law Organization[20] das Memorandum entgegen einem anderslautenden Verständnis der New York Times als rechtsunverbindlich.[21] Ähnlich argumentierte Ron Synovitz von Radio Free Europe in einem erklärenden Kommentar unter Berufung auf den Juristen Barry Kellman, der aber die Komplexität der Rechtsverbindlichkeit betonte: Das Memorandum sei nach dem Völkerrecht verbindlich, aber das hieße nicht, dass es Mittel zu seiner Durchsetzung habe. Es nehme jedoch Bezug auf andere Verträge, die schon für sich genommen die Bestimmungen des Memorandums garantierten"

Was lernen wir auch aus der Verletzung des Memorandums? Gebe niemals deine Atomwaffen aus der Hand!!!

Abgesehend avon ist der Angriffkrieg Putin-Russland eindeutig völkerrechtswidrig und hat zum Ziel die Ukraine auszulöschen. Entsprechend wird systemaisch gefoltert, gemordet und vergewaltigt.

https://www.zeit.de/kultur/2022-06/russland-ukraine-krieg-kriegsverbrechen-sexualisierte-gewalt-berichterstattung-10nach8/seite-2

04.08.2022

Putin ist ein Alleinherrscher, der sich für genial hält und das sind ein paar seiner Fehlleistungen:
1. Der Krieg war (zum Glück) schlecht geplant und läuft für Russland sehr verlustreich
2. Einmal erschlossene Gasfelder kann man nicht einfach so abstellen, ohne sie nachhaltig zu schädigen, so viel zum Gashahn abdrehen. Putin gerät tatsächlich unter Druck, Gas verkaufen zu müssen. China setzt langfristig auf regenerative Energien und macht sich auch nicht bedingungslos abhängig von Russland.
3. Die intelligenten Leistungsträger wandern ab. Welches Talent wie z.B. Elon Musk möchte schon unter russischen Bedingungen arbeiten?
Mir kommt Putin so vor, wie jemand der lauthals triumphiert, weil er der Welt seine Bedingungen aufzwingen kann. Dabei merkt er gar nicht, dass der Ast auf dem er sitzt, zum Knischen anfangt.