Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Früherer Papst: So wird der Körper von Benedikt XVI. bis zur Beerdigung konserviert

Früherer Papst
03.01.2023

So wird der Körper von Benedikt XVI. bis zur Beerdigung konserviert

Benedikt XVI., aufgebahrt im Petersdom.
Foto: Simone Risoluti, Vatican Media/dpa

Nach seinem Tod ist Benedikt XVI. im Petersdom aufgebahrt, damit Gläubige sich vom früheren Papst verabschieden können. Ein Bestatter erklärt, wie ein Leichnam in so einem Fall konserviert wird.

Benedikt XVI. liegt im Petersdom. Auf den Fotos, die um die Welt gehen, trägt er das Papstgewand, ist auf rote Kissen gebettet. Die Hände sind vor dem Bauch gefaltet, darin ein Rosenkranz. Es könnte aussehen, als würde er schlafen, doch die Gesichtszüge wirken wächsern, das Gesicht eingefallen. Der frühere Papst Benedikt XVI. ist am 31. Dezember gestorben. Nun nehmen tausende Gläubige Abschied. Am Donnerstag findet die Beerdigung statt. Bis dahin ist der Leichnam im Petersdom aufgebahrt.

Ein Toter, öffentlich aufgebahrt über mehrere Tage. Wie funktioniert so etwas? Das weiß Alexander Wendel, der mehrere Bestattungsinstitute leitet, unter anderem in Dinkelsbühl und Nördlingen. Wendel ist auch Thanatopraktiker, also Einbalsamierer. "Weil er über einen doch langen Zeitraum aufgebahrt ist, gehe ich schwer davon aus, dass er einbalsamiert wurde." Denn dadurch werden Verwesungsprozesse aufgehalten.

Durch das Modern Embalming kann ein Körper konserviert werden

Wer beim Einbalsamieren an das alte Ägypten denkt, hat ein falsches Bild vor Augen. Heutzutage wird dafür nicht mit Salben und Trocknungstechniken gearbeitet, stattdessen gibt es das sogenannte Modern Embalming, also modernes Einbalsamieren. Das Blut im Körper der Toten wird dafür durch ein Dialyseverfahren beispielsweise mit Formalin ausgetauscht, das den Körper konserviert. Wie Wendel erklärt, wird der Verwesungsprozess so gehemmt – ein Leichnam bleibt dann für mehrere Wochen unverändert. In dieser Zeit kann er ohne weitere Maßnahmen aufgebahrt werden, eine Kühlung ist nicht nötig.

Während etwa nach dem Tod der Queen elf Tage vergingen, bis sie beerdigt wurde, soll Benedikt XVI. bereits fünf Tage nach seinem Tod beigesetzt werden. Auch wenn der Zeitraum kürzer ist, sei die Einbalsamierung wahrscheinlich. "Die Verwesung setzt sonst sofort nach dem Tod ein", so Wendel. Ohne wären schon nach kurzer Zeit Verfärbungen zu erwarten. Nach einiger Zeit würden auch Gase entstehen, die den Körper aufblähen. Dass Menschen nach ihrem Tod einbalsamiert werden, ist in Deutschland zwar eher unüblich, in anderen Ländern aber die Regel. Über Jahrhunderte haben sich in verschiedenen Regionen verschiedene Traditionen entwickelt.

Anders als die Queen wird Benedikt XVI. offen statt im geschlossenen Sarg aufgebahrt

Durch eine Einbalsamierung sei es auch möglich, den Leichnam offen für Gläubige zugänglich zu machen, die bis auf wenige Meter an den Leichnam im Petersdom herankommen. Anders als die Queen wird Benedikt nicht in einem geschlossenen Sarg aufgebahrt, sondern offen. "Das ist dann persönlicher als am geschlossenen Sarg", erklärt Wendel. Im familiären Kreis sei es ohnehin üblich, dass die Möglichkeit besteht, sich am offenen Sarg von toten Angehörigen zu verabschieden. "Auch bei der Queen war das persönliche Abschiednehmen relativ privat – das Volk durfte nur am geschlossenen Sarg entlanglaufen." Die Kirche geht hier anders vor, auch Papst Johannes Paul II. wurde nach seinem Tod offen aufgebahrt.

Lesen Sie dazu auch

Grundsätzlich gibt es genaue Vorschriften der Kirche, was nach dem Tod eines Papstes alles zu tun ist. So gibt es zum Beispiel eine neuntägige Trauerzeit. Allerdings gilt dieses genaue Protokoll für den Fall, dass ein amtierender Papst stirbt. Da Benedikt der erste Papst seit mehr als 700 Jahren war, der freiwillig zurücktrat, ist auch sein Tod ein Sonderfall. So kommt es zu der ungewöhnlichen Situation, dass sein Nachfolger seine Beisetzungsfeierlichkeiten leiten wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.