Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. China: Peking vergisst keine Kritiker: Was wurde aus den Null-Covid-Protesten?

China
26.01.2023

Peking vergisst keine Kritiker: Was wurde aus den Null-Covid-Protesten?

Im Dezember hob China seine strenge "Null-Covid"-Politik auf.
Foto: Mark Schiefelbein, dpa (Symbolbild)

Vor zwei Monaten sind vorwiegend junge Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die rigide Corona-Politik zu demonstrieren. Nun zahlen sie einen hohen Preis dafür.

Als Cai Zhixin ihr Video aufnimmt, ahnt sie bereits von ihrem drohenden Schicksal. Vier ihrer Freundinnen waren zu jenem Zeitpunkt, Mitte Dezember, bereits verhaftet. Doch bevor es Cai ebenfalls trifft, möchte sie der Öffentlichkeit noch eine Botschaft hinterlassen. "Wenn ihr dies hier seht, werde ich wohl schon seit einiger Zeit von der Polizei abgeführt worden sein. Wahrscheinlich wird auch meine Mutter schon nach Peking gereist sein und versuchen, mich zu finden", sagt die 26-Jährige in ihre Smartphone-Kamera. Die Frau, die erst kürzlich ihre Stelle als Redakteurin beim Verlag der Peking-Universität antrat, spricht mit entschlossener Stimme: "Wir wollen nicht gezwungen werden zu verschwinden. Wieso können wir einfach ohne Beweise willkürlich fortgeschafft werden?", fragt sie, ohne eine Antwort darauf zu geben. Seit Heiligabend ist Cai Zhixin verschwunden. 

Die Chinesin war nur eine von mehreren hundert, möglicherweise über tausend Personen, die Ende November zum Trauermarsch am Pekinger Liangma-Fluss zogen. Auslöser für die historischen Proteste war ein Wohnungsbrand im westchinesischen Urumqi, bei dem mindestens zehn Menschen umgekommen sind – mutmaßlich, weil die Behörden während des Lockdowns die Notausgänge verriegeln ließen.

Video: AFP

Die Proteste bedrohten das System Xi Jinping

Diese Tragödie war der sprichwörtliche Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte: Überall im Land schlossen sich trauernde und wütende Menschen zusammen, um ein Ende der rigiden "Null Covid"-Maßnahmen zu fordern. Doch es war klar, dass es vielen Demonstranten um weitaus mehr ging. Sie kämpften auch gegen die Gängelungen durch die Nachbarschaftskomitees, die ausufernde Überwachung des Staates, die ideologische Kontrolle der Regierung. 

Nur wenige Tage später leitete Staatschef Xi Jinping tatsächlich die Corona-Öffnung ein. Höchstwahrscheinlich wäre die rigide Abschottungspolitik angesichts der sich aufbauenden Omikron-Welle ohnehin nicht länger aufrechtzuerhalten gewesen, denn die Wirtschaft lag brach und die Haushaltsbudgets der Lokalregierungen waren aufgezehrt. Doch zweifelsohne haben die Protestbewegungen den Anstoß zum Ende von "Null Covid" gegeben. 

Dementsprechend wurde der Mut der jungen Chinesen in der internationalen Presse als Erfolgsgeschichte gewertet; als Beispiel gar, dass die Regierung in Peking auf den Unmut der Bevölkerung hört und auch reagiert. Xi Jinping höchstpersönlich schien dies bei seiner Neujahrsansprache indirekt einzugestehen: "China ist ein riesiges Land. Es ist ganz normal, dass die Menschen verschiedene Meinungen zur gleichen Sache haben. Wir müssen durch Kommunikation einen gemeinsamen Konsens finden", sagte er. Doch mit der Realität hat die Rhetorik des 69-Jährigen wenig zu tun. Denn wie sich nun, zwei Monate nach dem Protest vom Pekinger Liangma-Fluss, herausstellt, mussten die Demonstranten einen hohen Preis für ihre Zivilcourage zahlen. 

Lesen Sie dazu auch

Was den Protestierenden in China vorgeworfen wird, ist unklar

Zwar haben sich zumindest die allerschlimmsten Befürchtungen bislang nicht bewahrheitet: Zu einer flächendeckenden Verhaftungswelle kam es nach jetzigem Kenntnisstand nicht, viele der Demonstranten wurden nach kurzen Polizeiverhören wieder freigelassen. Einige Quellen gehen allerdings davon aus, dass immerhin rund 40 Personen in Untersuchungshaft landeten – oftmals an geheimen Orten. Zudem mussten in mehreren Fällen die Beschuldigten Haftbefehle unterschreiben, ohne überhaupt zu wissen, was ihnen vorgeworfen wird. Bei den entsprechenden Dokumenten blieb das Feld, in das gewöhnlich der Strafbestand eingetragen wird, leer. 

Besorgniserregend ist zudem, dass es überproportional häufig junge Frauen wie Cai Zhixin traf. Ganz offensichtlich, so heißt es von Menschenrechtsgruppen, versuche die Polizei, einen konstruierten Verdacht zu verfolgen: dass nämlich Gruppen von Feministinnen die Proteste organisiert hätten. Wirklich glaubhaft ist das nicht – wahrscheinlich stehen die Behörden unter Druck, einen Sündenbock zu präsentieren. 

Bei vielen der Verhafteten handelt es sich schließlich weniger um Aktivistinnen, sondern vielmehr um politisch interessierte Millennials mit einem starken Unrechtsbewusstsein. Die meisten von ihnen standen gerade am Beginn ihres Berufslebens, haben in Redaktionen, Schulen oder der Gastronomie gearbeitet. Nun dürfte ihr bürgerliches Leben auf der Kippe stehen. 

Die Proteste im Iran sollten nicht übergreifen

Es ist auch kein Zufall, dass beim Protest am Liangma-Fluss ausgerechnet viele Chinesinnen ihren Unmut zum Ausdruck gebracht haben. Denn junge, gebildete und emanzipierte Frauen werden im Reich der Mitte oft von klein auf mit den Schattenseiten eines patriarchalischen Systems konfrontiert: Als Töchter werden sie von der Gesellschaft weniger wertgeschätzt, im Beruf bleiben ihnen viele Aufstiegschancen verwehrt und an den Universitäten wird feministische Gedankenlehre von der Zensur scharf unterdrückt. All dies schärft das Bewusstsein für Gerechtigkeit und Moral. 

Auch bei Zhai Dengrui muss es so gewesen sein. Die 27-Jährige wurde in Gansu, einer der ärmsten Provinzen des Landes, geboren. Seit der Grundschule spielte sie Klavier, während ihres Studiums entwickelte sie ihre Liebe zu Literatur, Feminismus und Filmkunst. Als im Iran die Proteste wegen des Todes von Mahsa Amini aufflammten, organisierte Zhai Abende, während der sie und ihre Freunde iranische Dokumentarfilme sahen und diskutierten. 

Erst gegen Jahresende bereitete Zhai Dengrui ihre Bewerbung für die Universität Oslo vor. Es war ihr großer Traum, Theaterpädagogik zu studieren – zumal in Norwegen, das für Gleichberechtigung und Meinungsfreiheit steht. Doch dazu wird es auf absehbare Zeit nicht kommen: Am 19. Januar, über sechs Wochen nach ihrer Protestteilnahme am Liangma-Fluss, veranlasste die Staatsanwaltschaft Zhais Verhaftung. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.