Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kommentar: Die Documenta und ihr Skandal gehen zu Ende

Die Documenta und ihr Skandal gehen zu Ende

Kommentar Von Richard Mayr
23.09.2022

Diese Documenta wird in Erinnerung bleiben als ein fortgesetzter Antisemitismus-Eklat. Dies hat der Institution als solcher enorm geschadet.

Endlich muss man sagen, endlich sind die 100 Tage der Documenta 15 vorbei. Die bis zum Schluss umstrittene Weltkunstausstellung in Kassel wird am Sonntag mit guten Besucherzahlen – wahrscheinlich irgendwo zwischen 700.000 und 800.000 Besucherinnen und Besuchern – schließen, das ist kein neuer Rekord, aber auch nicht schlecht. In Erinnerung bleiben wird sie als der Antisemitismus-Skandal des Jahres 2022.

Dass es dazu gekommen ist, mutet auch heute noch genauso unglaublich an wie zu Beginn der Schau. Wie, fragt man sich immer noch, kann es sein, dass niemand eingegriffen hat, obwohl schon vor der Documenta genau diese Vermutung immer wieder geäußert worden ist. Beteiligt seien auch Kollektive mit antiisraelischer Haltung. Allen Beteuerungen zum Trotz, dass Antisemitismus auf der Documenta nicht zu sehen sein wird, kam es anders. Zwei Tage nach der Eröffnung, als die Weltpresse schon wieder abgereist war, wurde am zentralen Platz ein Banner aufgehängt, in dem auch mit antisemitischen Darstellungen der Westen und die Diktatur in Indonesien angeprangert wurden.

So verführerisch die Idee gewesen sein mag, die alle fünf Jahre stattfindende bedeutendste deutsche Kunstausstellung in die Hände eines Künstlerkollektivs zu legen, das dem globalen Süden zugerechnet wird, so sehr ist dieser Ansatz gescheitert. Es sollte eine Documenta des Zuhörens, des Austauschs, des Gemeinsam-Machens sein. Es war zum Schluss das Gegenteil davon. Es ging ums recht haben, Nichthinhören, um Schuldzuweisungen. Dem Antisemitismus-Vorwurf begegnete das Kuratorenkollektiv Ruangrupa mit dem Gegenvorwurf des Rassismus. Das alles finanziert auch durch viele Millionen Euro Steuergelder, die von der Stadt Kassel, dem Land Hessen und dem Bund kommen.

Die Documenta-Idee kippte von Anfang an

Dass klassische Kunstliebhaberinnen und -liebhaber nicht auf ihre Kosten kamen, hätte man verschmerzen müssen. Es ging dem Kuratorenkollektiv bei der Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht um Künstlertum, wie es hierzulande verstanden wird. Im Vordergrund standen Teilhabe, politischer Aktivismus, Gleichberechtigung, Gerechtigkeit. Dass ein Teil der Kollektive dabei mit Klischee-geladenen Darstellungen des bösen Westens für die eigenen Interessen kämpft, wäre mit Hinblick auf die grausame koloniale Geschichte der letzten fünf Jahrhunderte sicher hingenommen worden. Aber dass auch antisemitische Darstellungen zu sehen waren, ließ die Documenta-Idee von Anfang an kippen. Die Weltkunstausstellung in Kassel diente als Bühne, um Jüdinnen und Juden öffentlich zu schmähen. Hinzu kam im Anschluss ein Krisenmanagement der damaligen Documenta-Leitung sowie des Künstlerkollektivs Ruangrupa, das mehr hochnotpeinlich, ja katastrophal war. Beide Seiten stahlen sich schlicht aus der Verantwortung und behaupteten, nicht zuständig zu sein.

Was folgt aus all dem? Hoffentlich viel, was die Organisation der Documenta angeht. Antisemitismus darf nie wieder auf einer Documenta eine solche Bühne bekommen, gleichgültig woher die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler stammen. Ansonsten schafft sie sich in ihrem Anspruch und ihrer Bedeutung selbst ab. Das zweite: Dass Kunst auch politisch sein kann, das ist in der Kunstwelt im Jahr 2022 angekommen. Interessant wäre doch einmal wieder eine Weltkunstausstellung, die der Kunst als Kunst die Bühne bereitet.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.