Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ukraine: Drei Szenarien für das zweite Kriegsjahr in der Ukraine

Ukraine
10.02.2023

Drei Szenarien für das zweite Kriegsjahr in der Ukraine

Ein ukrainischer Soldat steht in seiner Stellung an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut in der Region Donezk.
Foto: Libkos, dpa

Die Armeen Russlands und der Ukraine bereiten sich auf neue Offensiven vor. Eine Verhandlungslösung ist nicht in Sicht. Fällt die Entscheidung auf dem Schlachtfeld? Die Perspektiven sind düster.

Das Töten wird so bald nicht enden. Da gibt sich Wolfgang Richter keinen Illusionen hin. "Moskau und Kiew haben den festen Willen, den Krieg fortzusetzen", erklärt der Oberst a.D., der nach seiner Zeit in der Bundeswehr bei der OSZE mit Fragen der Rüstungskontrolle befasst war. Richter kann also die militärischen wie die politischen Perspektiven beurteilen. Kurz vor Beginn des zweiten Kriegsjahrs in der Ukraine hält er einen Waffenstillstand oder sogar eine Friedenslösung für wenig wahrscheinlich. Im Gegenteil: "Beide Seiten bereiten sich auf Offensiven vor." Jede internationale diplomatische Initiative, wie sie zuletzt der brasilianische Präsident Lula da Silva angeregt hat, wäre demnach in der aktuellen Lage chancenlos. Aber wie wahrscheinlich ist eine Entscheidung auf dem Schlachtfeld? Konkret sind vor allem drei Szenarien denkbar:

1) Ein russischer Durchbruch in der Ostukraine, gefolgt von einer erneuten Offensive gegen Kiew. Dafür spricht vor allem der Vorteil auf der Zeitachse, den die Invasionsarmee hat. In Russland "sehen wir gegenwärtig lange Züge, die mit hunderten Waffensystemen Richtung Front rollen", erklärt Richter. Hinzu kämen Zehntausende frische Soldaten. Die Teilmobilmachung und die Umstellung der Rüstungsindustrie auf Kriegswirtschaft seit dem Spätsommer zeigen also Wirkung. Die verstärkte russische Armee dürfte ihre volle Einsatzbereitschaft Anfang März erreichen. Die westliche Unterstützung für die Ukraine mit modernen Kampfpanzern läuft dagegen erst an. Im heftig umkämpften Donbass werden diese nicht vor Ende März eintreffen.

Ein weiterer Faktor ist die Masse an Material und – so unschön es klingt – an Menschen. Fachleute gehen davon aus, dass die russische Armee die Zahl ihrer Panzer derzeit auf rund 4000 verdoppelt und die Truppenstärke auf etwa eine halbe Million Soldaten mehr als verdreifacht. Die Ukraine kann nach aktuellem Stand mit einigen Hundert zusätzlichen Kampf- und Schützenpanzern rechnen, die jedoch technisch überlegen sind. Trifft die Verstärkung rechtzeitig ein, dürfte ein russischer Durchbruch kaum möglich sein, geschweige denn ein Vorstoß auf Kiew. "Ich erwarte nicht, dass es an der Front so bald eine entscheidende Wende geben wird", resümiert Richter.

Der Westen muss die Lasten des Krieges stärker schultern

2) Das gilt dann allerdings auch für das Szenario einer ukrainischen Gegenoffensive. Die Befreiung weiterer besetzter Gebiete ist das erklärte Ziel in Kiew. Vor allem deshalb drängt Präsident Wolodymyr Selenskyj so vehement auf die Lieferung moderner westlicher Waffensysteme. Fachleute halten zwei Stoßrichtungen für erfolgversprechend. Im Norden, wo sich russische Truppen im Sommer panikartig aus dem Gebiet Charkiw zurückziehen mussten, könnte die ukrainische Armee in das Gebiet Luhansk vordringen. Die Region gilt seit der verdeckten russischen Donbass-Invasion 2014 als wichtigste Basis des Kremls in der Ostukraine. Eine Rückeroberung wäre ein schwerer Schlag für Präsident Wladimir Putin.

Das gilt auch für die zweite Variante: einen ukrainischen Vorstoß im Gebiet Saporischschja. Putin hat die Region im September ebenso illegal annektiert wie das benachbarte Cherson und die Regionen Luhansk und Donezk. Gelingt der ukrainischen Armee in Saporischschja ein Durchbruch über Melitopol bis zur Küste des Asowschen Meeres, würde Russland die Landverbindung aus dem Donbass zur Krim verlieren. Für den Kreml wäre das eine Katastrophe. Deshalb hat die russische Armee sich in der Region mittlerweile „eingegraben“, sprich: ihre Verteidigungslinien stark ausgebaut. Fachleute haben Zweifel, dass dort eine Offensive erfolgreich sein kann. "Die größere Kampfmoral auf ukrainischer Seite allein wird den Krieg sicher nicht entscheiden", sagt Richter.

Lesen Sie dazu auch

Ukraine und Russland verharren in einem militärischen Patt

3) Im Ergebnis könnte sich wieder ein militärisches Patt einstellen, wie es seit dem Herbst bereits herrscht. "Viel spricht für einen langen Abnutzungskrieg mit hohen Verlusten", prophezeit Richter. In einem solchen Szenario würden die bevorstehenden Offensiven höchstens mit unbedeutenden Geländegewinnen enden. Beide Seiten würden in der Folge erneut versuchen, ihre Truppen mit Menschen und Material „aufzufüllen“. Das wäre aus Richters Sicht vor allem für die Ukraine ein Problem, die wesentlich weniger Reserven hat als Russland. "Die Last, Verluste auszugleichen, liegt dann immer stärker beim Westen."

Der weitere Kriegsverlauf hinge in diesem Szenario "vom politischen Willen in den USA, der EU und den Nato-Staaten ab, die Unterstützung der Ukraine dauerhaft zu sichern". Sollte dieser Wille vorhanden sein, könne man nur "hoffen, dass Putin irgendwann die Bereitschaft zu Verhandlungen unter Wahrung der ukrainischen Souveränität erkennen lässt", resümiert Richter. Eine alternative Perspektive wären ein drittes und womöglich weitere Kriegsjahre. Denn klar sei auch: "Eine Nuklearmacht wie Russland wird nicht kapitulieren. Sie wird sich im besten Fall zurückziehen."

Putin setzt für das zweite Kriegsjahr alles auf Sieg

Wäre es angesichts dieser Perspektiven nicht klüger, wenn der Westen die Ukraine zu Verhandlungen unter der Überschrift „Frieden gegen (möglichst wenig) Land“ drängen würde? Die Krim und Teile des Donbass stünden dann als Erstes zur Disposition. Nach einem Bericht der Neuen Zürcher Zeitung soll der Chef des US-Geheimdienstes CIA, William Burns, kürzlich mit einem solchen Vorschlag in Kiew und Moskau vorstellig geworden sein – und sich eine doppelte Abfuhr geholt haben. Am lautesten wies der Kreml den Bericht zurück. Wladimir Putin, daran haben westliche Fachleute keine Zweifel, setzt für das zweite Kriegsjahr alles auf Sieg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.02.2023

Falsch, es ist nicht das 2.Kriegsjahr sondern das 10. Jahr der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ostukraine mit Russland. Nur die westliche Presse hat nichts berichtet und die Politiker haben all die Jahre versagt.

10.02.2023

Früher oder später wird man auf Minsk 2 zurück kommen. Bis dahin wird eskaliert und es wird noch viel Leid geben.

10.02.2023

Der UA Präsident hat in Brüssel eine Waffen--Wunschliste verteilt und die Dringlichkeit von Lieferungen gepocht. Doch alles was über die derzeitige Lieferung aktuell über Kampfpanzer hinaus geht nur langfristig realisierbar und ist vom GO or No.Go der USA abhängig; die USA halten zu den jüngsten Besuchen des UA Präsidenten in Paris und Brüssel ziemlich bedeckt. Selbst Polen und die Balten möchten zwar mehr, aber müssen sich an die Direkten der USA halten und diese werden nicht öffentlich diskutiert. Am Ende haben die USA das Sagen , was geliefert werden darf. Offensiven ohne ausreichende Artillerie- und Luftunterstützung werden kaum erfolgreich sein- ausser es bleibt beim erbitterten Stellungskrieg mit nur geringen Erfolgen. Insb. die UA hat keine schlagkräftige Luftwaffe, die den hinhaltendem Widerstand des Gegners brechen kann. Nach jetzigem Erkenntnisstand ist für die UA allenfalls die Wahrung des bereits herrschenden Patts realistisch; da helfen auch die angekündigten KPz Lieferungen nur sehr bedingt bei einer Front von 1000km.