Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Panzer in der Übersicht: Waffenlieferungen an die Ukraine

Ukraine-Krieg
20.01.2023

Panzer ist nicht gleich Panzer: Was liefert Deutschland?

Heiß begehrt: Der Leopard 2, hier ein Exemplar der polnischen Streitkräfte, gilt als schlagkräftiger Kampfpanzer.
Foto: Gregor Mayer, dpa

Kiew verlangt immer energischer, dass Berlin auch schwere Kampfpanzer liefert. Auch viele Nato-Partner machen Druck auf die Bundesregierung. Um welche Typen es geht.

Es ist nicht immer schön, im Mittelpunkt zu stehen. Wie durch ein Brennglas fokussieren sich die Blicke auf Deutschland – es geht darum, wer der Ukraine welche und wie viele Waffen liefern soll. Jetzt steuert die Debatte auf einen Höhepunkt zu, wenn sich die Verteidigungsminister der Nato-Staaten in der Ukraine-Kontaktgruppe am Freitag auf dem imposanten US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein treffen. Mit dabei ist der just vereidigte neue Minister der Verteidigung, Boris Pistorius (SPD).

Die Diskussion hat für die Bundesregierung gleich mehrere missliche Aspekte. Nicht nur, dass die Suche nach entbehrlichen Waffen für die Ukraine in ihrem Kampf gegen den russischen Angriffskrieg schmerzlich offenbart, wie katastrophal die Bundeswehr ausgerüstet ist. Auch der wachsende Druck der Nato-Partner, dass Deutschland endlich die begehrten Kampfpanzer Leopard 2 liefern, beziehungsweise der Lieferung von Staaten wie Polen oder Finnland zustimmen soll, versetzt Kanzler Olaf Scholz und sein Kabinett unter Dauerstress. Die Bundesregierung bleibt bis zuletzt ihrem Stil treu, Positionen schrittweise unter sichtbaren Qualen zu räumen. Elegant sieht das nicht aus. "Wir haben keine Zeit, die Welt hat diese Zeit auch nicht", sagt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und meinte damit für alle ersichtlich Berlin. 

Gleich volle Programm: der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius kam gestern mit seinem US-Amtskollegen Lloyd Austin zusammen.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Und so ist der Stand: Scholz ist offenbar bereit, sowohl deutsche Leopard-Lieferungen zuzulassen, als auch Nato-Partnern dies zu erlauben. Bedingung: Auch die USA müsse bereit sein, ihre Abrams-Panzer zur Verfügung zu stellen. Allerdings hat Washington bereits klar signalisiert, dass sie keine Abrams liefern werde. Verteidigungsstaatssekretär Colin Kahl begründete diese Position damit, dass der Abrams ein "sehr kompliziertes" Rüstungsgut sei, das eine langwierige Ausbildung erfordere und mit seinem Turbinenantrieb sehr viel Treibstoff – darunter Kerosin, also Flugbenzin – verbrauche. Experten halten die US-Argumentation für durchaus stichhaltig. Gleichzeitig wird erwartet, dass US-Verteidigungsminister Lloyd Austin, der sich am Donnerstag mit Pistorius getroffen hat, in Ramstein umfangreiche Waffenlieferungen ankündigen wird. 

Eine Übersicht über die gängigen Panzer-Typen

Panzer sind ganz oben auf der ukrainischen Wunschliste. Aber Panzer ist nicht gleich Panzer, wie folgende Übersicht über die Welt der bewaffneten Ketten- oder Radfahrzeuge verdeutlicht: 

Kampfpanzer sind Gefährte mit Gleiskettenantrieb und leistungsfähiger Kanone als Hauptbewaffnung in einem um 360 Grad drehbaren Geschützturm. Einer der prominentesten Vertreter dieser Gattung ist der deutsche Leopard 2. Ein Alleskönner mit Weltgeltung, von dem nach Angeben des Herstellers über 3500 Stück vom Band gelaufen sind. Doch die Unterschiede der verschiedenen Versionen des "Leos" sind gewaltig: Die älteste ist der Leopard 2A4, von dem ab Mitte der Achtzigerjahre 2000 gebaut wurden. Er wird nach wie vor von einer ganzen Reihe von Armeen betrieben, selbst innerhalb der Nato. Allerdings entfaltet die Kanone eine geringere Wirkung, und auch die Feuerleittechnik entspricht nicht mehr den Anforderungen, weshalb die Bundeswehr in ihren Beständen über keinen einzigen 2A4 mehr verfügt. Mit den neueren Versionen hat diese Ur-Version des Leopards nicht mehr viel zu tun. Überarbeitete Modelle haben eine höhere Feuerkraft, treffen präziser und bieten der Besatzung deutlich mehr Schutz. Russland warnt nicht nur vor westlichen Panzerlieferungen, Moskau erwägt nach Einschätzung britischer Militärexperten den Einsatz seines neusten Kampfpanzers vom Typ T-14 Armata in der Ukraine. Das dürfte Kiew jedoch nicht allzu sehr beunruhigen, war doch die Entwicklung des Ungetüms von Pleiten, Pech und Pannen überschattet. Auch dürfte die einsetzbare Stückzahl gering ausfallen. 

Lesen Sie dazu auch

Schützenpanzer Diese Fahrzeuge sind nach Definition des Bundestags keine Kampfpanzer. Trotzdem kommen sie an vorderster Front zum Einsatz und bieten einen annähernd gleichen Schutz. Soldaten können im Gefecht geschützt durch die Panzerung aus dem Fahrzeug heraus feuern. Die Gefährte sind meist mit leichter Kanone und immer öfter mit panzerbrechenden Lenkflugwaffen bestückt. Die Bundeswehr nutzt die Modelle Marder und den wegen seiner technischen Anfälligkeit berüchtigten Puma. 

Ein Panzergrenadier schaut mit einem G-36 Sturmgewehr aus einem Schützenpanzern Marder heraus. Der Schützenpanzer soll der Ukraine helfen, russische Angriffe abzuwehren.
Foto: Robert Michael, dpa

Spähpanzer Dabei handelt es sich um schnelle, kleine, geräuscharme und nur leicht bewaffnete Fahrzeuge, die meist als Radpanzer gebaut werden. Unter dem Motto "Sehen, ohne gesehen zu werden" wird etwa der Spähwagen Fennek bei der Bundeswehr eingesetzt. 

Transportpanzer Die Mannschaftstransportwagen sind für den Transport einer Infanteriegruppe, von Verletzten oder Munition konstruiert und nur leicht bewaffnet. Ihre Panzerung kann in der Regel nur gegen leichte und mittlere Infanteriewaffen bestehen. In der Bundeswehr sind die Modelle Fuchs und Boxer im Einsatz. 

Spezialpanzer Diese Kampffahrzeuge erfüllen auf dem Schlachtfeld einen Sonderauftrag. Mit dem Bergepanzer Büffel rettet die Bundeswehr liegen gebliebene schwere Gefährte unter Beschuss, Flüsse und Gräben macht der Brückenlegepanzer Biber passierbar. Neben Schwimmpanzern, die zu den Amphibienfahrzeugen gehören, oder Minenräumpanzern gibt es auch Flugabwehrpanzer wie den Gepard. Das von der Bundeswehr nicht mehr genutzte Modell wurde Ende 2022 an die Ukraine geliefert. (mit dpa) 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.01.2023

Wo ist das Problem für Scholz (und den USA!)? Man könnte doch mal schnell den USA verfügbare Leo's verkaufen, welche diese dann der Ukraine überlassen. So hätte die USA Kampfpanzer "geliefert" und Scholz könnte sofort den anderen, lieferbereiten Ländern die Zusage geben und verfügbare eigene liefern. Technisch gesehen ist es ein Unding, der Ukraine verschiedene, hoch technologisierte Panzer zu liefern, welche in der kürze der Zeit gar nicht einsatzfähig wären (hauptsächlich das Anlernen) und der Vorhalt der Ersatzteile. Ein enormer Aufwand, welcher sogar in Friedenszeiten kaum zu bewältigen wäre

20.01.2023

Der Abrams M1A1 hat eine Multifuel Gasturbine, die so ziemlich alles an Treibstoff frisst, auch Diesel.

"It is a multi-fuel engine, which can run on any grade of petrol, diesel, aviation fuel or kerosene."

https://www.military-today.com/tanks/m1a2_abrams.htm

Der Abrams ist auch technisch nicht unbeherrschbar oder wahnsinnig komplizierter als der Leopard 2. Die angeblichen Argumente gegen den Abrams sind vorgeschoben.

Die USA sitzen auf über 4000 Abrams, Deutschland hat insgesamt keine 150 einsatzbereiten Leopard 2. Und die populistisch von Polen angebotenen 14 Panzer stellen eine lächerlich geringe Menge dar im Vergleich zum Bedarf. Bereits im Angriffskrieg gegen die Kurden in Nordsyrien hat die Türkei binnen weniger Tage mehrere Leopard 2 Panzer verloren - die Gegner hatten nicht einmal Panzer. Der Leopard 2 ist anders als der Abrams nicht so sehr im Kampf erprobt. Er ist sicher gut - in der aktuellen Ausbaustufe - aber auch kein Wundermittel. Es ist ein System, dass im Verband eingesetzt wird. Dazu gehören andere Systeme, Logistik und Personal. Womit soll die ukrainische Armee die Waffen der Leopard 2 laden, Erbsen? Munition, Ersatzteile, Transport vor Ort. Das wird eine Herausforderung. Die BRD hat selbst nicht genug Munition für einen längeren Einsatz.

Das Angebot der Engländer ein paar Challenger 2 zu liefern war nichts mehr als eine populistische Posse, um die BRD hinsichtlich des Leopard 2 zu drängen. Die 12 Challenger 2 reichen zu praktisch nichts aus, brauchen Logistik, etc. Es dürfte sowieso nur bei der Ankündigung bleiben.

Die USA könnten dem entgegen aber locker mal 1000 Abrams hinstellen, wenn sie es denn wollten.