Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: EVP-Chef Manfred Weber: "Wer glaubt, wir können einfach weitermachen, der ist naiv"

Interview
27.08.2022

EVP-Chef Manfred Weber: "Wer glaubt, wir können einfach weitermachen, der ist naiv"

Der CSU-Politiker Manfred Weber mahnt die EU, sich endlich ihrer eigenen Rolle in der Welt stärker bewusst zu werden.
2 Bilder
Der CSU-Politiker Manfred Weber mahnt die EU, sich endlich ihrer eigenen Rolle in der Welt stärker bewusst zu werden.
Foto: Catherina Hess

Exklusiv Manfred Weber ist Chef der mächtigen Europäischen Volkspartei. Er fordert die EU auf, sich unabhängiger zu machen von China, und sieht einen Wertekonflikt zwischen Autokratien und Demokratien aufziehen.

Herr Weber, Europa erlebt eine der größten Sicherheitskrisen seit Jahrzehnten. Das lenkt auch den Blick auf China. Hat uns der Ukraine-Krieg gelehrt, dass wir autoritären Regierungen besser nicht vertrauen, weil sie keine verlässlichen Partner sind?

Manfred Weber: Mit dem 24. Februar 2022 ist nicht nur der Krieg auf europäischen Boden zurückgekehrt, sondern die Welt hat sich mit diesem Datum fundamental geändert. Die Erklärung von Russland und China kurz vor Kriegsbeginn, in der sie sich die unverbrüchliche Freundschaft versichert haben, zeigt, dass wir eine Zeitenwende erleben. Und das muss jedem bewusst sein. Die zentrale Konsequenz ist, Abhängigkeiten gegenüber denen zu reduzieren, die uns ein anderes Gesellschaftsmodell überstülpen wollen. Wir dürfen gegenüber China nicht mehr naiv sein.

Souvenirplaketten mit den Fotos von Chinas Präsident Xi Jinping (links) und dem verstorbenen chinesischen Staatsführer Mao Tsetung sind in einem Geschäft in der Nähe des Tiananmen-Platzes ausgestellt.
Foto: Andy Wong, dpa

Waren wir lange zu naiv? Das Prinzip „Wandel durch Handel“ hat ja schon im Umgang mit Russland nicht funktioniert.

Weber: Ich habe jahrelang Kritik geübt an der russischen Gaspipeline Nord Stream 2. Andererseits werfe ich niemandem vor, mit Hoffnung und Optimismus auf andere zugegangen zu sein. Das war die Grundhaltung in den vergangenen Jahren, sowohl gegenüber Russland als auch gegenüber China. Aber der Blick zurück hilft uns ja nicht weiter, nun geht es darum, unsere Lektion zu lernen. Und die heißt: Europa muss selbstbewusst werden, Europa muss eigenständig werden, Europa muss klare Ziele definieren. Wir müssen die Zeitenwende, in der wir leben, selbstbewusst gestalten.

Wie kann das gelingen? Schon die harte Linie gegenüber Russland kostet Deutschland Wohlstand.

Lesen Sie dazu auch

Weber: Zeiten der Veränderung sind immer herausfordernde Zeiten. Es ist wichtig, dass die Politik das den Menschen auch ehrlich sagt. Es wird kein einfaches „weiter so“ mehr geben. Gerade wir in Bayern haben goldene Jahre erlebt. Doch unser bayerisches, unser deutsches, unser europäisches Geschäftsmodell, mit dem wir die vergangenen 30 Jahre unseren Wohlstand aufgebaut haben, ist beendet. Denn es basiert darauf, dass wir günstige Rohstoffe wie Gas aus Russland, aus Asien, aus der Türkei bekommen und sie bei uns zu guten Produkten veredeln und schließlich auf die Wachstumsmärkte vor allem in Asien weiterverkaufen. Das ist vorbei. Bei der Energie sehen wir das aktuell durch den Konflikt mit Russland. Und bei den Absatzmärkten hat der chinesische Präsident Xi Jinping eine klare Richtung vorgegeben: Er will den chinesischen Binnenmarkt ankurbeln. Das heißt, dass China weniger importieren wird. Wenn wir uns diese beiden Aspekte anschauen, dann müssen wir zu dem Schluss kommen: Die wirtschaftliche Welt wird sich fundamental ändern. Und auf diese Veränderung müssen wir uns einlassen. Wer glaubt, wir können einfach weitermachen, der ist naiv.

Keine guten Aussichten…

Weber: Allerdings hat die Politik auch die Aufgabe, eine Perspektive aufzubauen. Meine Perspektive ist: Wir müssen Freihandelszonen mit jenen aufbauen, die ähnlich ticken wie wir Europäer, die zumindest im Kern unsere Prinzipien teilen. Ich denke da an Südafrika, an Indonesien, an Indien. Vor knapp 50 Jahren ist Franz-Josef Strauß nach China geflogen, heute müssen wir in den Flieger steigen und nach Indien fliegen. Mit Japan und Kanada haben wir schon gut funktionierende Kooperationen, aber wir brauchen mehr Länder. Wir müssen eine Freihandelszone der freien Welt gründen. Die könnte 60 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts bündeln und hätte viel Kraft, um zu gestalten.

Das heißt, wenn wir uns unabhängiger von China machen, muss das nicht gleichbedeutend sein mit einer De-Globalisierung?

Weber: Wir brauchen Partnerschaften, wir brauchen die Globalisierung. Aber wir müssen die Phase der Naivität beenden. Wenn wir uns heute die Abhängigkeiten der deutschen Industrie gegenüber China anschauen, der Chemieindustrie, der Automobilindustrie, dann möchte ich gar nicht wissen, in welcher Welt wir im Jahr 2030 leben – das könnte eine Welt sein, in der wir Deutsche nicht mehr die Kraft haben, eine eigenständige Politik zu betreiben. Davor warne ich. Wir müssen jetzt umsteuern. Das heißt nicht, dass wir unsere Handelsbeziehungen mit China komplett abbrechen, sondern dass wir die Abhängigkeit im Blick behalten.

Warum geschieht das nicht schon längst?

Weber: Manches ist schon geschehen. Wir haben beispielsweise das sogenannte Prinzip der Reziprozität beschlossen. Wenn China europäische Firmen von öffentlichen Ausschreibungen ausschließt, dann machen wir im eben das gleiche für chinesische Firmen. Das ist ein wichtiger Schritt. Europa verteidigt sich. Entscheidend ist, dass die EU-Kommission diese Werkzeuge auch nutzt.

Wie nehmen Sie die Entwicklung Chinas wahr? Gerade seit der Corona-Pandemie scheint das Regime noch radikaler geworden zu sein in seinen Entscheidungen.

Weber: China hat im Inneren gewaltige Aufgaben und viele Spannungen zu bewältigen. Die Null-Covid-Politik kommt an ihre Grenzen. Noch immer befinden sich komplette Städte in einem Lockdown. Es gibt Probleme im Immobiliensektor. Die Wirtschaft ist in einer schwierigen Lage. In China werden allein in diesem Jahr 11 Millionen Studenten auf den Arbeitsmarkt strömen, das ist für ein Land, in dem die Wirtschaft empfindlich schwächelt, eine riesige Herausforderung. Schon jetzt liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 20 Prozent. Zugleich flüchtet sich Präsident Xi in die Konzentration von Macht. Wenn er im Herbst wiedergewählt wird, wird er unbegrenzte Macht haben und China damit zur De-facto-Diktatur werden.

Will China eine neue Weltordnung?

Weber: China ist von seiner eigenen Gesellschaftsordnung zutiefst überzeugt. Die Propaganda, mit der dies in die Köpfe der Menschen transportiert wird, ist bedrückend. Wie stark China künftig imperial auftritt und andere auf den eigenen Weg zwingen will, muss man abwarten.

Im Moment richtet sich unser Blick vor allem auf die Ukraine. Derweil schaukelt sich der Konflikt der Supermächte USA und China hoch. Wird das der bestimmende Konflikt der kommenden Jahrzehnte?

Weber: Der eigentliche Konflikt wird ein Wertekonflikt sein. Es geht um das Ringen von autoritären Staaten und von freiheitlichen Demokratien. Es braucht keine prophetische Gabe, um vorherzusagen, dass Taiwan ganz schnell zur Ukraine Asiens werden kann. Wer sich die Entwicklungen der vergangenen Jahre in Hongkong anschaut, der weiß, worum es geht. Deshalb müssen wir differenzieren. Es gib Bereiche, in denen wir die Abhängigkeit reduzieren müssen. Und es gibt Bereiche, in denen wir eng zusammenarbeiten müssen, etwa beim Thema Klimaschutz. Aber es gibt eben auch Felder, auf denen China ein echter Gegner ist, und das ist das Feld der Wertesysteme. Dieser Wettbewerb der Werte wird angeführt durch die zwei großen Mächte China und USA.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), dahinter Emmanuel Macron. Können sie die EU neu aufstellen?
Foto: Sven Hoppe, dpa

Und was ist mit Europa?

Weber: Es ist tragisch, dass bei der Aufzählung der großen Mächte Europa heute nicht vorkommt. Wirtschaftlich können wir ohne Probleme mithalten, wir sind der größte Binnenmarkt der Welt – vor den Chinesen, vor den Amerikanern. Aber es gelingt uns nicht, uns politisch zu verständigen. Europa muss sich fit machen für die Welt, in der wir morgen leben werden. Die EU muss das Prinzip der Einstimmigkeit abschaffen. Sie braucht eine abgestimmte China-Politik. Dass wir nicht einmal ein Grundkonzept haben, in dem festgeschrieben ist, wie wir unsere Beziehungen gegenüber Peking gestalten wollen, ist ein Ausdruck dieser Hilflosigkeit. Außerdem müssen wir eine Verteidigungsgemeinschaft aufbauen, Europa muss auch militärisch ein ernst zu nehmender Faktor werden. Wenn Russland uns zeigt, dass Krieg auf europäischem Boden wieder möglich ist, muss Europa bei der Verteidigung enger zusammenstehen.

Wie realistisch ist das? Ist Europa nicht längst erschöpft vom ständigen Krisen-Modus?

Weber: Gerade in Krisen hat Europa immer wieder gezeigt, dass es die Kraft hat, zusammenzustehen. Mit dem Corona-Wiederaufbauplan ist es uns etwa gelungen, in Europa wirtschaftlich wieder durchzustarten. In diesem Jahr ist es uns trotz unserer Vielstimmigkeit gelungen, sieben Sanktionspakete gegen Russland auf den Weg zu bringen. Wichtig ist für die Zukunft, dass wir nicht mehr nur reagieren, sondern agieren. Wir dürfen nicht abwarten, was die Zukunft uns bringt, sondern wir müssen die Zukunft gestalten. Und dazu müssen wir jetzt Strukturen verändern. Das ist eine klare Aufforderung an Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Emmanuel Macron: Berlin und Paris müssen hier vorangehen und für den nächsten EU-Gipfel konkrete Beschlüsse vorbereiten. Wann, wenn nicht jetzt?

Zur Person: Manfred Weber, 50, ist Vorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP) und damit als Chef der europäischen Christdemokraten einer der mächtigsten Politiker in Brüssel . Seit 2015 ist der Niederbayer zudem stellvertretender Parteivorsitzender der CSU.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.09.2022

Manfred Weber wird hier zulande zu wenig wahrgenommen. Wir alle wissen, wie rücksichtsvoll er bei der Europawahl in allen Talksendungen argumentier hat und was leider daraus geworden ist. Seine Argumente kann ich voll akzeptieren, aber wie gesagt er ist leider sehr wenig präsent hier im Lande.

27.08.2022

Man war verärgert, enttäuscht und fühlte sich betrogen als nach der EU-Wahl Weber gegen von der Leyen ausgetauscht wurde, jetzt weiß man warum.

27.08.2022

In dieser ganzen "Abhängigkeits"-Debatte wird so getan, als wäre das irgendwie vom Himmel gefallen oder gar eine rein politische Entscheidung gewesen. Da waren Entscheidungen, die zunächst in Konzernzentralen getroffen wurden und nach nach einzelne Branchen und dann die gesamte Wirtschaft erfassten. Billige Arbeitskräfte, teil auf brutale Ausbeutung fussend, das war die wichtigste Motivation.
So konnte der Markt mit Billigwaren geflutet werden, so konnten auch existenzielle Produkte z.B. zur Produktion nach Asien ausgelagert werden, etc. Das jetzt zu bejammern ist scheinheilig; genau das war wirtschaftliche und politische Strategie, die im Neoliberalismus ab den 90er Jahren nochmals zusätzlichen Schwung aufnahm.
So wir wir als Gesellschaft, als Volkswirtschaft russisches Gas brauchen, so brauchen wir die Textilien aus Bangla Desch, die Pillen aus Indien und die Vielzahl Waren aus China. Übrigens und umgekehrt brauchen unsere hightech-Produkte auch die dortigen Absatzmärkte. Alles andere sind Märchen und leergedroschenes Stroh.

27.08.2022

Die Meinung von Hr Weber in Ehren; im Grundsatz hat ja Recht die EU unabhängiger von der wirtschaftlichen Kooperation mit China zu machen. Aber bei der Unterscheidung zwischen Demokratien und Autokratien scheiden sich schon die Geister. Unsere sogenannte Werteordnung hat im Großteil der Länder mit denen wir Handel treiben nur marginale Bedeutung; aber ohne Zulieferungen von dort und Kooperation werden wir nicht auskommen können. Insb die Länder wie Indien und Indonesien nutzen jetzt die europ. Energiekrise infolge des UA Krieges schamlos aus und beziehen Erdöl und Erdgas zu günstigsten Bedingungen aus Russland und kooperieren verstärkt wirtschaftlich mit Russland oder man kann es auch Verdrängungswettbewerb bezeichnen. Auch teilen sie nicht die westl Sanktionspolitik im UA Krieg; das nur als Beispiel zu mögliche zukünftige Konflikte wie z. Bsp. die Taiwan Frage. Die USA gehen in Asien "Klinken" putzen um ihre Auffassungen von Weltpolitik zu fördern- man hört höflich zu und macht danach weiter sein eigenes Ding.